• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sammlerthread: Zeuke-AB 4üp-56 ("Schürzenwagen")

Wer hat Interesse an Ätzteilen für den AB4üp-56? Bedarf ist da für


  • Umfrageteilnehmer
    68
R.P. schrieb:
... komplett Epoche 4: 50 51 39-40 201-x (?)

[...]
Der nächste müßte dann in Epoche IIIb 251-102 und in Epoche IV 50 51 39-40 202-x geheißen haben. ...
Zunächst sollten wir die richtige Fahrzeugnummer haben. Das Austauschverfahren kenne ich nicht, aber ich denke, die Wagen waren RIC-fähig. Somit lauten die ersten zwei Ziffern 51 bzw. 50 (so die Wagen nicht RIC-fähig waren). Nummer 3 und 4 kennzeichnen die Bahnverwaltung. Sicher waren sie bei der DR und nicht bei der PKP eingestellt, damit für 3 und 4: 50 (und nicht 51). Der Rest könnte stimmen.

Damit sollten folgende Nummern herauskommen:
51 50 39-40 201-8
51 50 39-40 202-6​
Da schließt sich doch gleich wieder die Frage nach Fotos oder sonstigen Dokumentationen zum Einsatz an. Sicher hat ein Wagen es bis in die 80er geschafft, nur was ist mit den anderen passiert?
Und nochmal zu den Nummern: Wieviel Wagen gab es? Ich dachte es gab je 2 AB und B-Wagen. Damit dürfte die dritte Nummer hinfällig sein. Die B-Wagen sollten 20-40 xxx-y gehießen haben.
 
@Mika

Die 50 und die 51 habe ich wohl im Eifer des Gefechts umgetauscht, die mußte ich mir woanders abgucken, sie standen nicht im Archiv. Vielen Dank für die Richtigstellung! Auf jeden Fall können die Wagen jetzt auch Epoche-IV-tauglich gemacht werden.
 
R.P. schrieb:
@Mika

Die 50 und die 51 habe ich wohl im Eifer des Gefechts umgetauscht. Vielen Dank für die Richtigstellung! Auf jeden Fall können die Wagen jetzt auch Epoche-IV-tauglich gemacht werden.
Bei den Superungsmöglichkeiten der etwas älteren Modelle kann man ja leicht unruhig werden. Nur waren die Teile wirklich bis zum Ende ihrer Tage RIC-fähig. Das bezweifle ich mal, schließlich fuhren auch die Bghwe- nur als 50 50 ... durch die Lande. Ebenso kann ich mir eine Reduzierung der Hg vorstellen (vergleichbar mit den Bmhe). Leider ist wohl fast nichts dokumentiert.
 
Da bleibt wohl nur Spekulation, falls nicht noch ein Bild auftauchen sollte. Die Rekowagen Epoche IV von BTTB sind übrigens mit 57 50... beschriftet. Lt. "Deinert" sind das Wagen für den PPW-Verkehr mit fester Spurweite und normaler Vergütung. Was bedeutet "Vergütung" bei Reisezugwagen?
 
Stimmt (bei den Rekos) - die tragen 57 50 irgendwas. Nur wenn ich mir die Daten auf dieser Seite ansehe, dann ist wieder nachfragen angesagt: Bis wann hat es das Austauschverfahren mit Nummer 57 (für Reisezugwagen) gegeben und warum ist es abgeschafft worden? Ist es ein Verfahren der OSShD gewesen? Heute gibt es dieses Verfahren bei Reisezugwagen nicht.

@ R.P.: Vielleicht öffnest Du ein neues Thema zu dem Austauschverfahren (der Bghw). Wir wollen doch den Thread hier nicht verwässern.
 
Schürzenwagen in Delitzsch

lichti schrieb:
Ob das Fahrzeug heute noch in LDLX (RAW Delitzsch) steht, kann ich nicht sagen.

@ lichti,
da hast Du einen ganz besonderen Vertreter der Spezies "Schürzenwagen" vor die Kamera bekommen. Die "99" an dritter Stelle der Wagennummer weist den Wagen als ehemaligen K-Zug-Wagen (Katastrophenzug) aus, könnte einer der 3 ehemaligen "Nervenwagen" sein, nach dem Krieg in Bautzen einer Serie der Bc-Schürzenwagen (Liegewagen) entnommen....
Wer mehr zum Thema "K-Zug" und zu den Gefangenentransportwagen der DR wissen will, auf meiner HP hab ich da allerhand Materiel zu den Vorbildern und zum Umbau von entsprechenden TT-Modellen zusammengetragen:
http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/TT5-3-Umbau.htm

Gruß aus Markranstädt
FD851
 
@gsa:

Gibts evtl. ein Bild? Wenn der Wagen 2000 noch existiert hat? Das wäre was!

@Mika:

Neuer Thread zum Austauschverfahren? Solange wir noch auf der Suche nach der richtigen Nummer für des AB 4üpe sind... Lt. gsa müßte es wohl tatsächlich eine 50 sein. Fragt sich nur, ob noch in der frühen Epoche 4 die 51 möglich war. Ich behaupte vorsichtig: Ja.

Ich habe mal ein paar Meyer-Bildbände durchgeblättert, leider Fehlanzeige. Aber was anderes schönes: Ein Bild von 1967 mit einem Zug aus 3 E5-Wagen, davon die jeweils äußeren mit neuer EDV-Beschriftung, dazwischen einer noch mit Epoche-III-Nummer. Sehr schön. Ich freie mich sehr auf die Tillig-E5er.
 
Ich hab ja gedacht das zwecks der Beschriftung noch was aus dieser Richtung kommen könnte.

Karl-Georg schrieb:
Der AB4üpe wird im Modelleisenbahner 10/1956 vorgestellt und der B4üpe im Heft 3/1957.
Ansonsten muss ich sagen das ich auch mit einer nicht so 100%igen Beschriftung leben könnte. :ja:
 
Die Infos von Karl-Georg waren zumindest für mich sehr aufschlussreich - danke nochmal an dieser Stelle: das erste brauchbare Bild von einem B4üpe nebst Zeichnung der Inneneinrichtung; Info zur Farbe der Beschriftung (tatsächlich gelb, auch das DR - Logo)
 
Hallo, zusammen!

Zur Langträgerbeschriftung habe ich mir auch mal ein paar Gedanken gemacht und erweitere R.P.s Überlegungen:

R.P. schrieb:
"Handbremse am anderen Ende"

Darunter scheint noch ein weißer Balken gleicher Länge zu sein.

könnte da nicht mit schwarzer Schrift "Elektr. Heizung" draufgestanden haben?


RIC-Raster:

" RIC | 140 | Fährbootanker | Bahnverwaltungen | Spannungsdaten"

(D, CS, PL, H wären als BV zumindest plausibel)


Dann folgt das "Anhebestelle"-Symbol (Dreieck mit Balken drüber)

und weiter geht's mit der Beschriftungsdeutelei in Rtg. 2. Klasse-Einstiegstür:

R.P. schrieb:
"LÜP 23,5 m" und "-> 22,68 m <-"

würde ich auch denken, dass das das heißt

R.P. schrieb:
- Etwa unterhalb des DR-Symbols ist ein (rundes?) Zeichen. Bei einem Modwagen von Jatt in Epoche III ist an gleicher Stelle ein "MC" im Kreis. Kann das?

m.E. eher ein Lautsprechersymbol im Kreis?

über dem viereckigen Schürzenausschnitt würde ich die Angaben zur Bremse ins Bild deuteln (Gewichte nach den Formeln: G = 0,8*44,1 t; P = 1,1*44,1 t; S = 1,25*44,1 t; SS = 1,5*44,1 t; aufgerundet)

Bremsgestängesteller HiK-S-Br G 36 t P 49 t S 56 t SS 67 t

Die zweizeilige Beschriftung über den kleinen Schürzenausschnitten ist auf dem Bild vom Transpress-Buch sehr kontrastreich, da muss etwas Anderes, Wichtigeres stehen, als die Angaben zur Heizung. Was befindet sich eigentlich in den Löchern? Wassertankstutzen u. dgl.?

Unter dem vierten Gangfenster 2. Kl. von der Tür aus deutele ich:

"Einh. Dyn. Bel. 24 V/~180V" (in Analogie zum AB4ge-68-Ypser von Tillig)

zwischen 3. und 4. Fenster würde ich eher die Heizungsangaben vermuten:

"ElHz | selbst/Reg" (in Analogie zum AB4ge-68-Ypser von Tillig)

Die Beschriftung unter dem dritten Fenster ist kurz, und ich kann da nichts deuten, höchstens das Handbremssymbol mit Bremsgewicht???

Dann folgt zwischen 2. und 3. Fenster das weiße Beheimatungsfeld

"Berlin/WM Berlin", denn der Wagen stand ja Rummelsburg

dann wieder das "Anhebestellenzeichen"

unter dem ersten (quadratischen) Gangfenster das "Revisionsraster"

" REV | ... | xx.xx.xx "

und am Wagenende sicherlich

"Handbremse wirkt nur
auf ein Drehgestell"

darunter das weiße Feld, ggf wie oben mit "Elektr. Heizung"

Bei aller Druckpixeldeuterei: ein echtes detailreiches Foto wäre hier wirklich dringend nötig!

taz - manische Grüße
 
ich habe noch einen Modelleisenbahner am Wochenende auf dem Trödelmarkt erstanden, da steht die Norm drin, was und wie und wo an einen Schnellzugwagen ran muss. Ich sag heute Abend mal die Nummer durch.
 
R.P schrieb:
... Solange wir noch auf der Suche nach der richtigen Nummer für des AB 4üpe sind... Lt. gsa müßte es wohl tatsächlich eine 50 sein. Fragt sich nur, ob noch in der frühen Epoche 4 die 51 möglich war. Ich behaupte vorsichtig: Ja. ...
Also, ich habe nochmal die Literatur gewälzt und für den AB-Wagen stimmen die o.g. Wagennummern mit den von mir gefundenen überein. Wobei heir nach 2 Nummern (beim Vorbild) Schluss ist.
Zu den Wagennummern B-Wagen habe ich in der Literatur folgende gefunden:
bei Lieferung: Gattung B4üpe, Wagennummern unbekannt
bis 1966: Gattung B4üpe, Wagennummern: 252-101, 252-102
ab 1966: Gattung Bge, Wagennummern: 51 50 39-45 ...​
An der letzten Zeile zweifel ich, da es sich um B-Wagen mit 10 Abteilen handelte und so die 5. und 6. Ziffer 20 lauten müssten (siehe Nummer von gsa). Die Nummer von gsa kann durchaus die letzte verwendete Nummer sein. Aus ihr folgt, dass der/die Wagen nicht mehr RIC-fähig sind (51 -> 50) und die Hg auf 120 km/h reduziert ist (7. und 8. Ziffer: 25, wobei die 5 auf ausschließlich Dampfheizung hinweist) - hatte ich ja vermutet. Zu Beginn der EpIV(-Beschriftung) (also 1966) kann die 51 (1. und 2. Ziffer) und die 45 (7. und 8. Ziffer) durchaus stimmen, die Wagen waren zu dem Zeitpunkt "fast" neu.

Zur Farbgebung:
gesamter Wagenkasten: dunkelgrün (RAL 6007), also nicht wie von Winfried vermutet der zweifarbige Anstrich des Schnellverkehrs
Laufwerk, Langträger, Seitenschürzen: tiefschwarz (RAL 9005)
Dach: grau
zwischen Seitenschürzen und Wagenkasten, über den Fenstern: silberne Absetzlinien
Anschriften: silbern ausgeführt​
Bei den Anschriften und deren Farbe gib es wohl noch Afklärungsbedarf, da hierfür mal wieder unterschiedliche Daten vorliegen. Der Anstrich blieb wohl so bis zur Ausmusterung, wobei sich dazu die Literatur ausschweigt. Das einzige, was bekannt wird, ist die Beheimatung nach Abnahme der Wagen im Bww Magdeburg und der Tausch der Faltenbälge gegen Gummiwülste (wann, wird nicht erwähnt).

@gsa:
Wenn der Wagen wirklich erst 2000 verschrottet wurde, dann gibt es doch sicher jemanden, der den Wagen und/oder die Verschrottung fotoknipst hat. Bilder würden mich sehr interessieren. Oh mann - 2000 erst verschrottet, dann war der entweder echt nicht mehr zu retten (obwohl, der Altenberger war auch nicht mehr als Altmetall) oder es fehlte das ganz große Geld.

@R.P.
Vielleicht hilft dies hier: http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=4677&t=4677 wegen dem Austauschcode 57 weiter.
 
Anbei sowas wie Bilder (wenn es dann mal klappen sollte - dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz). Nicht scharf aber zumindest in der Nummernfrage eindeutig.

Gruß
gsa
 

Anhänge

  • B4üpe.jpg
    B4üpe.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 827
  • B4üpe-Ausschnitt.jpg
    B4üpe-Ausschnitt.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 626
Au wei, die Bilder passen ja eher in den "Verwahrlostenfred"

Geht jetzt nicht gegen den Fotografen sondern mehr um den traurigen Zustand des Objekts.
 
mr.doublet schrieb:
Die Infos von Karl-Georg waren zumindest für mich sehr aufschlussreich
Ach hast du Infos von ihm bekommen? Kannst du mir die Sachen vielleicht auch zukommen lassen oder ob wir sie, sind ja nun auch schon uralt die MEB Ausgaben, nicht doch hier irgendwo für alle zugänglich einstellen können?
 
Hallo,
ich werde am Wochenende mal eine Zeichnung vom Wagen mit den Beschriftungen (EP III) erstellen und das ganze hier als JPEG zur Diskussion und Verbesserung reinstellen. (falls mir niemand zuvorkommt)
 
@Mr. Doublet:

Mach nur.

Idee hochhol:

Das Endstück der Untergestellpartie, daß du aus Ätzteilen an das Modell angefügt hast, müßte man als einzelnes dreidimensionales (Resin-?) Teil in Kleinserie herstellen. Dann bräuchte man das nur anzukleben, verspachteln, lackieren, fertig.
 
@ RP:
Als Idee: Könnte man dann nicht auch gleich den ganzen Einstiegsraum bis ans quadratische Fenster insgesamt resinieren? Da ist ja noch die Lücke im Gehäuse für die ehedem verwendeten Drehgestelle zu schließen, und die Tür muss man eh neu machen. So wäre alles quasi aus einem Guss und man bräuchte nur ebene Flächen zu verspachteln/-schleifen.

@ Mr.doublet:
machste das JPEG für den richtigrummenen Langträger von Deinem Modell oder für den falschrummenen des Zeuke-Originals?
 
Am besten wir gehen vorbildgemäß mit der richtigrummen Schürze an die Sache heran. Für die Zeukeschürze müßten ja nur wenige Änderungen vorgenommen werden.
Es geht eh nur Häppchenweise mit den JPGs, wenn man was erkennen will.
Im Anhang mal ein Test, ob überhaupt was lesbar ist.
 

Anhänge

  • schuerzenwagen_beschriftung_80.jpg
    schuerzenwagen_beschriftung_80.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 330
ich kanns auch gut lesen
Ist das erste Testbild ein Test, ob wir's genau angucken, mr.doublet???? :lupe:

die Wagennummer sollte doch sicher die 215 601 Bln sein (siehe Bild aus'm MEB von Karl-Georg)
 
Genaugenommen ist es die Beschriftung für Epoche IIIb ab 1958. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der einzige Unterschied zu Epoche IIIa die Wagennummer.

Mittlerweile habe ich den Wagen mit Inneneinrichtung, Dach etc. komplettiert. Das Lüftungsgitter am Dach ist auch nochmal ein Ätzteil, wie auch die Inneneinrichtung.

Komischerweise ist der Wagen 3mm niedriger als der Y-Wagen. Ist das normal?
 

Anhänge

  • AB4_ft_80.jpg
    AB4_ft_80.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 523
  • AB4_ga_80.jpg
    AB4_ga_80.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 395
  • AB4_wc_80.jpg
    AB4_wc_80.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 394
Zurück
Oben