Erstmal nur ein Augenblick, Eindruck oder Ausblick.😉
Update 02.10.2025
Hier soll es um die 120 320-7 gehen. Beheimatung 1985 im BW Hagenow-Land. Ein Bild der Lok im Zustand 1982 habe ich von 1982 04 15-009 | Phil's Loco Photos
wieder eine Maschine mit dem Rombus Fabrikschild. Solche Sonderlinge ziehen mich irgendwie magisch an. Als Modellgrundlage sind die kirschroten 159 und 305 von Roco ideal. Nur Handstange ändern auf "n" und Kleinigkeiten 😉 Apropos Handstange, bei Bestellung selbiger bitte beachten: im Beutel ist nur eine, nicht wie bei den Zurüstbeuteln der 132 2x.
Das Dach ist optisch ein wenig Herausforderung, aber machbar.
Erstmal den Fahrer bearbeitet, Rücken und Unterleib mussten leiden, dann farblich angepasst.


Handstange musste natürlich farblich angepasst werden. Elitha Farben passen augenscheinlich sehr gut zu den verwendeten Lacken der Hersteller. Handstange ist in Karminrot lackiert, im Blitzlicht gut zu sehen das es passt. Bohrschablone ganz simpel mit der originalen Handstange erstellt.





Im letzten Bild ist die Farbgebung meiner Meinung nach gut zu erkennen.
Der gelbliche Streifen geht bei der 320 komplett durch die Lüftergitter, kleine Herausforderung. Hat aber funktioniert.


Zum Dach;
es wurde mit Elitha Lichtgrau die Spannbänder? gestaltet und dann mit Eisengrau die originale Dachfarbe wieder erstellt um mit Schwarzbraun von GunzeSangyo den originalen dunklen Zustand nachzubilden. Viel abkleben für wenig Wirkung.






Ein wenig Schmutz kommt noch dazu. Später mehr.
Update vom 31.10.2025
Da gleichzeitig mehrere Maschinen in Bearbeitung sind hier nun weiter bei der 120 320-7. Arbeitsschritte wie bereits erwähnt. Einpacken (Abklebeband), Räder raus und Abmarsch. Angefangen wieder Kopfüber.




Schwarzbraun und Staubbraun schön auch in die Ecken, das ganze dann noch von oben aufs Fahrwerk.



Dann wieder mit der berüchtigten Dreckbrühe in alle Ecken und Kanten.




Gleich am Oberteil und Maschinenraumnachbildung auch angewendet, Abklebeband konnte jetzt ab.






Jetzt wieder alles zusammen gebaut und dieses Mal nur ganz leicht noch etwas Dreck im montierten Zustand.



Bisschen flüssiges Fett hier und da, kleine Farbkleckse noch und (fast) fertig. Schilder sind noch in Arbeit, wiederholt bei @KUSWA, bin sehr zufrieden.👍


Dann gab's mal Tageslicht.


Auch hier der Versuch einer "Breitseite".
Update 02.10.2025
Hier soll es um die 120 320-7 gehen. Beheimatung 1985 im BW Hagenow-Land. Ein Bild der Lok im Zustand 1982 habe ich von 1982 04 15-009 | Phil's Loco Photos
wieder eine Maschine mit dem Rombus Fabrikschild. Solche Sonderlinge ziehen mich irgendwie magisch an. Als Modellgrundlage sind die kirschroten 159 und 305 von Roco ideal. Nur Handstange ändern auf "n" und Kleinigkeiten 😉 Apropos Handstange, bei Bestellung selbiger bitte beachten: im Beutel ist nur eine, nicht wie bei den Zurüstbeuteln der 132 2x.
Das Dach ist optisch ein wenig Herausforderung, aber machbar.
Erstmal den Fahrer bearbeitet, Rücken und Unterleib mussten leiden, dann farblich angepasst.


Handstange musste natürlich farblich angepasst werden. Elitha Farben passen augenscheinlich sehr gut zu den verwendeten Lacken der Hersteller. Handstange ist in Karminrot lackiert, im Blitzlicht gut zu sehen das es passt. Bohrschablone ganz simpel mit der originalen Handstange erstellt.





Im letzten Bild ist die Farbgebung meiner Meinung nach gut zu erkennen.
Der gelbliche Streifen geht bei der 320 komplett durch die Lüftergitter, kleine Herausforderung. Hat aber funktioniert.


Zum Dach;
es wurde mit Elitha Lichtgrau die Spannbänder? gestaltet und dann mit Eisengrau die originale Dachfarbe wieder erstellt um mit Schwarzbraun von GunzeSangyo den originalen dunklen Zustand nachzubilden. Viel abkleben für wenig Wirkung.






Ein wenig Schmutz kommt noch dazu. Später mehr.
Update vom 31.10.2025
Da gleichzeitig mehrere Maschinen in Bearbeitung sind hier nun weiter bei der 120 320-7. Arbeitsschritte wie bereits erwähnt. Einpacken (Abklebeband), Räder raus und Abmarsch. Angefangen wieder Kopfüber.




Schwarzbraun und Staubbraun schön auch in die Ecken, das ganze dann noch von oben aufs Fahrwerk.



Dann wieder mit der berüchtigten Dreckbrühe in alle Ecken und Kanten.




Gleich am Oberteil und Maschinenraumnachbildung auch angewendet, Abklebeband konnte jetzt ab.






Jetzt wieder alles zusammen gebaut und dieses Mal nur ganz leicht noch etwas Dreck im montierten Zustand.



Bisschen flüssiges Fett hier und da, kleine Farbkleckse noch und (fast) fertig. Schilder sind noch in Arbeit, wiederholt bei @KUSWA, bin sehr zufrieden.👍


Dann gab's mal Tageslicht.


Auch hier der Versuch einer "Breitseite".
