• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhof Neustadt (Sachsen) und seine Module drum herum.

Die Frage ist immer: baut man für das Makrofoto oder für den Bediener an der Anlage. Der Rest ist dann mehr eine Frage der Zeit, die man investieren will/kann. Die Anlage ist ja nun auch nicht klein und da kann man sich dann in unsichtbaren Details sprichwörtlich verlieren. Es stehen ja auch schon ein paar Baujahre auf der Uhr.

Gruss, iwii
 
Klar, hängt immer von mehreren Faktoren ab: Eine Spielanlage, damals für meinen Sohn angefangen, hat ne platte Straße und wurde mit Grasmatte begrünt. Sollte ja zum Mitmachen anregen und wer setzt schon gerne seinen Junior aus Versehen mit dem Elektrostaten unter Strom?! Die (möglichst) vorbildgerechte Anlage kriegt die eingeschossenen Fasern und "ups" auch nur im besser einsehbaren Teil Wölbung im Pflaster. Der Aufwand für ne Wölbung wird auch ungleich größer, wenn ein Abzweig ins Spiel kommt oder ne Kurve. Meine Anlage wird gefühlt schon so nie fertig! Wobei, wer es trotzdem macht: :respekt: !

Grüße!
 
Bzgl der Krümmungsdiskusion esrt ab 1mm kann man eine Krümmung erkennen und das aber auch nur wenn man das ganze auch aus der Nähe sieht oder man irgendwo einen senkrechten Referenzpunkt hat (und keine Hornhautkrümmung auf den Augen hat)
Strassenbau_detail1.jpg

Strassenbau_detail2.jpg
 
Also, ich habe mit meiner Frau gesprochen und wir haben heiß diskutiert. Zur Info: Sie arbeitet im Tiefbau.
Wenn der Bahnsteig überdacht ist reicht 1%! Selbst wenn ich die 3cm pro m von PaL im Modell nehmen würde, macht das 0,75mm je Seite bis Bahsteigkant aus, da es sich um ein Dachprofil handelt. Kann man das sehen?

Wenn man Wölbung übertrieben darstellen würde, so dass man es sehen kann, kommt man über den 6% Bereich und der wäre im Original für Rollstuhlfahrer problematisch.

Den abschließenden Satz meiner Frau, werde ich hier nicht schreiben, es sei denn ihr besteht darauf.

Er bleibt so wie er ist, zumindest was die Wölbung angeht. Es wird hier und da noch ein paar stärkere Materialien geben, Bohrungen für die Stützen und Zapfen für die Zentrierung auf der Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich auch.
Ich kanns mir denken. 🤣
Gregor, starte doch ne Umfrage.
:hai:
 
Ich sehe das auch so das bei Bahnsteigen auf die Krümmung getrost verzichtet werden kann und wie gesagt man sieht es erst ab ca. 1mm und dann auch nur wenn man eine Wölbung herstellt.
 
Juweela hat auch sowas im Angebot. Auch für N.
In N und TT ist die Steingröße für "gerade Pflasterstrasse" bei Juweela 1,0 x 1,0 mm.
Bei CH kreativ in N 0,8 x 0,8 mm und in TT 1,1 x 1,1 mm.
Es gibt somit keinen großen Unterschied zwischen Juweela und CH kreativ in der Spurgröße TT.

Gruß Björn
 
Kleinpflaster (Art.Nr. 28369) gibt es von Juweela leider nur in der Spurgröße H0.

Steingröße: 1,0 x 1,0 mm ... normale Größe: 1,5 x 1,5 mm.

Gruß Björn
 
Grauwacke, die bei Eisregen so schön glatt wird,? Damit bin ich aufgewachsen, schön! Aber diese rund 6x6 cm Steine will hoffentlich niemand in 1:120 mit Pinzette setzen!😲
 
Aber diese rund 6x6 cm Steine will hoffentlich niemand in 1:120 mit Pinzette setzen!
Sowas ist das ideale Anwendungsgebiet für 3D-Druck. Ich bin gerade vom Spazieren zurück und habe auf rund 200m² sieben verschiedene Pflastersorten gefunden. Das ließ mich ein wenig nachdenklich für die nächsten Projekte zurück...

Gruss, iwii
 
Zu den Abmessungen vom Kleinpflaster, hab ich nur 7x9, 8x10 und 9x11 als gängigste gefunden. Da wäre die 0,8er Variante die passendste.

Meins ist tatsächlich zu groß. Das hatte ich in Leipzig mitgenommen und für passend gehalten. Da war aber auch der Bahnsteig noch nicht gefräst.
 
Schönes Klein- oder Mosaikpflaster ist in unserem Maßstab vermutlich wirklich ein Fall für den 3D-Druck.
 
Zurück
Oben