• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromversorgung der Gleise in abschaltbaren Gleisabschnitten im Digitalbetrieb

Columbus210

Foriker
Beiträge
3.045
Reaktionen
756 8
Ort
Dresden
Hallo die Experten,

wir haben hier eine kleine Meinungsverschiedenheit wegen meiner Verkabelungen.

Meine Anlage wird einmal digital befahren, aber eben herkömmlich geschaltet (ja, so richtig mit Tastenpult) !
Die Fahrspannung am Gleis kommt ja vom Verstärker/Booster.
Wie schließe ich aber die abschaltbaren Gleisabschnitte an?

Herkömmlich kam die Spannung für die Taster von einem Zubehörtrafo?
Ist dies beim Digitalfahren genauso oder nehme ich den Strom dafür ebenfalls vom Verstärker/Booster, parallel vom Ausgang der Fahrspannung?

Oder ist der Zubehörtrafo nur für Weichen und Signale zu nutzen?

Fahre mit Roco Multimaus + Zentrale 10764 und Trafo 10725

Danke für Eure Hilfe
 
Warum willst du ein Gleis abschalten? Ist doch digital nicht nötig und das ist doch das schöne.
Ansonsten einfach einen ganz normalen Schalter.
 
Ist dies beim Digitalfahren genauso oder nehme ich den Strom dafür ebenfalls vom Verstärker/Booster, parallel vom Ausgang der Fahrspannung?

Einfach die beiden Kabel der Zentrale ans Gleis. Deine Tastenpulte in den gelben Sack oder in die Bucht.
Tante Edit: Was willste an den Zubehörtrafo anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Columbus,

du kannst gern die Tastenpulte nutzen um digital Deine Gleis Spannungsfrei zu schalten. Nur warum? Wenn Dein Zug nicht fährt und auch nicht beleuchtet ist, verbraucht er auch keinen (...) wertvollen Digitalstrom.

Warum willst du das machen?

Ergänzung: Es geht Dir um die Steuerung des Schattenbahnhofs ?????


Kay
 
habe ich mich so unverständlich ausgedrückt?

Ich habe keine (und will keine) Schattenbahnhofssteuerung,
d.h. der Zug soll reinfahren und ohne dass ich hingucken muss trotzdem definiert stehen bleiben,
ergo er soll in einen abschaltbaren Gleisabschnitt reinfahren und stehen bleiben, wenn kein Saft am Gleis ist.
Dann möchte ich mittels Taster die Lok (den Zug) wieder in Bewegung setzen umd aus dem Schattenbahnhof wieder rauszufahren...
 
Nein, nicht unverständlich.

Achtung: Nicht böse sein:
Nur unglaubwürdig. Ich glaube nicht das das geht ohne Steuerung.
Wer merkt sich den letzten Digitalbefehl an LokX ....? Der Decoder? Der keinen Saft mehr bekommt?


K.
 
Das geht schon!

Nur soll ich die Spannung für den Gleisabschnitt und den jeweiligen Taster von der Zentrale nehmen oder einem extra Trafo ???????????????

Ich möchte soviel wie möglich selbst steuern, also fährt der Zug aus dem Schattenbahnhof, wenn ich

a) mittels Taster dem Gleis Strom spendiere
b) ich an der Multimaus die enstprechende Adresse eingebe und das Drehdingens nach rechts oda links drehe....
 
Frage:
Welche Spannung willst du wo nehmen?



K.
 
Warum soll das nicht gehen? Ist zwar nicht die elegante Lösung aber funktionieren müsste es, da die Zentrale in der Regel die Befehle für alle Loks periodisch wiederholt.
Zur Schaltung: Gleise einseitig trennen, die abgetrennten Abschnitte an die Tasten, die Digitalspannung der getrennten Seite an den gemeinsamen Anschluss am Tastenpult, fertich. Also nix Zubehörtrafo etc., Digitalstrom sollte schon für sich bleiben.
 
Das geht schon!

Nur soll ich die Spannung für den Gleisabschnitt und den jeweiligen Taster von der Zentrale nehmen oder einem extra Trafo ???????????????

Ich möchte soviel wie möglich selbst steuern, also fährt der Zug aus dem Schattenbahnhof, wenn ich

a) mittels Taster dem Gleis Strom spendiere
b) ich an der Multimaus die enstprechende Adresse eingebe und das Drehdingens nach rechts oda links drehe....

Du benötigts nach Deiner Auflistung nur b), weil a) bei digital nicht benötigt wird.
 
Ich hab das gerade mal mit Rocrail ausprobiert.
Lok in einen Block, Ziel definiert und gestartet:
Der Befehl zum Losfahren kam Einmal!

Ergo: Der Decoder kriegt in einem abgeschalteten Abschnitt keinen Saft, weiß nix mehr und bleibt hoffnungslos stehen und wartet auf einen neuen Befehl zum Losfahren.

Die einfachste Lösung: Keine Taster, nur Steuergerät nehmen, Nummer eingeben, Befehl absenden.

K.
 
Nur soll ich die Spannung für den Gleisabschnitt und den jeweiligen Taster von der Zentrale nehmen oder einem extra Trafo ???????????????
Du brauchst "Digitalstrom", also kommt der von Zentrale und/oder Booster. Das abrupte Stoppen an der spannungslosen Stelle kannst Du reduzieren, wenn Du vorher noch einen Bremsabschnitt vorsiehst, der beim Einschalten der Fahrspannung ebenfalls "normalen" Digitalstom bekommt.

gruss Andreas
 
...
Ergo: Der Decoder kriegt in einem abgeschalteten Abschnitt keinen Saft, weiß nix mehr und bleibt hoffnungslos stehen und wartet auf einen neuen Befehl zum Losfahren....

GENAU DAS soll und wird passieren, die Lok soll stehen bleiben !!!

Apprupt bleiben doch heutzutage in Zeiten von Schwungmassen etc. kaum noch Loks stehen, bei meinem Testgleis rollen die Loks noch ca. 20cm oder sogar mehr

Ihr macht aus ner Mücke nen Elefanten...

Mir gehts nicht um das Gleis, sondern um die Spannnung dafür !!!

der Zubehörtrafo bringt doch auch 14 oder 16V AC
 
Ich möchte soviel wie möglich selbst steuern, also fährt der Zug aus dem Schattenbahnhof, wenn ich

a) mittels Taster dem Gleis Strom spendiere
b) ich an der Multimaus die enstprechende Adresse eingebe und das Drehdingens nach rechts oda links drehe....

Und deshalb kannst du doch einfach das Drehdingens nehmen und die Lok anhalten. Oder ?
Also ohne Taster.
Ansonsten: Logischerweise Digitalstrom von der Zentrale... Was anderes geht das nicht.

K.
 
Zurück
Oben