Jetzt kommt eine meiner Wittenberger Maschinen, da sie sich schon heimlich im Trommelfeuer 3 ins Bild geschlichen hatte.
Das BW Wittenberge hatte einige Umläufe nach Magdeburg, unter anderem auch diese 132 515-8. Bilder gibt es einige von ihr im Netz, Zustand ca.1980.
http://www.br232.com/images/basic/lts_750_73.jpg
Bei der Auswahl ist mir etwas sonderliches an der Lok aufgefallen und eventuell könnte jemand diese "Konstruktion" erklären. Auf Beimannseite Führerstand 1 sind 3 Bleche auf dem Dachsegment. ?
*1
Grundmodell war die 132 025-8 von Roco. Dachsegment wurde flach gefeilt und mit Spachtelmasse verschlossen.
Natürlich schleifen, spachteln, schleifen...


Auf der Führerseite ebenso Anpassungen am ersten Dachsegment. Dann mit in Sekundenkleber getränktem Papier die Bleche nachgebildet.

Mit Elita Eisengrau die Dachfarbe wieder gerichtet.
Die "Bleche" wurden vorher mit Lichtgrau behandelt.
Die alte Beschriftung wurde entfernt, auch die oberen Dosen an den Fronten wurden entfernt, dabei hat auch der Lack leicht gelitten und wurde mit Elita "Purpurrot" nachgearbeitet. Riesen Aufwand für solche Kleinigkeit.😁



Das Dach wurde mit Gunze-Sangnio "Schwarzbraun" behandelt.


Hier schon zu sehen, die nächste Aktion ist den Seitenstrefen von Sparlack auf durchgehend breit zu bekommen. Mehr Abklebeband am Modell für diesen Akt hab ich selten mehr.😆





Dafür ist das Endergebnis richtig gut geworden, meiner Meinung nach.😉


Hier zu sehen ist übrigens noch ein anderes gerade entstehendes Fahrzeug.
Ist auch ideal mehrere Fahrzeuge gleichzeitig auf dem Basteltisch zu haben.😉
PS:
*1
-es gab einige solcher Maschinen und 1984 waren die "Bleche" wieder verschwunden, leider finde ich nicht mehr alle Bilder mehr im Netz. Gespeichert hab ich einige.
Das BW Wittenberge hatte einige Umläufe nach Magdeburg, unter anderem auch diese 132 515-8. Bilder gibt es einige von ihr im Netz, Zustand ca.1980.
http://www.br232.com/images/basic/lts_750_73.jpg
Bei der Auswahl ist mir etwas sonderliches an der Lok aufgefallen und eventuell könnte jemand diese "Konstruktion" erklären. Auf Beimannseite Führerstand 1 sind 3 Bleche auf dem Dachsegment. ?
*1
Grundmodell war die 132 025-8 von Roco. Dachsegment wurde flach gefeilt und mit Spachtelmasse verschlossen.
Natürlich schleifen, spachteln, schleifen...


Auf der Führerseite ebenso Anpassungen am ersten Dachsegment. Dann mit in Sekundenkleber getränktem Papier die Bleche nachgebildet.

Mit Elita Eisengrau die Dachfarbe wieder gerichtet.

Die "Bleche" wurden vorher mit Lichtgrau behandelt.
Die alte Beschriftung wurde entfernt, auch die oberen Dosen an den Fronten wurden entfernt, dabei hat auch der Lack leicht gelitten und wurde mit Elita "Purpurrot" nachgearbeitet. Riesen Aufwand für solche Kleinigkeit.😁



Das Dach wurde mit Gunze-Sangnio "Schwarzbraun" behandelt.


Hier schon zu sehen, die nächste Aktion ist den Seitenstrefen von Sparlack auf durchgehend breit zu bekommen. Mehr Abklebeband am Modell für diesen Akt hab ich selten mehr.😆





Dafür ist das Endergebnis richtig gut geworden, meiner Meinung nach.😉


Hier zu sehen ist übrigens noch ein anderes gerade entstehendes Fahrzeug.
Ist auch ideal mehrere Fahrzeuge gleichzeitig auf dem Basteltisch zu haben.😉
PS:
*1
-es gab einige solcher Maschinen und 1984 waren die "Bleche" wieder verschwunden, leider finde ich nicht mehr alle Bilder mehr im Netz. Gespeichert hab ich einige.