• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 145 schiebt/zieht S-Bahn Dresden-Freiberg

Wiseman

Gesperrt
Beiträge
72
Ort
Dresden
Hallo TT-Foriker,

nur mal eine Frage. Seit gestern scheint die S-Bahn Dresden-Freiberg-Dresden zumindest teilweise von der 145 und nicht mehr von der 143 gezogen/geschoben zu werden?
Gestern Nachmittag war es die 145 035-2. Eben hab ich von meinem Büro in Tharandt aus eine weitere Richtung Freiberg vorbeirollen sehen (weiß nicht ob es dieselbe war).

Gibt es einen Grund dafür? Sind einige der 143er zur Inspektion?


Viele Grüße,

Wiseman
 
Meinst du mit S-BAHN Doppelstockwagen? Bei uns wurden die 143 durch 182 ersetzt. Allerdings nur für die Halberstädter Seitengang und Mitteleinstiegswagen. Mit den Dostowagen kann die 182 wohl nicht so gut im Schiebebetrieb. Die 143 sollen wohl nach und nach zum Schneidbrenner, eventuell ist das bei euch der Grund für den 145-Einsatz :)
 
In Dresden sollen perspektivisch auch 182 zumindest auf einem Teil der S-Bahnlinien zum Einsatz kommen.
Da diese noch nicht in ausreichender Zahl verfügbar sind, werden in Dresden zunächst 145 eingesetzt, wofür jetzt Personalschulungsfahrten in einzelnen Umläufen stattfinden.

In Cottbus sind mittlerweile 182 001 - 008 und 010 - 012 eingetrudelt.
Davon fährt heute z.B. die aus der genannten Gruppe als einzige noch mit Railion DB Logistics beklebte 010 einen Umlauf Cottbus - Leipzig - Cottbus (Cottbus ab ca. 5.00h , Leipzig ab ca. 7.00h aller vier Stunden).
Aus dem Einsatz resultiert in minimaler Fahrzeitgewinn von ca. 3 min in einem Umlauf gegenüber der 143, allerdings mit einem Wagen mehr.

MfG
 
@Simon
Ja, die S-Bahnen rund um Dresden sind mit Doppelstockwagen bestückt.

@all
Vielen Dank für die umfangreichen Infos. Also geht die Ära der 143 langsam zu Ende. :weissef:

Ein Taurus vor der S-Bahn? Als Fan moderner Lokomotiven würde ich das nicht schlecht finden, da ich so eine Kiste bisher nur einmal von Nahem gesehen habe, als Zuglok vor einem ARRIVA-Zug.
 
Nicht ganz geht die Ära der 143 zu Ende. Die "neuen" Drehstromer kommen ab Fahrplanwechsel nur auf der S1 zum Einsatz (Meißen-Coswig-Dresden-Bad Schandau-Schöna)

Lediglich die Personalschulungfahrten finden auf der S3/S30 statt.

Ja die Br 145 ist nur eine Übergangslösung und soll dann vom Taurus abgelöst werden.
 
Du hattest wohl die letzten Wochen Urlaub, denn die 145 fahren schon seit mehreren Wochen die S-Bahn nach Freiberg wegen den oben genannten Schulungsfahrten.

Die zukünftigen Dresdener 182er sollen wohl die derzeit in Cottbus eingesetzten werden.
 
Ah, ok, danke auch Dir, Seppel.
Auf der S1 würde eine 145er auch mehr Sinn machen, schöne lange, weitgehend ebene Strecke mit größeren Streckenabschnitten zwischen den Haltepunkten. Da kann man mehr Zeitersparnis rausholen als mit der 143er.

@decypher
Nö, hatte ich nicht (erst ab nächster Woche ;) ). Ich fahre eigentlich jeden Nachmittag mit der S3/30 von Tharandt zurück nach Dresden, aber gestern ist mir zum ersten Mal eine 145er untergekommen.
 
Die erste 145 soll wohl schon vor über einem Monat nach Freiberg gekommen sein. Mittlerweile ist die 145 035 auch schon in Dresden beheimatet.
 
@wiseman
Da hattest du wohl Glück, denn die 145er fahren planmäßig nur ganz früh und einmal mittags.
 
Moin! Ich kann mir meine Heimat "Dresden" ohne eine 143 schlecht vorstellen, ich sah sie früher wenn wir im Bahnhof waren oder auf dem ehemaligen Sportplatz spielten.:heul:
Mir persönlich wäre eine 182iger auch lieber als eine 145 oder 146 und ich hoffe das eine 143 auch in DD im Museum erhalten bleibt.

Gruss Bernd
 
an der ganzen Lokumsetzerei kann ich eines nicht nachvollziehen.

Bei DB Schenker herrscht akuter Lok und Personalmangel, wir fahren noch mit 50 Jahre alten 40ern, aber die Neubauloks geben wir an Regio ab.
Ansich ist es mir ja auch egal, aber wenn Regio Ausschreibungen gewinnt mit Zusagen, u.a. auch wegen dem Lokmaterial, was sie gar nicht haben, so müssen sie halt sehen, wo sie die Fahrzeuge her bekommen. Die teuerste und schnellste E-Lok vor der (S)chnecken-Bahn, das kann ich nicht nachvollziehen.
Sind Regio und DB Schenker nicht 2 verschiedene AG´s ??

Hoffe nur, das Regio die Loks nicht umsonst bekommen hat.
Denn die 143er geben die ja auch lieber auf den Schrott als an die Güterzugsparte ab.
Aber viele Dinge im Konzern kann man inzwischen eh nicht mehr nachvollziehen.
Einst wurden die 182 angeschafft wegen dem Österreich Verkehr, inzwischen fahren da zahlreiche 185.2 und 1016/1116 neben 151 /1144er u.a.
Nun sollen sie Ihr Brot im Osten verdienen, nur weil man da vergessen hat, neue passende Loks zu beschaffen.

Oder man will bei Cargo bewusst die Leistungen herunter fahren, denn man kann ja sagen, wir würden gern, aber wir können im Moment nicht. Das nicht so lukrative Montangeschäft will man wohl auf die Langläufer reduzieren, der Kleinverkehr ist da zu teuer. Nur KV-Verkehre die immer ihr Geld bringen, will man behalten.

So ähnliche Vermutungen gab ich auch schon in verschiedenen Gewerkschafts-Info-Blättern.
 
@Innoflexie,

sei nicht traurig :allesgut: den die Wege der Bahn sind unergründlich.
Von der BR 182 gibt es nur 25 Stück und wollte das Güterunternehmen schon lang verkaufen, da die BR 185 ab einer bestimmten Nummer die ÖBB Zulassung bekommen hat. Ab Hof a.d. Saale Richtung Norden ist nicht mehr viel los mit Güterverkehr oder dieser wird von ausländichen Unternehmen oder Töchtern gefahren.
Teilweise wird bei Regio nur die Wartezeit auf noch ausstehende Triebwagen überbrückt.

Gruß Erni
 
Ringelpietz ohne anfassen oder so ...

an der ganzen Lokumsetzerei kann ich eines nicht nachvollziehen.

Bei DB Schenker herrscht akuter Lok und Personalmangel, wir fahren noch mit 50 Jahre alten 40ern, aber die Neubauloks geben wir an Regio ab.

Nun ja, die 182 hat Railion ja mal angeschafft, um damit nach Österreich zu fahren, weil da wohl die 152(?) nicht hin durfte.

Da sich das jetzt durch andere Fahrzeuge wieder geklärt hat, ist diese Splittergattung bei Railion "übrig". Auf Grund der Fahrzeugeingeschaften ist das Fahrzeug ja auch mehr für den Personenverkehr geeignet. Da hat man sich nun überlegt, die Lokomotiven nach Dresden zu versetzen und dort mit den Loks in die Ausschreibung zu gehen, um damit weiterhin die Doppelstockwagen zu ziehen. Detail am Rande: Damit könnten die S-Bahnen dann mehr als 120 km/h fahren, was sie aber nicht dürfen, da die S-Bahn-Strecke nicht mehr als 120 km/h zulässt. ...

Ja und nun ist noch der Fall eingetreten, dass der Fernverkehr ab Fahrplanwechsel zwischen Halle und Eisenach keinen sauberen 60-min-Takt mehr fährt sondern ins stolpern gerät. Das führt dazu, dass der Fernverkehr zwischen Erfurt und Eisenach auf die Regionalbahn aufläuft und damit auch kein Umstieg in Eisenach mehr in den Fernverkehr möglich wäre. Deshalb hat man nun die notwendigen 182-er nach Erfurt geschickt, um dort die RB Halle - Eisenach zu bespannen. Das führt nun wieder dazu, dass man für die Dresdner S-Bahn etwas anderes benötigt. Das hat man nun in der BR 145 gefunden.

Mal sehen, wie das Ganze noch weiter geht. :)

Gruß ebahner
 
Warum man die 143 nicht als Güterzuglok nutzt versteh ich auch nicht, auf manchen strecken kann man doch eh nicht schnell fahren?! Wahrscheinlich frisst die Klimaanlage zuviel Strom. ;)

Mir hat jemand im Museum gesagt das die DB keine Lok's mehr kauft sondern diese nur noch Mietet. Stimmt das??

Warum werden eigentlich die 180iger "Knöddelpresse" nicht repariert von dennen stehn ja schon auch welche rum.

Gruss Bernd
 
10 182'er gehen nächstes Jahr nach Berlin/Brandenburg um den RE 1 zu bespannen. Demnach müssen die Loks aus Thüringen wieder abgezogen werden. Es war wohl auch geplant die 145'er später nach Berlin umzusetzen, da sie ja das Nahverkehrspaket haben und einige Strecken nördlich von Berlin nur mit 120 befahren werden können. Da ist die Hg von 140 km/h nicht so schlimm.
 
an der ganzen Lokumsetzerei kann ich eines nicht nachvollziehen.

Umso sinnvoller wäre es, keine sinnlosen Schimpftiraden loszulassen.


Nun sollen sie Ihr Brot im Osten verdienen, nur weil man da vergessen hat, neue passende Loks zu beschaffen.

Das hat ja mal überhaupt gar nichts mit der Realität zu tun. Wenn man keine Ahnung hat, ...
 
Warum man die 143 nicht als Güterzuglok nutzt versteh ich auch nicht, auf manchen strecken kann man doch eh nicht schnell fahren?
Weil die 143 für heutige Belange zu schwach auf der Brust ist. Man möchte möglichst lange, schwere und damit kostendeckendere Züge fahren. Dafür ist sie in manchen Regionen, in denen es bergauf und bergab geht, nicht so gut zu gebrauchen.
Wir merken das auch immer bei der 140er. Wenn mal eine was bespannt, geht die Prüferei los, ob's auch überall lasttechnisch passt.
 
Das mag sein und ist auch so. Die, in den Augen der Rechenspezies, mangelnde Kraft bleibt.
Beispiel der Anhängelasten ohne Schiebelok auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken:
140er - 721t
143er - 750t
155er - 800t (warum auch immer. Sie kann mehr. Selbst erlebt...)
151er - 1050t
alle Neubauloks - 1100t
 
Machen wir uns nichts vor, auch die 143 geht irgendwann den Weg allen alten Eisens. Für Regio ist sie zu langsam/spurschwach, die Experimente zur Ertüchtigung auf 140/160 km/h wurden abgebrochen. Und für die Gütersparte ist sie (als Einzellok) oft zu schwach auf der Brust.
Kurz nach der Wende wollte die damalige AEG-LEW die Bahn ja noch mit Doppeloks auf Basis der 143 beglücken, es blieb dann bei der politisch motivierten Bestellung von 90 112ern.
Ob sich allerdings der Einsatz von 50 jährigen 140ern anstelle der inzwischen auch schon Ü30 143 rechnet, bezweifle ich.
 
Vielleicht liegt ein Problem auch in der Beschaffung von Ersatzteilen. (?)
Wobei trotzdem die Frage offen bleibt ob für Regionalbahnlinien, die in jedem Ort halt machen, unbedingt 140km/h Vmax oder noch mehr unbedingt nötig sind.
 
Zurück
Oben