• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantrieb - nur welcher ?

...wenn ich zuerst die Impulsbreite erhöhe(/verringere) und ihn damit in eine Richtung bewege, dann geht das gewohnt langsam (wie auch beim ES-05). Wenn ich aber dann die Impulsbreiter verringer(/erhöhe), dann fährt er gleich ein ganzes Stück (~30-45°) zurück, um dann wieder die feinen Schritte zu haben. Auch fällt auf, dass der Große bei den langen Impulsbreiten plötzlich den Motor weiterlaufen lässt, ohne, dass sich noch was am Drehkreuz tut.

hmm.. haste an den Anschluß auch mal nen anderen Servo angeschlossen? Zum einen erwähnte ich ja das ausgeprägte Spiel am größeren der beiden ES-Servos, zum anderen würd ich aber auch nen Blick auf das Signal werfen. Vielleicht passt da was nicht

Ich frage mich ernsthaft, wie man direkt nach dem Einbau schon mit einem Produkt zufrieden sein kann, dass in der Vergangenheit nachweislich mit hoher Unzuverlässigkeit wegen korrodierender und damit nicht mehr funktionierender Kontakte geglänzt hat...

...da hat schon ein wenig zu hohe Luftfeuchtigkeit ausgereicht, um diese Kontakte korrodieren zu lassen. Außerdem kam es auch ständig vor, dass durch die von Luchs beschriebenen Funken beim Umschalten die Kontakte verbrannt sind und dann kleben bleiben (...) Viele Modellbahner sehen leider immer nur die momentane Ersparnis von einigen wenigen Euros, rechnen aber nie die späteren Folgen und den Ärger mit ein, der durch die minder gute Qualität hervorgerufen wird. (...) und dann ist das Gejammere hinterher immer groß ...
Vielleicht solltest Du mehr als nur die ersten zwei Zeilen eines Postings lesen. Dann hättest Du nämlich mitbekommen das die Hoffmanderivate gegen Servos ausgetauscht wurden. Und bei Servos können nur der dreipolige Stecker und die zwei Bürsten des Motors korrodieren.
...das ständige nachregeln ist aber bestimmt nicht gut für Motor/Getriebe/Stromverbrauch.
Evtl. mit anderem Federstahl testen, ich hab bisher 0,5mm will aber auch mal 0,8mm testen.
Der 0,5er Stelldraht ist zu weich. Nimm lieber gleich den 0,8er!
Servos sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Insofern sollte ständiges Nachregeln kein Problem sein. Was mich persöhnlich eher stören würde ist der daraus resultierende hohe Stromverbrauch von 0,6 bis 0,8 Ampere pro Servo sowie ein nervtötendes Brummen unter der Anlage.
 
hmm.. haste an den Anschluß auch mal nen anderen Servo angeschlossen? Zum einen erwähnte ich ja das ausgeprägte Spiel am größeren der beiden ES-Servos, zum anderen würd ich aber auch nen Blick auf das Signal werfen. Vielleicht passt da was nicht
Ich habe nur die beiden ES-Servos und das Signal ist schon in Ordnung.
 
servoantrieb

Hallo,

wie schon erwähnt habe ich mal einen Servo probehalber unter eine Weiche montiert, das Ganze funktioniert einwandfrei. Als Stelldraht habe ich von einem Spraydosenkopf ein Verlängerungsrohr wie es bei einigen Spraydosen (Rostlöser o.ä.) gibt in kleine 5 mm lange Teile geschnitten und in dieses Rohr ein Stück Schweißdraht 0,8mm(dieser ist sehr stabil und federt) eingeklebt, das Rohr passt wiederum in einen Stellhebel meines Servos und schon habe ich eine feste Verbindung von Servo zur Stellschwelle.

schaut selber.

Hardy
 

Anhänge

  • servoantrieb.jpg
    servoantrieb.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 269
Rückmeldung bei Hoffmann-Conrad

:bruell:Mal eine Frage an die Elektronikgemeinde,
ich verwende obengenannte Antriebe die Über ein HEKI Stellpult analog geschalten werden sollen.Wie bekomme ich das hin das dei LED in der richtigen Richtung leuchten.Ich habe mal gehört die LED müßten gedreht werden,oder gibt es noch eine andere Lösung für einen fast entnervten Modellbahner?
tt-zorro
 
Nachteile Servos:
- bei Billigvarianten der frei wählbaren Servos kann es zum Vergessen der Endlage kommen (Yves kann ein Lied davon singen ...), hier nicht an der falschen Stelle sparen!

Der verwendete Typ: Line Standard Servo ES-30, hatten anfänglich Endlagenprobleme gemacht jetzt tuts gut bis sehr gut.
Verbaut habe ich jetzt ca. 80 Stück. Probleme sind eigentlich vernachlässigbar, musste im laufe diesen Jahres 2 Stück nachstellen.
 
Motorische Weichenantriebe-welche funktionieren am Besten?

:wiejetzt:
Hallo ihr TT- Verrückten:huld::huld::hihi::hihi:
Bin grade auf Suche nach motorischen Weichenanttrieben. Nun da gibts ja recht viele Anbieter.
Conrad, Hoffmann, Tillig, roco, Lemaco, Fulgurex, Bemo, Brawa und Herkat kenn ich zwar dem Namen nach, kenne aber nur von einigen Vor - und Nachteile.
Bitte meckert nicht mit mir weil ich wahrscheinlich schon der 10000ste bin der danach fragt. Aber um alle Forumbeiträge zu sichten bräuchte ich schätzungsweise bis Ostern.
Vorab vielen Dank für eure Antworten, joli1962
 
Den richtigen Weichenantrieb zu finden, ist wirklich nicht einfach. Mein Verein hat Erfahrungen mit Tillig, Fulgurex, Bemo und Servo-Antrieben von Conrad-Electronic.

Der Tillig-Antrieb gestaltet sich etwas umständlich bei der Einstellung des Stellweges und die Schleifkontakte auf der Platine können mit der Zeit ermüden und sogar korrodieren. Dafür hat er ausreichend Kraft. Betrieben wird er mit 16V~. Ein potentialfreier Umschalter sowie eine Rückmeldung sind vorhanden.

Der Fulgurex-Antrieb ist der lauteste aber auch kraftvollste Vertreter der motorischen Weichenantriebe. Eine Stellwegsbegrenzung ist nur mechanisch möglich, d.h. man muss sich etwas einfallen lassen, um nicht die Weichen zu zerstören. Ich würde auch den Stelldraht auf keinen Fall, wie auf der Verpackung beschrieben, installieren. Das sieht schlimm aus (vor allem in TT). Betrieben wird er mit Gleichstrom (weiß leider nicht mehr wie viel Volt) Schön sind die Microkontakte für die potentialfreie Umschaltung, welche auch sehr zuverlässig funktionieren. Eine Rückmeldung ist vorhanden.

Auf den Bemo-Antrieb möchte ich nicht eingehen. Der hat uns schon mehrfach im Stich gelassen. Den würde ich Dir auf keinen Fall empfehlen.:argh:

Zum Schluss noch die Servoantriebe von Conrad-Electronic. Ich möchte behaupten, dass der Trend in diese Richtung gehen wird. Diese Antriebsart ist extrem leise, kraftvoll und zuverlässig. Die Einstellung des Stellweges wird elektronisch vorgenommen. Auf der Steuerungsplatine legt man mit 2 Potentiometern (verstellbare Widerstände) die Endstellungen fest, ein weiteres Poti regelt die Stellgeschwindigkeit. Beim ersten Antrieb wirst Du Dich vielleicht noch etwas schwer tun, aber schon beim nächsten gehen die Justierarbeiten locker von der Hand. Rückmeldung und Umschalter sind auch hier vorhanden.:fasziniert:

Gruß
Alexander Schuricht
(1.Vorstand)
 
Yves, Deine ES-30 haben kein massives Spiel?
Das Getriebespiel des Servos ist nicht mehr wirklich interessant, wenn man Weiche und Antrieb mit einem ausreichend langen Federdraht koppelt, der das Spiel mühelos ausgleicht. Als zusätzlichen Bonus kann man dann sogar die Andruckkraft der Zungen an die Schienen einstellen...
Ich möchte behaupten, dass der Trend in diese Richtung gehen wird. Diese Antriebsart ist extrem leise, kraftvoll und zuverlässig. Die Einstellung des Stellweges wird elektronisch vorgenommen. Auf der Steuerungsplatine legt man mit 2 Potentiometern (verstellbare Widerstände) die Endstellungen fest, ein weiteres Poti regelt die Stellgeschwindigkeit.
Versuch mal die Steuerplatinen von Holgi (gibt's für analoge oder digitale Ansteuerung).
Genial einfach einzustellen...
:top: :top: :top:
 
Hallo,
hier auf meiner Webseite.
ABER AN ALLE:
Ich hab im Moment massive private Probleme die natürlich wichtiger sind als Decoder zu programmieren. Ich bitte um Nachsicht, dass es mit der neuen Version Probleme gibt, wenn sich jemand benachteiligt fühlt, einfach nochmal bei mir melden, wir finden eine Lösung.
Ich versuche so schnell wie möglich zu helfen, aber es gibt manchmal im Leben wichtigeres.
Danke.

Holger
 
Weichenantriebe...

Hallo Foriker...
Ich stelle mir die Frage, welche Unterflurantriebe ich kaufen sollte. Es gibt ja viele Angebote und man hört/liest einiges. Ich habe fast nur EW1-IBW und ein par wenige EW2-Weichen. Es sollte nicht zu kostspielig sein der Antrieb und keine digitale Steuerung für die Weichen. Und was muß ich beachten wenn ich digital fahre aber analog Schalten möchte? Würde mich freuen von Euch par Tips zu erhalten.

Gruß HD08 TT ist :fasziniert:
 
......Antriebe...

Hi Ghost
Danke für Deinen Tip aber wenn man sich das hier alles so durchliest, ist man auch net schlauer. Und klingt auch zum Teil komplizierter als man es haben möchte. Von den Kosten mal ganz zu schweigen....wie sieht es mit den Hoffmann Ufa aus?????

Gruß HD08
 
Ein bißchen muß man sich schon selbst bemühen, Lernen ist Arbeit und der Lohn ist der Erfolg.

Wir im Verein und auch ich persönlich werden zukünftig zu 100% auf Servoantriebe setzen. Das ist zwar ein gewisser technischer Aufwand, aber alles was man braucht gibt es fertig bzw. als Bausatz zu kaufen, der Bedienkomfort ist super, das langsame Umstellen der Weichen ist eine Augenweide und preislich liegt man bei geschickter Auswahl der Bauteile unter den meisten althergebrachten Lösungen.
 
BEMO-Antriebe sind Sondermüll. Conrad ist billig und bisher zuverlässig. Ich sehe keinen Grund etwas teureres auch nur zu testen

Du sprichst mir aus dem Herzen! Meine Anlage ist auch auf Ausstellungen zu sehen, da laufen die Antriebe auf Höchstform, und dass ohne Sorgen. Seh absolut keinen Grund mir was teureres zuzulegen.

André
 
aber wenn man sich das hier alles so durchliest, ist man auch net schlauer.
Aber denkst du, dass du andere Anworten als die bisherigen bekommst, wenn du den selben Leuten die selben Fragen stellst? Der einzige Vorteil ist, dass du bei einem vorhandenen Thread alles enblock lesen musst, bei einem neuen die Antworten nacheinander eintrudeln :D.
 
Zurück
Oben