• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

vierachsiger Kesselwagen von HERIS

Eben Leergeld für leere Waggons ?

Ich denke SM wird doch einen Kunden nicht verlieren wollen.
 
einfach hingehen und von Kauf zurück treten. Die 20 Euro bekommt man auch zurück. Man kann die Ware ja im Laden anschauen und dann entscheiden. Wenns nicht gefällt, lässt man es halt und investiert seine Anzahlung in was anderes. Es besteht doch kein Kaufzwang.
 
Ich habe mein Set heute wieder zurückgebracht. :abgelehnt
Letzter Anstoß neben den hier bereits aufgezählten Mängeln war die Ankündigung von Roco die Knickkesselwagen herauszubringen.


@ KraTT
Die Anzahlung ist nicht zweckgebunden. Du kannst sie auch für einen anderen Einkauf verwenden. Ich hatte meinen Beleg für die Anzahlung nicht dabei :argh:und der Verkäufer im SM in Brb gab mir diesen Hinweis.:fasziniert:

edit: Innoflexi war schneller mit dem Hinweis
 
NorberTT, dann mußt Du aber auch von Leichtöl (sprich Vergaserkraftstoffe, Benzin/Diesel) auf Schweröl/Teer/Bitumenprodukte umstellen, wenn Du nicht nur "irgendwelche großen Kesselwagen" spazieren fahren, sondern Ladestellen auf Deiner Anlage bedienen willst.
Denn die von Roco angekündigten Wagen sind für "Sprit" nicht geeignet, nur für "Zähflüssiges" (deswegen auch die Heizung und Isolierung). Mir steigt förmlich der Teergeruch aus Rositz in die Nase ...
 
Hi,
kann mir evtl. jemand auf die Schnelle die ET-Nummer der hier erwähnten Tillig-Normschächte (für Kupplungsdeichsel) nennen. Ich habe zwar auch gerade zwei an einen Heris-Wagen gebastelt, aber leider steht auf dem kleinen Ding ja keine Nummer und ein im ET-Katalog auffindbares Standard-Ersatzteil sind diese ja leider auch nicht ...
 
Kupplungsteile verkauft Tillig i.d.R. auch wenn es keine 'Standard'-ET sind, habe vor längerer Zeit selbst schon welche dort bestellt (für die Umrüstung älterer Eilzugwagen) und erhalten ...
Habe nur eben weder Lieferschein noch Nummer, aber mit Nummer geht die Bestellung reibungsloser ...
 
Kuck doch mal beim MBS Sebnitz unterTillig/Ersatzteile.
Artikel-Nr. ist 321030 und kostet 0,50 € das Stück.
bye :)
watumba !
 
Wenn ich hier so lese wird mir schlecht! Bei dem Gedanken das mich bald eine SM-Verkäuferin ;) anruft und mir sagt das ich das Set abholen kann bekomme ich Ausschlag! Manchmal habe ich den Eindruck das man uns TT-Randgruppenbahner nur vera......n will...

Wer ist man? Meinst mich doch hoffentlich nicht damit oder?
 
Es ist schon ärgerlich. Da macht sich SM die Mühe und bezahlt die Entwicklung eines begehrten TT-Modells und dann liefert der Hersteller sowas ab. Ich habe so meine Zweifel, ob SM das nochmal macht und das wäre sehr zu bedauern wenn nicht. Der Wagen ist ja auch kein kompletter Murks, er hat nur Mängel im Detail. Für die schief sitzenden Pufferbohlen habe ich inzwischen die zu enge Verpackung im Verdacht. Mit etwas Mühe konnte ich das richten und auch die Verpackung überarbeiten. Da die Wagen mit zugerüsteten Kupplungen sowieso nicht mehr in die Verpackung passen, habe ich dort mal die Schere angesetzt und Platz geschaffen. Ein großes Loch in der Rückseite tut der sicheren Lagerung ebenfalls keinen Abbruch, erleichtert aber das Entnehmen und Zurücklegen der Modelle enorm. Nur die verborgenen Geländer dürften noch Probleme machen. Ich habe mir Wagen ausgesucht, welche im Wesentlichen gerade sind, aber eine gegebenenfalls notwendige Korrektur ist bei dem spröten Material schwer.

Warum die abgekupferten Drehgestelle aber schlechter daherkommen als deren 30 Jahre alten Originale bleibt ein Geheimnis des Herstellers, genau wie die Ungenauigkeit der abgekupferten Kupplungsaufnahme. Sebnitz könnte klagen, wird das aber hoffentlich lassen.
 
...
Warum die abgekupferten Drehgestelle aber schlechter daherkommen als deren 30 Jahre alten Originale bleibt ein Geheimnis des Herstellers, genau wie die Ungenauigkeit der abgekupferten Kupplungsaufnahme. Sebnitz könnte klagen, wird das aber hoffentlich lassen.
...

Genau deswegen:fasziniert: wenn man das Original etwas verändert, wird's schwierig mit der Klage.
 
Ich bei solch Qualität leider nicht mehr.:auslach:
Einen bekomme ich diese Woche noch von einem netten Bordmitglied. Mal sehen ob die Qualität besser als bei den Zeuke/BTTB 4achsern aus Oybin ist.

Ich möchte mich mal selbst zitieren.
Die schiefen Puffer sind wahrscheinlich auf ungenaue Montage zurückzuführen. Das konnte BTTB besser.
Das Bremserbühnengeländer hat etwas Grat. BTTB hatte gestanzte Metallgeländer, daher Grat unmöglich.
Die hier schon mehrfach angesprochenen schiefen Kupplungsaufnahmen sind auch an vielen Tilligwagen genau so schief, daher sehe ich es nicht als expliziten Herismangel.
Die sichtbaren Fugen am Kessel, naja, das konnte BTTB viel besser.
Als Pluspunkt sehe ich die sehr saubere Bedruckung sowie die bemalten Bremsumsteller.

Insgesamt ein schöner Wagen auf welchen ich schon eine gefühlte Ewigkeit wartete. Gott sei Dank hatte ich nicht das Set bestellt, bei dem Preis hätte ich es 100%ig im Laden gelassen, denn Preis und Leistung stimmen nicht ansatzweise überein.
Da ein netter Boarder mir einen verkaufte konnte ich nicht nein sagen. Er wird auch in meinem Kesselwagenzug seinen Platz finden.
Für die Zukunft bin ich nun noch vorsichtiger was Vorbestellungen anbelangt, gerade wenn sie von SM/Heris kommen sollten.
 
@Kö-Fahrer
Die Bedruckung steht den Platzhirschen keinesfalls nach. Ein Vergleich der groben, über 40 Jahre alten Bremserbühnen von BTTB aus soliden Metallblech mit denen von Heris aus Plastik verbietet sich von selbst. Hier muss sich Heris mit Tillig und Lorenz messen und da schneidet Heris nicht besonders gut ab. In Sachen Montage und Verpackung muss Heris sich noch gewaltig steigern, denn da sind allenfalls ehemalige tschechische Kleinserienhersteller noch schlechter.

Wie hat es HERIS nur geschafft, den Glanz des Kessels bei den stirnseitigen Abschlüssen der Kessel zu modifizieren? Wie können die Lacke der Kesselfronten nur so deutlich vom Rest des Kessels abweichen?
 
Mich deucht auch die beiden Kesselhälften haben verschiedene Grautöne. Ein erster Fahrtest verlief zufriedenstellend, allerdings nur gezogen. Geschoben entgleist der Wagen an Stellen, an denen kein anderer Wagen aus meinem Bestand entgleist. Morgen werde ich mal die Spumaße überprüfen und vielleicht andere Radsätze montieren.
Die Kupplungsaufnahmen habe ich schon gegen Tilligaufnahmen getauscht, die originalen filen schon nach 50cm geschobener Fahrt im Bogen ab. Beim näheren betrachten stellte ich eine Qualität fest, welche nur noch von Sauriern aus den Tischfeuerwerken unterboten wird.
Alles in allem ist der Wagen sein Geld nicht wert und nur um in der Vitrine zu stehen ist er mir ganz einfach zu schade um nicht zu sagen zu teuer.
 
Dann lass ihn laufen.

Ist dies nun eine Beleidigung oder Lob für die Saurier aus den TFW?

Ich hab versucht eine Solo-Griffstange zu richten...nach fest kam ab.
Das Zeuch ist dermasseneinmalig hart&spröde---kannte ich noch nicht.
Soviel zum Moteriol....
Ich weiß Grobmotoriker haben da dran nix zu suchen .

Ich würde einen DR (Schief&krumm) gegen einen GATX tauschen -aber nur persönliche Übergabe ohne Pronto.
 
Dann lass ihn laufen.

...TFW?

Ich hab versucht eine Solo-Griffstange zu richten...nach fest kam ab.
....

....

Moin,
na ja, RP's Aküs kann man meißt selbstständig deuten, aber was heißt das nun wieder?

Griffstangen kann man auch ganz gut selbst biegen und ersetzen.
Ich weiß, bei einem lang erwarteten und mit viel Vorschusslorbeeren bedachten Modell mag man daran nicht gleich denken.
Wenn ich mal wieder in die Nähe eines SM-shops gerate, werd ich mal schauen, was da so abgeht.... und ob das was für mich ist, schließlich haben die Modulisten mehrere Großtanklager zu versorgen....
Grüße ralf_2
 
Oder die Kisten gleich entfeinern und geätztes ran? Mach ich ja mit den BTTB-Dingern auch...
Fugen und Grate spachteln und schleifen und dann neu lackieren. Na vielleicht bekomm ich mal welche preiswert im Schlußverkauf.
 
Heute habe ich "meine" Heris-Kesselwagen nun auch bekommen (Mein besonderer Dank geht an Holger. Ohne ihn wäre ich hier ganz schön aufgeschmissen). Nach dem beinahe Totalverriss war ich eigentlich auf das schlimmste gefasst. Aber was soll ich sagen? Puffer und Geländer sind gerade, und alle Teile vollständig vorhanden. Wenn man die Modelle nicht gerade mit der Lupe betrachtet, sondern eben ganz normal, machen sie doch einen sehr ordentlichen Eindruck. Das einzige was mir dabei wirklich störend aufgefallen ist, sind die Fugen die den Kessel von den Stirnseiten trennen. Das hätte man tatsächlich besser machen können (müssen)! Aber selbst der Grat auf dem Kesselscheitel hält sich wie ich finde bei meinen Modellen noch einigermaßen im Rahmen.

Meckern kann erst mal jeder, aber mal ehrlich, was die Leute von SM (Birger??; Jan??) zusammen mit Heris auf die Beine gestellt haben, ist doch aller Ehren wert! Vielen Dank, dass ihr trotz aller Schwierigkeiten am Ball geblieben seit. Will gar nicht wissen wie viel Arbeit dahinter steckt ... .

MfG
tt-ker
 
Zurück
Oben