Das Ganze erinnert mich ein bisschen an das Gebäude der BrewDog Brauerei in Berlin
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
diese Teile wären besser aus anderem
so ein Hammerwerk qualmt was weg .
in einem kleinen Städtchen , Roussillon ,entdeckte ich bei einem
hinten an der Wand,nicht ganz,da oberhalb die Einfahrt nach Nordenburg ,von Osten ,verläuft.
das Gleis ist Code 70 Profil auf Holzschwellen nach dem Preußischem Oberbau 6 d geplant.
Diese Mauer wird den Höhenunterschied zur Staatsbahn abfangen.Ob der Schuppen zu einer
Leider bin ich ein liederlicher Mensch und der Lokschuppen ist immer noch im Bau.
Noch nicht fertig, stehen aber schon Lokomotiven davor ,die nichtEine Frage hätte ich.mit einer Uhr-Lehre auf Maß gebracht wurden
Also besser 10 Dinge, die nicht fertig sind als dass kein Ding angefangen wurde! Zumal alle angefangenen Dinge schöne Dinge sind, zumindest schön anzusehen!Leider bin ich ein liederlicher Mensch ... Alle noch nicht fertig !!!
Typisch Micha der ist noch nicht fertig.
Diese Brücke ist an der östlichen Einfahrt nach "Nordenburg"gelegen.
Gleich danach kommt das alte Heizhaus das aus den früheren Jahren der Werft noch steht.
Hier ist die alte Zufahrt zur Werft ,in der Mitte der Mauer, zu sehen.
Der Anbau links ist wegen der Unterbringung vom großen Dampfhammer ( 2500 t) nötig
Als Sockel habe ich einen alten Backstein ausgewählt.Der war nach dem
Dächer wurden ab dieser Zeit auch schon auf einem Metallgerüst
Wie damals üblich wurde der zentrale Kamin viereckig hochgezogen.27 cm entspricht
Auch die kleineren Schornsteine sind vier eckig .Der Vergleich zu den Wagen ist sehr
Das zeigen diese Bilder deutlich.Ich bin in der Zwickmühle ...
Erst mal das Dach .Der Karton wurde mit eingefärbten CLOU 300
Nach dem schleifen wurde Grundiert und danach der Decklack gespritzt.
Die Dächer haben tagelang gut getrocknet.Nur das Firstdach mit den Bindern
Die anderen Dachflächen werden erst nach dem einsetzen der Fenster fest gemacht.
Soweit so gut.Ja, ist mittlerweile 13 Jahre her. Da hatte ich die Fenstergumminachbildungen für diverse BTTB und Tillig-Loks auf Overheadfolie gedruckt und aufgeklebt.Hat jemand von Euch schon mal Fenster am PC gezeichnet und dann auf Folie ausgedruckt ?
Diesen kleine Ausschnitt habe ich nun schon öfter gezeigt.Der Ursprung vom Kai liegt
Kein scharfes Bild .Aber es zeigt das gearbeitet wird.Ein kl.Kreuzer ist bei 105 m länge 875 mm lang.
Genau da wo die Niobe liegt hört das Gleis auf und ich musste überlegen wie es weitergehen soll.
An dieser Stelle liegt ein Weichenpaar mit nur 1 mm hohen Schwellen.Das gefiel mir nicht mehr und
Die Hammerschmiede soll nicht ins Wasser fallen.Deswegen die Erweiterung,die aber keine ist.
Mit den Maurer Arbeiten geht es weiter.
Der Kai hat 94 cm länge.Nehme ich Granit oder Holzbalken als Krone vom Mauerwerk ?
Schnell waren die Schwellen angeliefert und die Schablonen nach dem Pr. Gleisbau 6 d mit
Auch die Holzschwellen wurden mit Holzleim aufgeklebt.Die Lötschwellen
die Gleisverbindung wurde der Schienen beraubt ,und noch mal mit besten
Und mit Achsen, Wagen getestet.
Dann wurden die Gleise am Kai gelegt.
nach dem verdrahten und säubern eine erste Testfahrt.
Die ersten Wagen wurden noch von Hand verschoben.
Das rechte Gleis ist der Anschluss zur Hauptstrecke die Zweigleisig werden soll."in Zusammenhang mit verherrlichenden und/oder demokratiefeindlichen Äußerungen und Handlungen" ist mir einfach zu unpräzise, da diese Flagge ja schon für einen Staat steht, der sich bewusst gegen den Versuch der Republikgründung von 1848/49 stellte und strukturell durchaus demokratiefeindlich war.

Vor dem Schienenbündel liegt ein ganz altes BTTB Gleisstück.
Als Spurlehre verwende ich 3 x 2 mm Messing 
Das wenige was ich hatte war zu wenig zum Testen .
Die Zeichnungen wurden von mir angefertigt und werden auf dem Drucker vervielfältigt
Die ersten Weichen baute ich ohne den Holzschwellen was umständlich war weil das Holz
Diese Modelle sind zum Löten der Herzstückspitzen in allen Größen ganz einfach aus 1 mm

Das probieren macht schon Spaß ,wenns alles richtig ist.













Darüber gab es mal eine interessante Diskussion mit noch interessanteren Quellen hier im Board. Aber wo?Mit den Farben habe ich so meine Not Was war damals Mode oder besser üblich.

Im Winter waren alle gleich
Die Hammerschmiede hat ein Graues Dach
Die weiteren Werftgebäude werden ähnlich oder genau so lackiert werden.
Da habe ich auch probiert und getestet.Es soll ja kein Industrie(Plastik)Gebäude
Und die anderen Häuschen heben ein einfaches Pappdach.Was ja das Original