• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Clubtreffen 2015

Aber nach einer kleinen Google-Bilderrecherche hab ich keine auffälligen Besonderheiten bei dieser Maschine gefunden - sollte es tatsächlich nach Jahrzehnten mal wieder eine Standardlok ohne exotische Lackierung sein?
Auf dem Vorschaubildchen ist der "Deutsche Bundesbahn"-Schriftzug noch zu sehen. Kann es sein, dass dieser noch das Jahr 1968 gesehen hat, ähnlich wie es bei V200 033/220 033 nachgebildet werden kann?
Das beste an der ganzen Sache ist doch, das ich als zahlendes Clubmitglied die Infos hier bekomme und erst Tage später vom Club.
Hier kam nur die Info, dass es Neuigkeiten gibt. Die Neuigkeiten selber kamen vom TILLIG-Club. Ob der Liveaufbau beabsichtigt war - ? Immerhin hat es für Gesprächsstoff gesorgt. Eine preiswerte publicity.
Bei der Veröffentlichung im nächsten Magazin gibt's keine Vorteile für Mitglieder, da das Heft zeitnah in den Handel kommt und auch dort jeder drinnen blättern kann - gleichzeitig oder gar bevor die Mitglieder ihre Zeitschrift erhalten.
 
Bei der Veröffentlichung im nächsten Magazin gibt's keine Vorteile für Mitglieder, da das Heft zeitnah in den Handel kommt und auch dort jeder drinnen blättern kann - gleichzeitig oder gar bevor die Mitglieder ihre Zeitschrift erhalten.

Wozu dann noch den Club? Die Modelle könnte man dann auch noch als Sommerneuheiten vermarkten. Einfacher und für jedermann zu haben. Vielleicht ist die jetzige Variante mit den vorgesetzten Modellen auch nur eine Vorstufe dazu. Ich glaub der mittlerweile gar nicht mehr so neue Mann in SEB möchte den Club eh nicht.
 
Besonderheit

Ich find es großartig, dass es endlich mal eine Bundesbahn-Lok im Workshop gibt.

Aber nach einer kleinen Google-Bilderrecherche hab ich keine auffälligen Besonderheiten bei dieser Maschine gefunden - sollte es tatsächlich nach Jahrzehnten mal wieder eine Standardlok ohne exotische Lackierung sein?

Edit: ich hoffe, dass nicht diese spezielle Ausführung wird:Klick :fasziniert:

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann ist das die einzige V 200 die den seitlichen Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" und noch kurzzeitig die EDV Nummer getragen hat.
 
Wozu dann noch den Club? Die Modelle könnte man dann auch noch als Sommerneuheiten vermarkten. Einfacher und für jedermann zu haben. Vielleicht ist die jetzige Variante mit den vorgesetzten Modellen auch nur eine Vorstufe dazu. Ich glaub der mittlerweile gar nicht mehr so neue Mann in SEB möchte den Club eh nicht.

Doch-die Jahresgebühr ist immer willkommen. Nix für mich.
 
Mir ist, als sei 220 043-x die einzige V 200.0 gewesen, die 1968 EDV-Nummer und den ausgeschriebenen Bundesbahnschriftzug getragen hat.

Soweit oben 220 033 als Museumslok EDV-Nummer und o.g. Schriftzug trägt, könnte das eine so "unzulässige" Kombination an der Museumslok sein.
Indiz dafür ist, daß sie kürzlich als "220 043-x" beschriftet wurde, weil wahrscheinlich diese EDV-Ordnungsnummer besser zum (wieder) vorhandenen Bundesbahnschriftzug paßt.

MfG
 
V 200 033

Mir ist, als sei 220 043-x die einzige V 200.0 gewesen, die 1968 EDV-Nummer und den ausgeschriebenen Bundesbahnschriftzug getragen hat.

Soweit oben 220 033 als Museumslok EDV-Nummer und o.g. Schriftzug trägt, könnte das eine so "unzulässige" Kombination an der Museumslok sein.
Indiz dafür ist, daß sie kürzlich als "220 043-x" beschriftet wurde, weil wahrscheinlich diese EDV-Ordnungsnummer besser zum (wieder) vorhandenen Bundesbahnschriftzug paßt.

MfG

Die V 200 033 steht bei uns in Hamm und gehört der MEH. "Normalerweise" ist die als V 200 033 beschriftet. In der letzten Zeit war die Lok mehrfach mit Magnetschildern als 220 033 unterwegs, bei der letzten Fahrt dann mit der anderen Nummer. Aber wie gesagt, alles nur mit Magnetschildern. Der Wagenpark der MEH ist in der EP III beschriftet, also passend zur Lok.
 

Anhänge

  • #220 033 Bockum Hövel 15.02.2014 Bild 2.jpg
    #220 033 Bockum Hövel 15.02.2014 Bild 2.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 210
  • #220 033 Bockum Hövel 15.02.2014 Bild 1.jpg
    #220 033 Bockum Hövel 15.02.2014 Bild 1.jpg
    313,8 KB · Aufrufe: 146
  • # V200 033 Telgte 21.10.2012 Bild 2.jpg.jpg
    # V200 033 Telgte 21.10.2012 Bild 2.jpg.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 161
EK Buch

Im EK Buch ist auf Seite 95 ein Bild der 220 043-4 mit dem Schriftzug "Deutsche Bundesbahn". Dort ist auch vermerkt, das die 220 033 so noch im Einsatz gewesen ist. Damit hätten dann die Magnetschilder der MEH ihre Berechtigung....
 
@ "Glanzleistung", "zahlendes Mitglied..."

Als ich gestern den Link aus #1 gefolgt bin, sah ich Jahres- und Juniormodell und einen Text mit einigen Ungereimtheiten (Abholung beim Clubtreffen Juni 2015, Bestellcoupon für Händler jedoch erst in Heft 3/2015!, doch nix von den zu bestellenden Modellen zu lesen). Es gab aber ein Login auf der Clubseite. Auch ich fragte mich, ob ich etwas verpasst hatte, Andere mehr sehen können als ich und klickte deshalb die News an und fand dort den Termin für die Herbstneuheiten. Dann zurück zur Clubtreffenseite, die nun leer war. Da war mir klar, dass die Seite zur Anmeldung erst erstellt wird und über die offizielle Navigation gar nicht erreichbar ist.
Das Herbstneuheitenheft dürfte wieder dem Clubheft beiliegen und wir wohl im Laufe der nächsten Woche Post vom Club erhalten. Dann wird sicher auch das Anmeldeformular über 'Clubtreffen 2015' verlinkt sein.
Was hätte es für einen Aufschrei gegeben, wenn die Clubhefte ausgeliefert wären aber das Bestellformular noch nicht aufrufbar?

Ich hatte kürzlich aufgrund der Urlaubsplanung auch nach Infos zum Clubtreffen und möglichen Terminen gesucht. Nun ist es bereits mit den Kollegen abgestimmt, damit hat sich das Thema Clubtreffen für mich erledigt. Wieder nur an einen Samstag. Man möchte wohl nur noch Leute aus Sebnitz und Umgebung beim Clubtreffen haben, die Freitag Nachmittag das Büro verlassen.
:argh:, aber ob das der Anfang vom Ende des Clubs sein wird?

Bin gespannt, was man zum zugewiesenen Clubmodell schreiben wird. Für mich war die Wahlmöglichkeit, auch wenn es häufig nicht mein Wunschmodell war, ein wesentlicher Bestandteil des Clubs. Zumindest hätte ich wenigstens die Wahl zwischen Kaufen/Nichtkaufen und einen reduzierten Clubbeitrag, der dann nur noch den Bezug der Clubhefte abdeckt.
Aber auch das erste Clubmodell, der Weinfasswagen mit einigen, später weitergenutzten Formänderungen, wurde uns einfach so zugewiesen.
Wenn Clubmodelle ab jetzt Formneuheiten/-änderungen sein werden, die zuerst für Clubmitglieder erhältlich sind, soll's mir auch recht sein. Schauen wir mal, ob unser Jahresmodell in 2015 exklusiv bleibt, oder ob es schon in den Herbstneuheiten auftaucht...

Ebenso gespannt bin ich auf die Rekowagen mit Übersetzfenstern. Dass es nicht beim Unterrichtswagen bleibt, war zu erwarten. Ob's auch für eine Variante des Standardhilfszugs genutzt werden kann?
 
In welchen Zeitraum kann die E18 in diesem Zustand eingeordnet werden?

Dank für eure Aufklärung!
 
Ab wann wurden diese Wagen eigentlich hergestellt?

Das R4-Modernisierungsprogramm begann 1983. Ursprünglich sollten eine große Anzahl Bghw so ausgerüstet werden, da sich Verschleiß und Rost breit machten. Allerdings blieb es dann bei zwei Musterwagen.
Wagen mit großen Rostschäden an Fenstern wurden dann zum Umbau in Begleiterwagen herangezogen, womit das R4-Programm fortgeführt wurde.
Andere Wagen mit Rostschäden an den Fenstern bekamen dort neue Bleche aufgeschweißt, waren äußerlich auch erkennbar.
Später wurden Wagen innerlich auch mit neuen Sprelacartverkleidungen versehen und erhielten einen neuen Außenanstrich im helleren grün mit rehbraunem Dach.

In den 80er Jahren kamen genügend neue Fahrzeuge zur DR, das diese Bghw entbehrlich wurden für den Reiseverkehr.

Das R4-Programm endete dann mit dem Umbau von Bghw zu BDwsb, bei den 87 Stück umgebaut wurden.
 
@marcel

zur E18 mit Grundieranszrich stand was im vorletzten MEB, da war auch ein Foto drin. Es ging dabei um die Aufarbeitung zur Museumslok und einen verstorbenen Fotografen(Eisenbahner) , der daran angeblich irgendwie beteiligt war. Das wiederum hat ein Verein im letzten MEB aber dementiert.
Das mit dem Grundieranstrich ist gar nicht so lang her , 70 oder 80er Jahre glaub ich
Muss ich mal raussuchen ,bin aber grad an der franz. Atlantikküste,
sonnige Grüße
Butzler
 
In welchen Zeitraum kann die E18 in diesem Zustand eingeordnet werden?
Wie Butzler schon andeutete, stand dazu was im letzten MEB.
Laut diesem Heft (MEB 9/2014 Seite 28) war die Lok im Herbst 1984 in dieser Aufmachung unterwegs, weil sie gewissermaßen auf Lackierkapazitäten im Aw München-Freimann warten musste.
Der Zeitraum, den die Lok in der Lackierung bevölkerte, lässt sich also auf nur das zweite Halbjahr 1984 eingrenzen.
 
Das habt ihr jetzt von Eurer Meckerei, jetzt hat Tillig alles wieder vom Schirm genommen. :brrrrr:
 
Ich denke nicht, dass das schon für uns war.
 
Vielen Dank für die Info!

@ Frontera: Klugsch.....
 
Das mit dem Grundieranstrich ist gar nicht so lang her , 70 oder 80er Jahre glaub ich
Lang ist relativ: gut und gerne 30 Jahre sind es bereits.

Der Zeitraum, den die Lok in der Lackierung bevölkerte, lässt sich also auf nur das zweite Halbjahr 1984 eingrenzen.
Das lässt sich noch weiter eingrenzen:
Verlassen des AW München-Freimann am 11.10.1984
Probefahrt am 13.10.1984 und
Ausstellung 111 Jahre Bw München Hbf: 20./21.10.1984 - alles im Schutzanstrich​
Unmittelbar danach Rückkehr in AW Freimann. Fertigstellung am 27.11.1984, inkl. hellgrauem "Foto"Lack wie viele E-Lokmodelle aus Epoche 2, z.B. TILLIG.

In freier Wildbahn war die gelbe E18 08 somit keine zwei Wochen im Oktober 1984 zu sehen. Die meisten Fotos sind sicher zur Bw-Feier entstanden.
 
Zurück
Oben