• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2017

Danke für die Bilder, sah irgendwie nicht so inländisch aus, deshalb hat's so lange mit der Antwort gedauert. ;-)

Genug geschwafelt, neue Frage:
Welche DR-Lokomotiven sollten ursprünglich im Nummernplan für die Umzeichnung in das DB-Nummernsystem ab 1992 in eine Unterbaureihe eingereiht werden, letztlich aber wurde doch eine neue eigene Baureihennummer vergeben?

Ursprungs-BR ...
sollte werden BR .....
wurde aber BR ...
(Punkte bitte ausfüllen)
 
Wobei die Unterbaureihe vermutlich 324.1 oder .2 gewesen wäre.
Die BR 323 war ja (ursprünglich) voll, weshalb es ja ähnlich der BR 106.2/ 105 der DR die BR 323/ 324 der DB gab.

Aber ich spekuliere auch nur auf H-Transports Idee.

Alternativ fielen mir noch ein:
-BR 130.1 zu BR 754 statt 230.1 und
-BR 188.1 zu BR 723.1 statt 708.1

MfG
 
Ui ..., stelle gerade fest, daß das Thema doch nicht so trivial ist, wie es für mich den Anschein hat(te).

In der Frage steht "Nummernplan", deshalb sollen alle Vorgespräche der Arbeitsgruppen von DB und DR keine Berücksichtigung finden. Da gäbe es wohl sehr viele Lösungsmöglichkeiten und letztliche Klärung brächte wohl nur die Sichtung der betreffenden Akten, so diese überhaupt einsehbar sind.

DR BR 100: Hier ist mir im veröffentlichten Nummernsystem nur die neue BR 310 bekannt (die Arbeitgruppe der DR hatte andere Wünsche).

DR BR 188.1: Entfällt, da ein Triebwagen; gefragt wurde nach Lokomotiven. ;-)

DR BR 130.1: Das ist ein sehr schwieriges Feld, weil es widersprüchliche Angaben gibt. Lt. http://www.br232.com und http://revisionsdaten.de wurden sie über den Umweg 230.1 (so wie es im Nummernplan vorgesehen war) in 754 umgezeichnet. Bildbelege habe ich nicht gefunden. Könnte man evt. über einen netten Foriker hier und das Betriebsbuch der 130 101 im DB-Museum Bw Halle/S P klären.
Glaubt man http://www.v300-online.com wurden sie direkt in 754 umgenummert. Recht frühe Bildbelege 1992 unterstützen diese Aussage. Auch Jörg Wenkel schreibt in "Die VES M Halle" von einer Umzeichnung in 754 ab Januar 1992. Das erscheint mir glaubhaft.


Im Sinne der gestellten Frage hat 152 032-9 alle Anforderungen erfüllt und bekommt hiermit den Ball. (Auch wenn ich auf eine ganz andere BR hinaus wollte. Die Frage ist nicht einfach zu formulieren ohne die Lösung direkt zu verraten.)
 
Guten Abend,

ja, im Nummernplan gab es einige nicht eingetretene Dinge.

Schorsch suchte wohl ein Reko-Wasserfahrzeug.

Es gab auch das umgekehrte: Baureihe wird zu neuer Baureihe vorgesehen, bleibt aber bei vorgesehener Baureihe und Ordnungsnummer trotz signifikanter technischer Unterschiede.

Beste Grüße

Klaus
 
Ja, für die spätere BR 229 stand auch BR 219.3 zur Debatte.

Die neue Frage wird etwas dauern, da erst einmal ein noch vollzustopfender Hohlkegel samt Begleiterscheinungen in den Vordergrund tritt. ;)

MfG
 
Klar ist allerdings, dass DU die Frage mit der offenbar unzutreffenden Lösung vorzeitig als aufgelöst erklärt hast. Und das gab es hier vorher wohl nie.
Vorzeitig und offenbar unzutreffend möchte ich nicht so im Raum stehen lassen, denn es gab eine (nach den mir zur Verfügung stehenden Recherchemöglichkeiten) richtige Lösung, wenn es auch nicht die von mir Erwartete war.
Falls Du über andere Erkenntnisse bezüglich der Umnummerierung der 130.1 verfügst laß es uns bitte wissen! Vermutlich würde 152 032-9 in diesem Fall den Ball anstandslos an Dich weitergeben, da Du die von mir erwartete Lösung angedeutet hast.


PS: Es ist nur ein Spiel!
 
Nach einer Woche möchte ich nun eine Frage stellen, in der Hoffung, daß niemand vor Wut in die Tischplatte beißt und sich übergangen fühlt.
Andernfalls möge er mir das mitteilen, denn ich sehe kein Problem, das "Fragerecht" weiterzugeben.

Zuvor noch am Rande: Ich denke nach Klaus Habermanns Anmerkung schon, daß es Schorsch ursprünglich um die BR 219.3 ging, die anfangs für die spätere BR 229 zur Debatte stand.
Der umgekehrte Fall könnte die 219 158 sein, die doch erheblich von der Ursprungs-119/219 abweicht.
Keine Ahnung, ob sie vielleicht auch mal z.B. als 239 001-x bezeichnet werden sollte.

Nun zur eigentlichen Frage, auf die mich im weiteren Sinne die etwas seltsam anmutende Dachleitung der aktuellen Tillig-E44 gebracht hat:

Bei welcher auch noch zu DDR-Zeiten in Betrieb befindlichen E-Lokbaureihe (Oberleitung, keine Stromschiene) der DR gab es keine elektrische Verbindung zweier Stromabnehmer durch die Dachleitung?

MfG
 
Als Erste nenne ich die E 191. Die hat zwei Stromabnehmer an einem Bügel also unnötig.

Zweite wohl
E41.1 kam 1952-53 aus der UdSSR zurück.
Lok E 42 14 zurück und war im DR Park eingereiht.
Das waren 4 Loks insgesamt.
In der Zeichnung erkenne ich nichts von Dachleitung.

Ja und die als ET eingereihten Triebwagen, das willst Du sicher nicht wissen bzw. meinen.
ET 25, ET 197.2, ET 198, ET 188, Br 279.2 alle ohne Dachleitung lt Zeichnung.

Triebköpfe des ICE... BR 410? Auch nicht verbunden. Gab es da Einsätze beim der DR?
 
Na das ging ja schnell.
Gesucht hatte ich die beiden E191 der Meterspurstrecke Klingenthal - Sachsenberg-Georgenthal, die bis Anfang der 1960er Jahre im Einsatz waren.
Da sie nur einen Stromabnehmer (mit zwei, anfangs drei Schleifleisten) hatten, konnte die Dachleitung dort auch keine zwei Stromabnehmer miteinander verbinden. ;)

Die E42 (preußisch, nicht LEW) waren m.W. nach Wiederaufnahme des elektrischen Betriebs 1955 in der DDR nicht mehr in Betrieb.
Insoweit sind die aus "formellen Gründen" draußen, wobei ich mich mit einer eventuellen Dachleitung dort nicht befaßt habe.
Und Triebwagen wollte ich nicht mit einbeziehen.

Damit Glückwunsch an magicTTfreak, der dann mit der nächsten Frage dran ist.

MfG
 
...
Habe die Bilder in Odense, dem dänischen Eisenbahnmuseum, gemacht, .....

Hallo Jasch

Hast du von dem dänischen Säuretopfwagen noch mehr Bilder.
Das hier zeigt ja nicht den ganzen Wagen.

Frage kommt demnächst, bin noch am sinnieren.
 
Sorry Frank,
Da muss ich noch mal die Speicherkarte durchsuchen. Melde mich später.

Nachtrag:

Leider habe ich nur dieses und das Bild der Töpfe von oben, als Übersichtsbild.
Die Exponate standen für meine Kamera zu dicht aneinander. Da sind Gesammtbilder der Objekte eher schlecht zu machen gewesen. Ein Besuch ist und war es aber trotzdem Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jasch, trotzdem Danke

Wenn wir den Nordländer nicht hätten....

Meinen herzlichen Dank für die Links
(nicht nur hier)
Der Wagen mit 5 Säuretöpfen und der Länge von 8,8m sowie dem Achsstand von 4m ist ja auch sehr interessant.


Nun zum Spiel hier

Heute mal eine Modellfrage um keinen Nummernsalat anzurühren.
Und auch, um Anderen die Chance zum Mitraten zu geben.




Es wird ein TT Modell gesucht

Alleinstellungsmerkmal:

Alleinstehend
Es ist sehr allein auf weiter Flur modellmäßig gesehen.

Gesucht wird: Welches Modell/Typ/Art/Heimat und Hersteller


Um Nicht zu weit zu gehen, nicht Amerika, Afrika, oder Übersee wie Neuseeland wo es auch TT-Modelle gibt, nein, daher nicht.
Aber wenn es in der Hauptstadt seines Landes zu Wege ist, ist es weit weg von der hiesigen Hauptstadt.
Stellt paar Fragen oder äußert Gedanken, die kann ich vom Handy gut beantworten. Bin dann nämlich wieder im Gartendomizil.

Nun mal frisch drauf los geraten.
 
Den gibt es aber auch in anderen Spurweiten.

Ein Modell der BR 628.4 gibt es nur in TT (von Kres). H0/N haben alle 628.2 im Angebot.

Luchs.
 
Es soll so etwas geben wie TT9 in Japan, also TT-Maßstab auf 9mm Spurweite, was in etwa der dortigen Kapspur von 1067mm entspricht.

Vielleicht geht die Frage ja in die Richtung.

MfG
 
Zurück
Oben