• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig 132 133-0 Digital / Sound / elektr. Kupplung 502436 - ZHK | digitale Probleme

Bw Pankow

Foriker
Beiträge
758
Reaktionen
683 22
Ort
Berlin-Pankow
Ich würde mich über Hilfe der Digitalprofis freuen ... folgendes Problem:

Gestern habe ich die am Mittwoch erhaltene Lok eingefahren und anschließend alle Funktionen probiert und in die HandyApp Z21 auch aufgenommen.
Ich musste feststellen, das die Funktion F21 Rangiersignal nicht funktionierte, sich gar nicht tat, man hört nur einen Kippschalter ohne Veränderung an der Lok.
Ich dachte, das dann nur die beiden weißen Leuchten vorn und hinten gleichzeitig leuchten. Aber - keine Funktion. Und die F 10 Tsate ist auch nicht belegt.
Sonst hat alles gut soweit funktioniert. Ich habe dann mein Freitagsvideo gleich mit der neuen Lok gedreht und wollte mich heute um das Rangierlicht kümmern.

Heute dann habe ich als allererstes die CV 8 mit einer 8 mit meiner Z21 über die Handyapp in den Decoder geschriebn, wie in der Anleitung beschrieben. Nun, seit dem funktioniert der Kupplungswalzer nicht mehr in beiden Fahrtrichtungen - die Lok bewegt sich nicht, nur die elektrische Kupplung "geht kurz hoch" und Kuppelungsgeräusch ist zu hören. Und man kann nicht mehr den Zugschluss an der Richtigen Seite einstellen, es geht nur noch in der falschen Fahrtrichtung.

Also folgende Fragen: Bei wem funktioniert ein Rangierlicht? Ist bei jemanden die Taste 10 belegt?
Kann mir jemand erklären, einem noch überwiegend Analogbahner mit nicht viel Digitalwissen, wie ich den Kupplungswalzer zurückholen kann. Wie bekomme ich das Schlusslicht in die richtige Fahrtrichtung?

Ich dachte, das mit schreiben der 8 in in die CV 8 alles wieder in Ordnung ist - aber so ...

IMG_0507.jpeg

IMG_0506.jpeg
 
Hallo,
mit dem Rangiersignal ist gemeint das nur ein weißes Licht auf jeder Seite leuchtet, der FA7 schaltet die anderen LED aus.

Welcher Decoder wurde den verbaut? Lesen CV8 gibt eine Herstellerkennung aus...

Da nahezu alle Lichtfunktionen über SUSI mit der Tillig ECU funktionieren kann es sein das dein Reset SUSI deaktiviert hat,
hier müsste man den Decoder Hersteller und am besten auch Decoder Typ wissen um das wieder zu aktivieren.

Zu Erklärung, mit SUSI kann über ein serielles Protokoll funktionen an anderen sogenannten SUSI slaves Funktionen übertragen werden,
Tillig benutzt das um die vielen Lichtfunktionen und Kupplungen zu steuern, da ist eine eigene ECU (Electronic Controll Unit = el. Steuereinheit) auf der Platine verbaut.

Versuche mal am Programmiergleis CV897 zu lesen, wenn das nicht geht ist SUSI im Decoder deaktiviert.
Im Tillig Standard müsste hier die 3 gelesen werden = Slaveadresse kann aber auch 1 oder 2 sein, vor allem manchen Zimo Decoder haben bei der Adresse 3 ein "Problem".

Leider kenne ich das Henning Projekt nicht daher kann ich sonst keine echten Tipps geben, ich habe einen einfachen Kühn N45 darin verbaut,
der läuft mit dem Tillig Motor ganz gut und die ganzen "erweiterten" Lichtfunktionen sind über die SUSI ECU zu steuern, da funktioniert bei mir alles wie in der extraPDF vonTillig beschrieben:



Edit:
oben in der Anleitung Zeile steht das es ein Zimo ist... hier müsste nach dem Reset eigentlich SUSI aktiv sein (CV124 Bit 7= 0)
Aber prüfe das mal, vor allem ob CV987 lesen geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zimo-Decoder mit dem Henning-Projekt funktioniert nicht in dieser Lok. Da wirst du mit Herrn Henning in Kontakt treten müssen.
Möglicherweise schickst du den ganzen Krempel zu ihm hin, um es richten zu lassen.
Man könnte auch vorher schon mal als Unbedarfter in die Runde fragen, ob das Vorhaben durchfürbar ist oder nicht.
Aber wer hört schon auf einen alten Mann. :headbange
 
Vermutlich handelt es sich um dieses Modell mit ZIMO Decoder?

  • 502436-ZHK - Diesellok 132 133-0, Auslieferungszustand, DR, Ep.IV, DC-Sound, elektr. Kupplungen
    elriwa-Soundumbau, vermutlich mit Zimo und Henningsound und beidseitig SD-Kupplung
Da du eine Z21 hast installiere dir auf einem PC erstmal das Tool ZCS ZIMO CV Setting Tool ZCS - ZIMO CV Setting Tool

Ich lese damit immer zuerst den Decoder aus, bevor ich an den CVs etwas verstelle, besonders vor einem Decoder-Reset. CV8=8 sollte den Auslieferungszustand des Soundprojektes wiederherstellen. Da das Soundprojekt von M. Hennig sehr wahrscheinlich ohne SD-Digitalkupplungen erstellt wurde, vermute ich, dass die Einstellungen für die SD-Kupplungen (und event. auch noch weitere CVs) nachträglich eingestellt wurden und somit nicht im Ursprungssoundprojekt abgespeichert sind.
Hier hilft nur die Rückfrage beim Lieferanten, welche CVs gegenüber dem Originalprojekt verändert wurden?

Und vorsicht mit Herumprobieren, mit falschen CV Paramatern kannst du ganz schnell die Digitalkupplungen verheizen.
 
Vermutlich handelt es sich um dieses Modell mit ZIMO Decoder?

  • 502436-ZHK - Diesellok 132 133-0, Auslieferungszustand, DR, Ep.IV, DC-Sound, elektr. Kupplungen
    elriwa-Soundumbau, vermutlich mit Zimo und Henningsound und beidseitig SD-Kupplung
Da du eine Z21 hast installiere dir auf einem PC erstmal das Tool ZCS ZIMO CV Setting Tool ZCS - ZIMO CV Setting Tool

Und vorsicht mit Herumprobieren, mit falschen CV Paramatern kannst du ganz schnell die Digitalkupplungen verheizen.
Meine Z21 ist nicht mit einem Computer verbunden. Mache nur alles mit einem Handy und der Z21-App.
Mehr als lesen und diesen o.g. Reset habe ich nicht gemacht ...
 
An deiner Stelle würde ich an der Lok garnichts mehr rumfummeln. Dein Wissen scheint recht begrenzt zu sein und durch dein programmieren sind ja nun sämtliche Einstellungen die Elriwa getätigt hat weg.
Entweder du fragst Elriwa mal nach dem Projekt oder schickst die Lok ein um den Ursprungszustand wiederherstellen zu lassen. In dem Moment können die auch gleich schauen warum das Rangierlicht nicht geht.
 
Da Du CV897 lesen kannst ist SUSI aktiv, die Digitalkupplungen werden mit der Tillig ECU gesteuert, das sollte erstmal alles passen, man müsste jetzt die Einstellungen des Zimos wieder herstellen, frag mal elriwa oder Henning, die sollen die CV Liste mit den Änderungen schicken.
 
An deiner Stelle würde ich an der Lok garnichts mehr rumfummeln. Dein Wissen scheint recht begrenzt zu sein und durch dein programmieren sind ja nun sämtliche Einstellungen die Elriwa getätigt hat weg.
Entweder du fragst Elriwa mal nach dem Projekt oder schickst die Lok ein um den Ursprungszustand wiederherstellen zu lassen. In dem Moment können die auch gleich schauen warum das Rangierlicht nicht geht.
Jupp, Digitalanfänger .
Interessant wäre zu wissen, ob nur an meiner Lok das Rangierlicht nicht funktioniert ...
Da Du CV897 lesen kannst ist SUSI aktiv, die Digitalkupplungen werden mit der Tillig ECU gesteuert, das sollte erstmal alles passen, man müsste jetzt die Einstellungen des Zimos wieder herstellen, frag mal elriwa oder Henning, die sollen die CV Liste mit den Änderungen schicken.
Ja, werde mal Elriwa anschreiben müssen.


Schade das ein Ottonormalverbraucher da kaum noch durchsieht...
Ich möchte doch nur das erwähnte Rangierlicht und jetzt normales Schlusslicht und den Kupplungswalzer ...
 
An deiner Stelle würde ich an der Lok garnichts mehr rumfummeln. Dein Wissen scheint recht begrenzt zu sein und durch dein programmieren sind ja nun sämtliche Einstellungen die Elriwa getätigt hat weg.
Entweder du fragst Elriwa mal nach dem Projekt oder schickst die Lok ein um den Ursprungszustand wiederherstellen zu lassen. In dem Moment können die auch gleich schauen warum das Rangierlicht nicht geht.
Wird bei Zimo Sounddecodern ein Reset mit CV8=8 durchgeführt erfolgt ein Rücksetzen auf die Werte des Soundprojekt. Wird ein Reset CV8=0 durchgeführt wird die Werkseitige Tabelle geladen. Ein wiederholter Reset mit CV8=8 stellt auch in diesem Fall das Soundprojekt wieder her. Ich glaube auch, dass die Funktionsbeschreibung nicht passend ist, da hier von einem Funktionsausgang FA7 geschrieben wurde (MS450 = 10 Ausgänge). Die 132 von Tillig arbeitet mit einer ECU und dem Decoder. Einfach eine Mail an Elriwa für die CV Werte schreiben. Das Soundprojekt bleibt jedenfalls immer erhalten im Decoder solange bis eine neue *.zpp eingespielt wird. Hierbei wird vor dem Aufspielen der Speicher gelöscht.

Gruß Thomas

Nachtrag: Es kann auch möglich sein, dass Elriwa die *.zpp nicht vor dem Einspielen des Henning Projekt angepasst hat und die CV Werte händisch geändert wurden, somit wär das originale Soundprojekt von Henning nach dem Rücksetzen wieder vorhanden. Im originalen Soundprojekt ist SUSI nicht aktiviert. Funktionsausgänge SUSI wird bei MS Decodern mit CV201=11 eingeschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten
Habe jetzt erstenmal alles weggeräumt und eingepackt ... in der Woche habe ich immer keine Zeit zum testen.
Ich werde spätestens morgen Elriwa anschreiben und nach einer CV-Tabelle fragen.
Zum Berliner Stammtisch werde ich mal die Lok mitnehmen ... da sind bestimmt Digitalspezis mit dabei ... vielleicht kann ich mir das hin-, herschicken zu Elriwa sparen, nicht wegen den Versandkosten, sondern des Transportes mit der Post.

Danke auch für den Hinweis, dass das Soundprojekt nicht gelöscht wird.

Edit: Hatte noch CV 201 ausgelesen, ist eine 44. Hatte auf 11 geändert ... Licht unverändert. Es funktionierten da aber die elektr. Kupplungen nicht mehr ... habe wieder auf 44 geändert.

Nachfrage: Wenn durch das Schreiben der 8 in die CV 8 nur der Sounddekoder rückgesetzt wird, wieso ist dann der Kupplungswalzer weg, der soll doch im Decoder sein? Fragen über Fragen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfrage: Wenn durch das Schreiben der 8 in die CV 8 nur der Sounddekoder rückgesetzt wird, wieso ist dann der Kupplungswalzer weg, der soll doch im Decoder sein? Fragen über Fragen ...

Der Kupplungswalzer ist nicht Bestandteil des Soundprojektes, deshalb ist der nach dem Reset (=8) auch weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
FA7 und die Kupplungen sind auf der Tillig ECU nicht am Zimo Lok Decoder...

Tillig hat den Kupplungswalzer im Standard auf F12 liegen, wäre auch mit der Beschreibung oben identisch,
das muß jetzt im Zimo auch auf F12 gelegt werden, hier ist das "Problem", Motor wird mit Zimo gesteuert, Kupplungen mit Tillig ECU im Aspekt 7 fahrtrichtungsabhängig mit AUX12 und AUX13, das muß man jetzt zusammenbringen.

Der Zimo hat auch zwei Möglichkeiten das Licht zu schalten/parametrieren, entweder CV33-45 oder das erweiterte schweizer Mapping CV430 - 507 und CV800 - CV823, ohne PC finde ich es sehr aufwendig das alles einzeln aus zu lesen, und zu verstehen, hast Du keinen Laptop oder PC?

Die Kombination der Lok mit Zimo Sound und Tillig ECU ist für Anfänger sehr schwierig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Z21 ist nicht mit einem Computer verbunden. Mache nur alles mit einem Handy und der Z21-App.
Für ZIMO Decoder und Z21 gibt es die APP Z2X (derzeit noch Beta). Ist aber nichts für Digitalneulinge.

Die Kombination der Lok mit Zimo Sound und Tillig ECU ist für Anfänger sehr schwierig...
Digital für Fortgeschrittene... Ohne entsprechendes Tool kaum richtig einzustellen.
 
Zum elriwa-Artikel 502436 kann ich nichts speziell beitragen. Mich wundert aber schon, das der Kupplungswalzer nicht funktioniert. F12 ist in der ECU durch Tillig und auch im Zimo durch Matthias Henning dafür vorgesehen.
Ungünstig ist ja auch, dass durch das Schreiben von Wert 8 in CV8 alles hinüber ist. Hat da elriwa nicht aufgepasst? Falls dem so ist, würde ich die Lok an elriwa zurück senden. Sollen sie es richten.

Zimo-Decoder und ECU von Tillig sind leider nicht recht kompatibel (was das Konfigurieren betrifft). Hab mich mit dem Thema auch rumgeschlagen. Siehe dazu auch den Thread Tillig BR132 - digital
Wenn der Zimodecoder in der Lok steckt, dann kommt man nicht auf die ECU. Die Werte, die ausgelesen werden, sind alle falsch. Hab mit einem DH18A Erfolg gehabt. Damit hab ich die ECU anpassen können. Alles, was die CVs des Zimo betrifft, hab ich dann mit DecoderPro (JMRI) geändert.
Das Thema mit der falschen Zugschlussbeleuchtung hatte ich auch. Konnte ich durch ändern über DecoderPro lösen.
Werde meine Erkenntnisse nochmal gesondert zusammenfassen und im Thread Tillig BR132 - digital einstellen. Wird aber noch etwas dauern.
 
FA7 und die Kupplungen sind auf der Tillig ECU nicht am Zimo Lok Decoder...

Tillig hat den Kupplungswalzer im Standard auf F12 liegen, wäre auch mit der Beschreibung oben identisch,
das muß jetzt im Zimo auch auf F12 gelegt werden, hier ist das "Problem", Motor wird mit Zimo gesteuert, Kupplungen mit Tillig ECU im Aspekt 7 fahrtrichtungsabhängig mit AUX12 und AUX13, das muß man jetzt zusammenbringen.
Ich bin da mit grossen Fragezeichen raus ...
Der Zimo hat auch zwei Möglichkeiten das Licht zu schalten/parametrieren, entweder CV33-45 oder das erweiterte schweizer Mapping CV430 - 507 und CV800 - CV823, ohne PC finde ich es sehr aufwendig das alles einzeln aus zu lesen, und zu verstehen, hast Du keinen Laptop oder PC?

Die Kombination der Lok mit Zimo Sound und Tillig ECU ist für Anfänger sehr schwierig...
Also mein PC ist im Hausnetzwerk an der Fritz Fritzbox. Die Z21 hab ich nicht eingebunden, da hab ich ein separates Handy für mit App.
Hätte da noch einen alten Laptop, jedoch würde ich nicht wissen, was ich tu ...
Zum elriwa-Artikel 502436 kann ich nichts speziell beitragen. Mich wundert aber schon, das der Kupplungswalzer nicht funktioniert. F12 ist in der ECU durch Tillig und auch im Zimo durch Matthias Henning dafür vorgesehen.
Ungünstig ist ja auch, dass durch das Schreiben von Wert 8 in CV8 alles hinüber ist. Hat da elriwa nicht aufgepasst? Falls dem so ist, würde ich die Lok an elriwa zurück senden. Sollen sie es richten.

Zimo-Decoder und ECU von Tillig sind leider nicht recht kompatibel (was das Konfigurieren betrifft). Hab mich mit dem Thema auch rumgeschlagen. Siehe dazu auch den Thread Tillig BR132 - digital
Wenn der Zimodecoder in der Lok steckt, dann kommt man nicht auf die ECU. Die Werte, die ausgelesen werden, sind alle falsch. Hab mit einem DH18A Erfolg gehabt. Damit hab ich die ECU anpassen können. Alles, was die CVs des Zimo betrifft, hab ich dann mit DecoderPro (JMRI) geändert.
Das Thema mit der falschen Zugschlussbeleuchtung hatte ich auch. Konnte ich durch ändern über DecoderPro lösen.
Werde meine Erkenntnisse nochmal gesondert zusammenfassen und im Thread Tillig BR132 - digital einstellen. Wird aber noch etwas dauern.
Das hört sich nicht so gut an für mich. Ich werde auf keinen Fall die Lok öffnen ... und DecoderPro ist glaub ich noch lange nix für mich ...
 
Das hört sich nicht so gut an für mich. Ich werde auf keinen Fall die Lok öffnen ... und DecoderPro ist glaub ich noch lange nix für mich ...
DecoderPro ist nicht schlimmer als ZCS oder auch die Z21APP. ;)
Aber, wie Du schon schriebst, setz Dich mit elriwa in Verbindung. Vielleicht hilft da auch ein Telefonat fürs erste.
 
Ein Gedanke heute noch:
Müsste nicht, besonders für Digitalanfänger wie mich, ein Hinweis in der Beschreibung stehen, das bei einem Schreiben der 8 in der CV 8 nicht nur der Auslieferungszustand des Soundprojektes wieder hergestellt wird, sondern auch Funktionen der Lok dadurch verändert bzw. nicht mehr zur Verfügung stehen werden - mithin zum nicht einfachen Wiederherstellen können dieser Funktionen?
 
Ein Gedanke heute noch:
Müsste nicht, besonders für Digitalanfänger wie mich, ein Hinweis in der Beschreibung stehen, das bei einem Schreiben der 8 in der CV 8 nicht nur der Auslieferungszustand des Soundprojektes wieder hergestellt wird, sondern auch Funktionen der Lok dadurch verändert bzw. nicht mehr zur Verfügung stehen werden - mithin zum nicht einfachen Wiederherstellen können dieser Funktionen?
Mit CV 8 Wert 8 setzt du den Decoder auf Werkseinstellung und damit sind die Einstellungen wie Z.b Anfahrspannung, Bremsweg usw zurückgesetzt.
Normalerweise bleibt das Soundprojekt davon unberührt aber ob Hennig da irgendwas „verkuppelt“ hat weiß ich nicht.
Bei Esu Loksound Decodern bleibt wie gesagt die Sounddatei unberührt.
Teilweise sind die Sounddecoder von Hennig auch mit einem „Schreibschutz“ versehen, damit man nicht aus Versehen mal was löscht.
 
Normalerweise müsste ELRIWA das Projekt von Herrn Henning anpassen lassen. Dann wären es die Werkseinstellungen und ein Reset würde genau das machen, was er auch soll.
 
Edit: Hatte noch CV 201 ausgelesen, ist eine 44. Hatte auf 11 geändert ... Licht unverändert. Es funktionierten da aber die elektr. Kupplungen nicht mehr ... habe wieder auf 44 geändert.
Der Wert 44 ist natürlich richtig. War noch bei der 58 von Saxonia. 11 ist der Wert für unverstärkte Ausgänge. Man wird halt alt.

Mit CV 8 Wert 8 setzt du den Decoder auf Werkseinstellung und damit sind die Einstellungen wie Z.b Anfahrspannung, Bremsweg usw zurückgesetzt.
Normalerweise bleibt das Soundprojekt davon unberührt aber ob Hennig da irgendwas „verkuppelt“ hat weiß ich nicht.
Bei Esu Loksound Decodern bleibt wie gesagt die Sounddatei unberührt.
Teilweise sind die Sounddecoder von Hennig auch mit einem „Schreibschutz“ versehen, damit man nicht aus Versehen mal was löscht.
Bei Zimo werden mit CV8=8 alle Werte des Soundprojekts gesetzt auch alle im Projekt gespeicherte CV.
Ein Bearbeitungsschutz besteht für Scripte welche man nicht selbst erstellt hat. Ein teilweiser Schreibschutz besteht nicht. Es kann nur eine generelle Programmiersperre gesetzt werden.

Gruß Thomas
 
Hallo,
Das Soundprojekt von Herrn Henning ist für eine H0 Lok gedacht und nicht für die Tillig Lok. Demzufolge muss mann die Einstellungen anpassen.
Wenn dies erfolgt ist und CV8 = 8 schreibt setzt man immer den Decoder auf diesen Stand zurück.
Dies kann man verhindern, wenn man das Projekt mit den Einstellungen noch einmal auf den Decoder schreibt. Das ist Mehrarbeit und kostet Zeit. Braucht man aber nur einmal richtig einstellen und abspeichern.Dann kann diese Datei für jede weitere Lok verwendet werden.

Dann noch etwas.
Als digitaler Anfänger sollte man den Reset tunlichst vermeiden und sich erst darüber informieren. Oder sich an den Dienstleister/Händler wenden.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte keinen belehren. Leider erlebe ich so etwas regelmäßig. Mit einer stundenlangen Telefonkonverrenz lässt sich das dann wieder richten.

Viele Grüße
Ingo
 
Zurück
Oben