• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Gedankenspiele digital zu werden

So jetzt mal ne Frage, irgendwie hängts da gerade an der gedanklichen Umsetzung .
Normal habe ich ja , an der violetten Markierung, eine Kehrschleife.
Ich komme aus dem Wendel.... Kann zum Endgleis fahren fertig. Aber auch Richtung Bahnhof, gegen die Fahrtrichtung.

Meine Trennstellen sind nochmal weiß markiert.
Wie hänge ich da, wenn ich digital werde, das Kehrschleifenmodul rein.

ZZ analog, kein Problem, da dreh ich einfach am Trafo die Fahrtrichtung... sind 2 getrennte Strecken.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250710_002238_RB Railroad Control~3.jpg
    Screenshot_20250710_002238_RB Railroad Control~3.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 245
  • 20250323_125405~2.jpg
    20250323_125405~2.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 126
  • 20250323_125405.jpg
    20250323_125405.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 175
Digital wird die Fahrtrichtung nicht durch die Polarität vorgegeben, insofern muss hier gar keine Wendeschleife vorliegen. Aber dazu müsste man den gesamten Plan kennen.
 
Ohne kompletten Plan kann man dazu nichts zuverlässig sagen. Das weiße Gleis scheint auf jeden Fall eine Kehrschleife zu sein - am Anfang und Ende beidseitig trennen und das Gleisstück über ein Kehrschleifenmodul mit Strom versorgen.

20250323_125405a.jpg

Die anderen Trennstellen sind bei digital unnötig. Das wird erst wieder fürs Melden bei einer Automatik wichtig. Sie wären aber auch da an den falschen Stellen.

Gruss, iwii
 
Ohne kompletten Plan kann man dazu nichts zuverlässig sagen.

Gruss, iwii
Servus zusammen,
Die trennstellen sind ja wegen der noch analogen Fahrweise drinnen, lassen sich ja zusammen legen.
Das eingezeichnet weisse Gleis ist in Fahrtrichtung, das ist der innere vom rechten Wendel, welches vom äußern anderen Wendel kommt. Gespeist aus Fahrtrichtung, rechtsrum...
Aber das Violette... ist ansich die Speisung vom Ausgang Bahnhof, in die entgegengesetzte Fahrtrichtung.
Hatte ich noch nachträglich als Einfahrt in die entgegengesetzte Richtung in den Wendel eingebaut.
Ich hoffe man kann es so erkennen.
 

Anhänge

  • 20250710_191032.jpg
    20250710_191032.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 205
Das weiße Gleis scheint auf jeden Fall eine Kehrschleife zu sein
So sehe ich das auch.
Das 'abgetrennte' Gleisstück muß mindestens so lang sein, wie der längsmögliche Zug.

Die Höhlenmalerei auf Deinem Stellpult ist aber wenig hilfreich.
 
Die Höhlenmalerei auf Deinem Stellpult ist aber wenig hihilfreich.
Naja, man erkennt den "Rundkurs" und wie das Gleis polarisiert ist.
Das Problem ist in diesem Fall, ich habe kein Gleisstück welches einen Zug aufnehmen kann, da ansich die eingegengesetzte Polarisation genau dort ist wo der Violette Kringel ist.
Muss da nochmal ein paar graue Haare opfern und versuchen das für mich zu einwirren..
Vor allem das digitale Fahren, die digitale Stromführung zu verstehen.
 
Hallo,

Ich glaube Iwii hat die Lösung im Post #28 schon herausgefunden.
Ansonsten ist ein übersichtlicher Gleisplan sehr hilfreich um mögliche Kehrschleifen zu erkennen.

Da hilft es auch die Polarität oder den Plus- und Minuspol mit zwei verschieden farbigen Stiften an die Gleise, also die jeweiligen Schienenprofile, zu zeichnen, treffen sich die beiden Farben auf einem Schienenprofil, hat man einen Bereich gefunden in dem ein Kehrschleifenmodul bzw. eine Umpolung notwendig wäre.

Vielleicht hilft das zum entwirren.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schreiben nur Digitalbahner. Dann trau ich mich mal. Analog macht viel mehr Spaß. Das Displayglotzen ist doch nervig und wenn ich die Diskussionen in den Digitalthemen lese, bin ich froh nichts damit zu tun zuhaben.
Glück auf, Harri
 
Das Displayglotzen ist doch nervig
Man kann eine digitale Anlage wie eine analoge Anlage bedienen, wenn man das möchte.
wenn ich die Diskussionen in den Digitalthemen lese
Die meisten Themen entstehen aus Missverständnissen beim Umstieg von analog auf digital. Die Steuerungslogik unterscheidet sich grundlegend und altes Wissen ist da manchmal hinderlich. Dadurch erscheint die Sache komplizierter als sie am Ende ist. Man muss nur bereit sein, Neues zu lernen.

Gruss, iwii

PS: Wer bei analog bleiben will, kann das gerne tun. Darum geht es aber in diesem Thread nicht.
 
...auch ich habe den Umstieg, in relativ hohem Alter, ohne gesundheitliche Schäden geschafft und glotze auf kein Display.
Solche Vorurteile zu verbreiten sind nicht "friedensdienlich" und entspringen eigentlich nur einem grundsätzlichen Missverständnis (oder dem absoluten Unwillen) eine andere Möglichkeit/Technik anzuerkennen...
 
Ahhhhh, "Herzstückpolariesierung" ok.
Also umpolen , ohne ein Gleis zur Zugaufnahme.

Ich versuche mal auf die schnelle ein leicht zu bedienenden Gleisplaner , Freeware? , zu finden.
An der Weiche umpolen, das sollte ja klappen...
Dann mach ich den Plan mal richtig .
Schon mal vielen Dank an Euch.

Und neeeee keine Kriegserklärung analog/digital bitte 😉
 
Also umpolen , ohne ein Gleis zur Zugaufnahme.
Nicht wirklich. Es macht ja keinen Sinn, die ganze Anlage umpolen, also brauchst du auch hier entsprechende Abschnitte - in der Regel zwischen zwei Weichen oder zwischen den Ästen derselben Weiche. Jetzt kann man natürlich ganze Weichenstraßen etc. einbeziehen, um auf eine hinreichende Länge zu kommen. Das geht aber mit einem Kehrschleifenmodul um Welten einfacher als per Relais. Zudem arbeitet ein Kehrschleifenmodul out-of-the-box und hat keine steuerungstechnischen Abhängigkeiten, die im Fahrbetrieb ggf. zu beachten sind.

Die Sache mit dem Umpolen durch die Weichen ist das in #36 angesprochene "alte Wissen". Man bekommt es so hingebogen, dass es bei einer digitalen Anlage funktioniert. Keine Frage. Es macht die Dinge am langen Ende (wenn z.B. Rückmeldungen usw. dazu kommen) aber nicht selten komplizierter. Ich empfehle bei einem Neubau zu 100% digital zu denken. Ansonsten bekommt man schnell eine Anlage mit Digitaltechnik, die aber nur analogen Funktionsumfang hat.

Gruss, iwii
 
Ich dachte es geht einfacher digital 😂😇🤔

Analog:
An der violetten Stelle , stelle ich halt den Trafo einfach um .... in welches Gleis die Lok gerade einfahren möchte.

Aber ich habe einen Gleisplan fast fertig.
Definitiv nicht schön, aber alles erkennbar.

So, nicht schön, aber ich hoffe jetzt besser dargestellt.
Die 2 Weichen im gelben Bereich kamen nachträglich rein.
Abkürzung zum Abstellgleis am Bahnhof, und die Möglichkeit "verkehrt" in den Wendel zu fahren.
Analog geht das ja ohne Probleme, einfach am Tarfo regeln... ohne irgendwelche Module.
Mein Problem ist, wie bekomme ich es hin, wenn es digital wird bei mir, diesen Punkt ohne Kurzschluss unter Strom zu setzen.
Im Moment stoßen halt plus auf minus .
Die Trennstellen erkennt man ja gut am anderen Foto.
 

Anhänge

  • IMG_20250711_213925_126.jpg
    IMG_20250711_213925_126.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 102
  • 20250323_125405-1.jpg
    20250323_125405-1.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
zuerst mal
wäre es hilfreich, das darzustellende Bild so freizustellen, daß es nicht irgendwo oben links in der Ecke sitzt. Ansonsten sehe ich da mindestens einen - soweit erkennbar - verkehrt'rum zeigenden Pfeil.
Nächster Versuch...

@harri:
Analog macht viel mehr Spaß.
Das kann nur einer sagen, der 'digital' noch nicht probiert hat.
Das Displayglotzen ist doch nervig
Niemand muß auf ein Display glotzen.
Auf einer entspreched ausgestatteten, Dir fremden Anlage könntest Du digital fahren, fast ohne es zu merken. Einziger Unterschied:
Es funktionieren plötzlich 'Dinge', von denen Du noch gar nicht wußtest, wie viel Spaß die machen...
:fasziniert:
 
Abkürzung zum Abstellgleis am Bahnhof, und die Möglichkeit "verkehrt" in den Wendel zu fahren.
Leider an verschiedenen Strecken angeschlossen, dadurch gibt es keine "mechanische" Sperre und die Möglichkeit über die Weichenstellungen entfällt. Für ein KSM sind die Bedingungen aber auch nicht optimal, aber machbar.
 
Also ich habe 2 Kehrschleifen gefunden (rot und blau).

Kehrschleifen.jpg

Ursache und Wirkung liegen weit auseinander - d.h. an deinem gelben Punkt bekommst du das Problem nicht gelöst. Wenn du die Kehrschleifen mal provisorisch unterbrichst, sollten die Weichen funktionieren - vorausgesetzt du hast nicht irgendwo eine Zuleitung verpolt.

Gruss, iwii
 
Servus iwii,
Dachte ich vor den ersten testfahreten auch, das ich ne Kehrschleife habe.
Aber das läuft alles in eine Richtung.
Linker Wendel , rot, geht in Fahrtrichtung aussen den Berg hoch, und innen im rechten Wendel runter.
Dann die blaue Strecke lang wieder in Fahrtrichtung, entweder Berg hoch, oder auf den inneren Hauptstraße, in Fahrtrichtung.
Habe die Testloks nach der Verkabelung alle ausreichend über alle ganzen Gleise rauschen lassen.
Einzigst am gelben Punkt muss ich die Richtung ändern am Trafo.
Wenn ich vom Bahnhof Richtung rechten Wendel möchte, bin ich entgegen der normalen Fahrtrichtung.

Blaues Gleis, eigner Abschnitt, Weiche zu Weiche.
Roter Abschnitt , drei Abschnitte.
Immer von Anfang Wendel bis Ende, und Brückenstrecke eigener Abschnitt.

Und ja, ein Pfeil ist falsch eingezeichnet,
Rechter Wendel genau zwischen rot und blau .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eben gelesen mit dem Problem auch bei Drehscheiben im andern Board.

Aber nun nun hier weiter.
Gelber Punkt .... gegenpolung.
Violett .... ein Gleisabschnitt, wie auch hellblau.
Hellblau ist zu vernachlässigen.
Für den violetten Bereich einen 2-poligen Umschalter on/on. Also die Möglichkeit vor Einfahrt der Lok entsprechend manuell zu polen, bei digitalbetrieb, den violetten Abschnitt .
Ich weiss jetzt nicht, wie sich die Lok, der Decoder, verhält wenn ich während der Fahrt die Polung wechseln sollte.
Oder die Lok im violetten Bereich anhalten, dann umpolen und weiterfahren.
 

Anhänge

  • IMG_20250711_213925_126.jpg
    IMG_20250711_213925_126.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 55
Zurück
Oben