• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 58.30 von Saxonia Modellbau

Du brauchst Dich nicht anzumelden. Nur das Kreuz betätigen und warten bis das Video geladen ist. Dann fährt das Zug durch dein mobiles Teil.
(geht bei mir jedenfalls so)

Johannes
 
Vorfreude auf nächstes Jahr! Ich freue mich schon.
 
Sieht wirklich vielversprechend aus. Ich freue mich auch schon auf die Lok.
Ich persönlich würde mir auch ein dunkles Gestänge wünschen.
 
Sieht wirklich vielversprechend aus. Ich freue mich auch schon auf die Lok.
Ich persönlich würde mir auch ein dunkles Gestänge wünschen.
Das habe ich auch angebracht. Den Farbton will er auch nochmal ändert.👍

Großes Kompliment an Nico Tschiersky und sein Team für diese tolle Maschine. Sehr lobenswert und überzeugend finde ich auch das kundenfreundliche und transparente Auftreten. Damit ist Saxonia Modellbau meines Erachtens einzigartig am Markt.
 
Glückwunsch an Saxonia und Elriwa. Eine tolle Aktion, die Modelle einfach mal zu zeigen und sich den Fragen und der Kritik der Kunden zu stellen.
20231125_100615.jpg20231125_093628.jpg20231125_093635.jpg20231125_093650.jpg20231125_093701.jpg20231125_093709.jpg20231125_093712.jpg20231125_093746.jpg20231125_093753.jpg20231125_094235.jpg20231125_094247.jpg20231125_094304.jpg20231125_094409.jpg20231125_094458.jpg20231125_094504.jpg20231125_094559.jpg20231125_100606.jpg20231125_100623.jpg20231125_100630.jpg20231125_100645.jpg20231125_100703.jpg20231125_100710.jpg20231125_100745.jpg
Die Mängel an den Drehgestellen sollen nochmal überarbeitet werden, ansonsten sind das alles schon Serienteile an der Lok.
Auch der Sound hat mich überzeugt. Übrigens sind die Kesselwagen in meinen unqualifizierten Augen auch sehr gut gelungen und was vom Dresdner Rundschuppen zu sehen war, weiss auch zu überzeugen.
 
Neeeeee, der Eindruck lässt sich auch nicht mehr durch fehlerhafte Details versauen. Dafür ist die Lok zu detailliert, zu stimmig, zu hübsch, zu verspielt. Einzige Schwäche könnte jetzt noch die Zugkraft sein. Wieviele Wagen müsste sie in der Ebene, auf leichten Rampen wegziehen können, um als vorbildgerecht zu gelten? Vielleicht mag jemand vor Ort die Zugkraft testen lassen?
 
Die Lok findet ihre Käufer, die Leute, die da waren, waren ausnahmslos begeistert. Die Meckerer werden schon ihre Mängel finden und sicher auch kund tun, kaufen werden sie die Lok wohl trotzdem.
Die heute da waren werden mir zustimmen, was den Detailreichtum und die optische Wirkung des Modells angeht, findet sich in TT derzeit kein vergleichbares Modell.
Ich ziehe meinen Hut vor Saxonia, war ich doch anfangs auch eher skeptisch. Jetzt freue ich mich auf mein Modell.
Kessel und Tendergehäuse sind übrigens Zinkdruckguss, also wird sie auch paar Gramm auf die Waage bringen. Über die Zinkpest denke wir mal lieber nicht nach.
 
„Ja, das ist schon ernüchternd, was in den wenigen von dem Tuch nicht verdeckten Ausschnitten schon für Fehler auftauchen.“

„Du machst mir Angst!!!
Die Drehgestellblenden und die Radsätze am Tenden sind auf dem Bild die absolute Katastrophe.“

@Reichsbahn85
Halleluja, wenn ich mir dagegen dein heute mit Engelszungen geäußertes Fazit zum Modell durchlese - da ist aber jemand von „ernüchternd“ bis zu „ein Traum diese Maschine“ krass bekehrt worden.



Ansonsten Danke an alle, die live dabei waren und uns hier mit Infos und Bildern teilhaben lassen.
Was ich da sehe gefällt mir schon außerordentlich gut. Ein Grund, sich schon auf das Modellbahnjahr 2024 zu freuen.
Wieder ein schon lange gewünschtes Modell, daß fein detailliert in 1:120 Realität wird.
Aber auch die Kesselwagen gefallen. Da hatte ich auch die eine oder andere Variante vorbestellt.
Es wurde ja im Vorfeld geschrieben,dass man auch einen kleinen Einblick auf Neuheiten 2024 geben wollte.
Waren da die gezeigten 3D Muster vom 34er Tender schon der Wink mit dem Zaunpfahl bezüglich einer weiteren Variante der 58.30 oder hat man mit dem Tender was anderes vor?
Und weil wir grad beim Tender sind - ist der preußische 31er Tender für die 58.30 geplant? Vielleicht hatte ja auch diesbezüglich jemand nachgefragt.
 
Da ist doch aus der anfangs verlachten Luftnummer was wirklich Schönes geworden.
Bleibt das bei Auslieferung 'in Plaste' oder wird noch lackiert? Gerade die Radsätze würden gewinnen.

Poldij :lupe:
 
Die Meckerer werden schon ihre Mängel finden und sicher auch kund tun, kaufen werden sie die Lok wohl trotzdem.
Bis auf die Treib-und Kuppelradsätze ist die Lok echt schön geworden, aber ich habe wegen der Radsätze trotzdem keine Bestellung ausgelöst.
Interessant war die Bemerkung am Rande, dass im Januar eine neu Lok zum Tender angekündigt werden soll.
 
Was ich nicht so richtig verstehe, auch bei der Arnold 58er nicht, warum man den Tender aus Zinkdruckguss macht, wenn er doch nur hinterher gezogen wird.

Auf den diversen Bildern wirkt der Umlauf über dem Kuftkessel verzogen, wodurch die Laternen etwas nach oben zeigen. Sieht das nur auf den Fotos so aus?
 
Die Lok findet ihre Käufer, die Leute, die da waren, waren ausnahmslos begeistert. ...
Da stimme ich dir ausnahmslos zu. War ein richtiges Highlight heute Vormittag. Danke an Nico Tschiersky und Elriwa.

Was ich nicht so richtig verstehe, auch bei der Arnold 58er nicht, warum man den Tender aus Zinkdruckguss macht, wenn er doch nur hinterher gezogen wird.

Auf den diversen Bildern wirkt der Umlauf über dem Kuftkessel verzogen, wodurch die Laternen etwas nach oben zeigen. Sieht das nur auf den Fotos so aus?
Ja, wirkte leicht verzogen. Aber da würde ich nix drauf geben, sind größtenteils FOT Teile.
Zum Tender, ist doch gut, wenn der auch bissl Gewicht auf die Gleise bringt, positiv für die Stromabnahme.
 
@Phil
Was den Tender angeht, vielleicht damit nach dem Lackieren alles irgendwie harmonisch zusammen wirkt.
Da war doch mal was bei Tilligs 84er, wo die Wasserkästen aus Metall eine ganz andere Optik hatten als der aus Kunststoff realisierte Rest des Modells.
Könnte ein Grund sein, muss aber nicht.

@opaeggi
Wo wird denn hier was gerissen? Es wird finde ich bisher sehr sachlich über das gezeigte diskutiert.
Und im Großen und Ganzen fällt das Urteil zum gezeigten doch sehr positiv aus.
 
Mich würde mal interessieren, wie viele Boarder da heute nebeneinander standen, die sich nur online kennen.
Beim Personal sollte man sich sehr viel Mühe geben, wenn man da paar grob bepinselte Figuren rein klebt, wertet man den detailreichen Führerstand sonst eher ab.
 
Bis auf die Treib-und Kuppelradsätze ist die Lok echt schön geworden,
Die Radsatzgruppe der Treib- und Kuppelräder ist mir auch negativ aufgefallen. Evtl. kann eine Lackierung der Radsätze hier etwas Abhilfe schaffen, aber wenn ich mit der Arnold-G12 vergleichen, dann ist die Altbau was die Radsätze angeht einfach besser gelungen.

Und ja, ich bin mir bewusst, dass ein maßstäbliches Fahrwerk bei diesen BR unmöglich ist, wenn man damit noch fahren möchte.

Was ich nicht so richtig verstehe, auch bei der Arnold 58er nicht, warum man den Tender aus Zinkdruckguss macht, wenn er doch nur hinterher gezogen wird.
Weile für eine vernünftige Gleislage und Entgleisungssicherheit einfach eine gewisse Masse benötigt wird. Man könnte das Gehäuse auch aus Kunststoff fertigen und dann einen Gewichtsblock darin positionieren. Das wirkt sich aber wieder negativ auf den zur Verfügung stehenden Einbauraum für die Elektronik aus.
 
Zurück
Oben