• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Fahrzeuge sind "epochengerecht" für den Übergang der DR zur DB (1992-1995)

mawie

Foriker
Beiträge
196
Ort
Lübeck
Hallo liebe Boardler,

ich möchte meinen Fuhrpark von EP III auf das Ende der EP IV, Anfang EP V umstellen. Da ich nur beschränkte Kenntnisse darüber habe welche Loks/Wagen in dieser Zeit auf Ostdeutschem Terretorium gelaufen sind möchte ich mich an euch wenden. Natürlich habe ich mir schon einige Gedanken dazu gemacht welche Varianten gelaufen sein könnten. Diese habe ich hier aufgelistet und möchte gern von euch wissen ob diese in die Zeit von 1992 bis 1995 passen.

1) Br 203 "Bahnbau"

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=4712

2) 110 152

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=174

3) 202 ???

http://www.modelleisenbahn-cms.de/images/02594.jpg

4) 118 104

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=6938

5) 228 700

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=2812

6) 119 179

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=557

7) 219 196

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=556

8) 229 120

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=553

9) 219 137

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=558

10) 229 181 "Bahnbau"

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=2168

11) 120 269

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=2451

12) 220 295

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=579

13) 234 304

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=958

14) 232 683

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=960

15) 212 005

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=5354

16) 112 021

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=440

17) 112 101

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=441

18) 142 255

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=4939

19) 243 003

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=444

20) 143 112

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=443

Wagens:

1) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=697

2) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=4730

3) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=940

4) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=696

5) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=4595

6) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=1749

7) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=2191

8) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=2748

9) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=5415

10) http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=1664

11) http://www.modelleisenbahn-cms.de/images/13668.jpg


Ich weiss, es sind eine ganze Menge Links, abr ich hoffe das ich auf euch zählen kann.

Ps. Wer das ein oder andere Modell aus dieser Liste übrig hat, der lässt mir eine PN zukommen, gern auch im Tausch.

MfG Mawie
 
kurz und knapp

Loks:
1. nein
2.-9. ja
10. nein
11.-19. ja
20. nein

Wagen:
1: nein
2.-3. ja
4.-5. nein
6. ja
7. nein
8. ja
9. nein
10.-11. ja

Die 110 152-5 hab ich doppelt...

Die 142 255 gibt´s hier in MD für nur noch 99,-€.
 
Erste Lok in diesem Farbschema dürfte 143 163 gewesen sein, das muss Anfang der 1990er gewesen sein, evtl. sogar noch zu DR Zeiten. Sie war damals in Magdeburg beheimatet. Ich hab sie damals gesehen, ja es gab Zeiten mit durchgehenden Zügen des Fernverkehrs von Schwerin nach Leipzig... Milttlerweile hangelt sich der zahlende Kunde mit mehrfachem Umsteigen dahin (Mir nun Wurscht, muss da ja nicht mehr fahren, was reg ich mich also auf.)
 
Ich weiss, dass ich da wieder arg Korinthen kacke. Aber es gab keinen Übergang DR zu DB. Es gab nur DR + DB = DB AG.
Ich reite eigentlich nur deswegen so sehr darauf herum, weil meiner Meinung und Erinnerung nach die DB AG genaussoviel mit der DB gemein hat wie mit der DR. Auch wenn ICE + IC von der DB entwicklelt wurden und die Bezeichnungen RE und RB (IIRC) noch aus DB Zeiten stammen ...

Luchs.
 
@Jan
Die Lok war die 143 161 und sie war nicht verkehrsrot sondern orientrot mit Balken.
Das verkehrsrot kam doch erst so ab 1996 zur Anwendung (glaub ich jedenfalls).
 
Jan, nich so schlimm.
Es ist halt nur so, dass ich als Magdeburger die Lok seinerzeit regelmäßig zu Gesicht bekam. Ich werd ja auch nicht jünger... :allesgut:
 
Die bekannte KEG-lackierung ist nur EP.5 gelaufen, vorher waren die KEG-Loks weiss mit grünem Zierstreifen, vorn zu einem "Latz" zusammenlaufent. Auch das Nummernschema war anders.
 
@Jan: Das verkehrsrote Farbschema wurde doch aber erst 1996 eingeführt. Vorher wurden die Loks (auch DR-Loks) in orientrot mit dem weißen Latz lackiert. Also die 143, die Mawie zeigte, passt definitiv nicht in die Übergangszeit.
Und die Bahnbau-Loks waren einfach später, aber das wurde ja schon festgestellt.
 
Hm Übernahme der DR durch die DB na ja das ist so eine Sache. Ich möchte das in meinem Beispiel weniger an Fahrzeugen fest machen. Wenn ich mir den Affenfelsen (Stephenson Str.) in Frankfurt anschaue und rufe: DR heraustreten stehen ca. 50% der Kollegen auf und gehen. Sitze ich in München in der S-Bahn wird mir mehr als 50% die Donnersberger Brücke im feinsten "sägschen Diolegd" angesagt. Der Leiter des BW Düdo hat an der HfV studiert. Der stelv. Leiter der Fahrzeuginstandhaltungs- GmbH ist ein ex Reichsbahner. usw. usw.
Wenn ich nach Minden schaue sind da auch ca. 50% DR.
Die jungen Kollegen sind natürlich gemixt und die die zwei Gehirnwindungen mehr haben als ein Huhn interessiert nur die Leistung des Kollegen und nicht der Geburtsort. Zumindest ist das bei uns im TZ so.
 
@Daemon
Ist mir bekannt, ich habe nie geschrieben, das diese Lok einsetzbar sei, sondern nur auf die, im farblichen Ausehen abweichende, aber ansonsten ähnliche Lok verwiesen.
@lichti
Seit dem Einsatz der 423er im Müncher S-Bahnbereich sagt überall eine nette Dame die Haltestellen an. Und das auf Hochdeutsch und Englisch (zumindest Flughafenlinien S1+S8).
 
Ja wir auf der RE (Alex und Kirchmöser, meine Stammstrecke) in BB haben auch so eine, allerdings mänliche, Plastikstimme und immer tütletü vorne weg. Nur der Meister sagt noch die Ausstigseite an.
 
Zur 143:

So wie das Modell lackiert ist, passt es nicht in den gewünschten Zeitraum. Die von Jan angesprochene 143 161 hatte "nur" ein ähnliches Farbkonzept (http://www.br143.de/14316100.htm), jedoch Abweichungen im Farbton und in der Aufteilung (Rahmen nicht extra abgesetzt).

Privatbahnlokomotiven:

Die BahnBau-Loks sind durchweg später gekommen. Bei der KEG wird es kniffelig, da diese bereits zu DDR-Zeiten existerte. Das in die Zeit bis 1995 passende Farbkonzept sollte dieses sein: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=963. Das hier: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=208 wäre zu neu.

234 304:

Auch hier äußerst grenzwertig, da sie erst Ende 1994 die Lackierung bekam. Jedenfalls passt sie nicht unbedingt zu den Loks mit DR-Nummern.

Was ich auch vermeiden würde, wäre der gleichzeitige Einsatz von Lokomotiven mit DR-Nummer (also V-Loks mit 1xx) und Modellen mit dem DBAG-Keks. Der Übergang von DR-Nummer zu "DB"-Nummer erfolgte per 01.01.1992 (auf dem Papier), an den Lokomotiven ab 01.10.1991 (Bestandspark) bzw. 01.07.1991 (Neulieferungen) und sollte spätestens im 2. Quartal 1992 abgeschlossen gewesen sein. Durch dieses Raster (DBAG-Keks) fallen: Lok 3, 5, 9 (auch wegen verkehrsrot), 14, 18 und die 20; Wagen 1, 5 (auch wegen "verkehrsweiß"), 6, 7 (vr), 8, 9, 10, 11. Mein Fokus lag jetzt auf dem Zeitraum bis 1993, wobei alles neuere heraus flog. Wenn dein Fokus auf der jungen DBAG liegt, dann sollten die Modelle natürlich drin bleiben und alles, was noch die alte DR-Nummer trägt, sollte heraus. Die Kombination DR-Logo + DB(AG)-Nummer und Modelle mit DBAG-Keks wäre im Übergang denkbar, nichts jedoch in Verbindung mit dem verkehrsrot (z.B. 143 112). Auf letzteres müsste bei Beschränkung bis 1995 ohnehin verzichtet werden.

Wagen 4:

Dieser sollte bei strenger Grenze gar nicht zum Einsatz kommen, da die Farbgebung bei diesen Wagen bereits bei der DR (vor der Wende!) wieder verschwand.
 
@lichti
Seit dem Einsatz der 423er im Müncher S-Bahnbereich sagt überall eine nette Dame die Haltestellen an. Und das auf Hochdeutsch und Englisch (zumindest Flughafenlinien S1+S8).

Naja, das Gänsefleisch hört man immer noch. Z.B.: "Gänsefleisch mal aus dor Lischtschrange gähn..."

*duck und weg*
r.
 
Aha, danke ertsmal über die vielen Tipps, dann muss ich wohl noch das ein oder andere aussieben

Gibt es sonst noch andere Privatbahnen aus dieser Zeit?


Gruß Mawie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ganze nennt sich dann Aufbauhilfe West ...

@Jan, Nee, aber genau dem Gefühl der Übernahme will ich auch entgegentreten. Im Westen wurde zwar schon vor der DB AG sehr viel stillgelegt, der absolute Rationalisierungswahn kam aber erst durch die DBAG. Wie auch der Rückzug aus der Güterfläche. Da kann man vieles finden, in denen sich DB und DR glichen (positiv wie negativ), was zu DB AG Zeiten dann nicht mehr gibt ...

@mawie: die Privatbahnen, wie wir sie heute kennen sind zum grössten Teil erst später entstanden. Zu dieser Zeit gab es (wohl nur im Westen) nur die klassischen privaten, die auch ein eigenes Streckennetz hatten (z.B. RBG, OHE, AKN, TAG, Kahlgrundbahn, aber auch schon die HGK).

Luchs.
 
@ Luchs; Danke für die Hinweise,

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf aufmerksam machen, das wenn der ein oder andere ein Modell aus meiner Liste hat und dieses gern abgeben möchte, PN genügt

MfG Mawie
 
Welches DB-Logo passt zu Epoche 4 ?

Hallo Freunde,

gab es das Logo DB ("rote Schrift auf weißem Grund") für die Bundesbahn bereits in Epoche 4 oder ist diese Kombination eine Kennzeichnung der Bahn AG ? :weissef:

Als "Reichsbahninfizierter" bin ich mir da nicht so sicher.

Das weiße DB auf schwarzem Grund oder auch umgekehrt bei Güterwagen ist klar Epoche 3 und 4.

Dank Euch schon mal.
 
Zurück
Oben