• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Herbstlandschaft und Strecke

Bisher gibt es bei mir die zwei Betriebstellen Stralsund Stadtwald und Altenpleen. Die lagen ja nun beim Vorbild auch nicht direkt nebeneinander. Also habe ich angefangen, etwas Strecke zu gestalten. Im Moment ist es nur ein Kasten 30 cm x 30 cm. Also eher ein Modulkästchen. ;) Und noch nicht einmal fertig gestaltet. Da fehlt noch eine angedeutete Hofstelle. Die Fläche dafür ist bisher nur braun gestrichen, damit das Sperrholz nicht mehr zu sehen ist.

Erste Fotos zur Motivationssteigerung sind schon entstanden. Die Tiefe entsteht durch "Schummelei", ein dahinter gestelltes Modul mit Bäumen und zusätzlich eine Kulisse. Das Pferd mit Pflug habe ich bei Artitec entdeckt. Fand ich für den Herbst richtig passend.

IMG_3253.JPG


Die kleine Milchrampe ermöglicht eine weitere Szene. Vielleicht werden die Milchkannen mit dem S 4000 zur Molkerei gefahren?

IMG_3256.JPG


IMG_3259.JPG


IMG_3266.JPG



Update 12.10.2025

Auf der freien Fläche sollte eine Hofstelle angedeutet werden. Für einen kompletten Hof reicht der Platz nicht. Bei einer Grundfläche von 30 x 30 cm des gesamten Moduls auch kein Wunder. Zumal das Gleis direkt in der Mitte liegt.

Gegenüber vom Acker steht die Scheune parallel zum Gleis. Auf der einen Seite wurde nachträglich Platz für die private Tierhaltung geschaffen, als dieser Teil der Scheune besonders im Bereich der Schwelle abgängig war. Also wurden die unteren Gefache durch Ziegelmauerwerk ersetzt und über die Stallfenster einfach Betonstürze gelegt.

IMG_3323.JPG


Von dieser Seite sind die Umbauarbeiten ebenfalls gut zu erkennen.

IMG_3329.JPG


Das Wohnhaus in Ziegelbauweise und mit Rohrdach ist durchaus typisch für die Region, in der die Fanzburger Kreisbahn verkehrte. Dieses Haus ist nur zur Hälfte dargestellt. Durch das "Durchschneiden" fehlt auf der einen Seite der Krüppelwalm mit dem Eulenloch. Das macht das Fotografieren etwas anspruchsvoll. Am Giebel befanden sich ursprünglich zwei Stalltüren. Um die Wohnung zu vergrößern, wurde eine Öffnung zugemauert und die Straßenfront erhielt so ein neumodernes , nicht wirklich zum Haus passendes Fenster.

IMG_3327.JPG


Die Milch fährt schon lange nicht mehr mit der Kleinbahn. Hier werden gerade die vollen Milchkannen abgeholt und leere wieder hingestellt.

IMG_3322.JPG


Update 19.10.2025

Eine Woche später...
Inzwischen ist Leben in die Gebäude eingezogen.
Ein Zaun soll verhindern, dass die Hühner unter die Räder auf der Straße oder Schiene kommen. Aber hinterm Zaun schmecken die Würmer einfach besser.

IMG_3351.JPG


Aus Barth kommt der Triebwagen angefahren und brummt in Richtung Stralsund am Gehöft vorbei.

IMG_3340.JPG


Derweil muss der IFA F8 Kombi die Vorbeifahrt abwarten.

IMG_3344.JPG


Auch das gehört zur kalten Jahreszeit. Während sich Erwin und Hermann sich mit dem Schwein abmühen, prüft Egon die Haltbarkeit der Leiter.

IMG_3348.JPG


Aus Klausdorf kommend ist der Personenzug mit der 99 5611 nach Barth unterwegs. Güterwagen sind nicht dabei.

IMG_3347.JPG


Die Molkerei hat heute den S4000 geschickt, um die Milchkannen einzusammeln. Paule ärgert sich über die Aufsatzbretter auf der Bordwand. Muss er die vollen Kannen alle darüber heben.

IMG_3337.JPG


Diese Baustelle ist damit abgeschlossen. 30 cm Strecke sind noch nicht viel, aber ein Anfang. Ich finde es selbst erstaunlich, wie viele Motive sich auf 0,09 m² Modulfläche finden lassen.

Neueste Rezensionen

Einfach Spitze Modellbau.

Kommentare

Wieder sehr sehr schön!
Das Pferd und der Pflug sind toll, die wird man jetz wohl öfter sehen. Hätte es auch beinahe auf der Messe gekauft.
 
Wie heißt es immer so schön:
Ganz großes Kino!
 
Sind die Bäume belaubtes Seemoos oder steckt da etwas aufwendiger es dahinter?

Welches Laub verwendest du?

Ich tendiere, mein nächstes Werk in Herbsttönen zu belauben. Bisher hatte ich immer Polak-Laub, aber nachdem ich mir nun die Herbsttöne bestellt habe, bin ich enttäuscht. Da ist nichts leuchtend Rotes oder Gelbes dabei. Alles nur Varianten von graugelbbraun.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Fall sind die Bäume aus von mir farblich behandeltem Seemoos. Einen Mix aus getrockneten Baumwurzeln und Seemoos, wie bei meinem Doirama "Haltestelle Petershagen" habe ich auch schon praktiziert.

Das Laub stammt von Noch: Herbstlaub-Set 07168.
Die Farben werden von mir je nach Baumart gemischt. Auch mit grünen Blättern. Da finde ich gerade die Originalverpackung nicht mehr.
Einige Birken im Hintergrund habe ich aber fix und fertig gekauft.
 
Grandios in Szene gesetzt. Weniger ist mehr und Wert des Wesentlchen leben hier. Klasse Christoph.
 
Voll blöde, dass man nur einmal eine Wertung abgeben kann.
Ich könnte hier wahllos mit "Daumen hoch" um mich werfen.

Deine Bilder sind einfach nur toll
:top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top:
 

Blogeintragsinformationen

Autor
Christoph MT
Read time
2 min read
Aufrufe
735
Kommentare
7
Rezensionen
1
Letztes Update
Bewertung
5,00 Stern(e) 2 Bewertung(en)

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von Christoph MT

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben