• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugschluss-Signal in Ep. III

1435er-fan

Foriker
Beiträge
2.262
Reaktionen
33 1
Ort
Erkner
Hallo zusammen,

kann mir einer der Vorbildexperten mal erzählen,
mit welchen Zugschluss-Signalen die Eilzugwagen (Tillig Art-Nr 133xx/138xx) in Ep III liefen?
OWaLa oder hatten die schon die roten Lichter am Wagenende?
 
Irgendwo gab es das Thema schon mal, aber in Eisenbahnromantik kam mal kurz ein Bild von einem DB-Eilzugwagen mit integrierten "Rücklicht" zimlich weit oben.
Dürfen abfotografierte Fernsehbilder gezeigt werden?
 
Ich bin erst vor kurzen mit den Wagen bzw. den mit den Verblechten Längsträger/Seitenschürzen gefahren. Wenn ich mich richtig erinnern kann, hatten die keinen Elektrische Zugschluß.
Hier
ein Bild.

Per schrieb:
Irgendwo gab es das Thema schon mal, aber in Eisenbahnromantik kam mal kurz ein Bild von einem DB-Eilzugwagen mit integrierten "Rücklicht" zimlich weit oben.

@Per
Du meinst bestimmt die 4 achsigen Umbauwagen oder den hier
da kenne ich aber die bezeichnung nicht.
 
Ich meine mich schwang zu erinnern, mal solche Wagen von der ÖBB ? gesehen zuhaben. Das Elektrische Schlußsignal war da angebracht, wo sich die Halterung für die damaligen Schlußlaternen befand. Der Scluß war dann wie ein Aufgesetzter Rechteckiger Kasten ausgeführt.
Aber ob das dann die Ep III Wagen waren, keine Ahnung ?
Habe beim Googlen folgendes gefunden:
"...Oberwagenlaterne:
Sie wurde noch bis in die 70`er Jahre bei der DB als Signal Zg 3 -Schlußsignal verwendet. ...
"
Tagzeichen (rot-weiße Scheibe), Nachtzeichen (rotes Licht).
Hier mal ein Bild der Wagen um die es geht ohne Elektrischen Schluß.
 
94 2105 schrieb:
Es waren die Zugschlusstafeln.

Ich denke eher, es waren Zugschlußlaternen, die mit Petroleum betrieben wurden. Kann mich an Urlaube bei Berlin erinnern, da standen Mitte der 80er Jahre noch Berge davon am Bahnsteig von Königs Wusterhausen rum.
 
Also ich fass mal kurz zusammen:

Elektrisch integriert wars nicht, da sind wir uns einig.
Das Bild von Micha ist aber eindeutig neueren Ursprungs, die Zugschluss-Scheiben mit Rückstrahlern gabs in Ep. III noch nicht.

Weiß denn jemand, wo die OWaLa angebracht waren? An Haltern in Dachhöhe oder doch eher neben dem Durchgang, wie später dann die integrierten Leuchten?

Ich brauchs für Ep. III DR.
 
1435er-fan schrieb:
Weiß denn jemand, wo die OWaLa angebracht waren? An Haltern in Dachhöhe oder doch eher neben dem Durchgang, wie später dann die integrierten Leuchten?

Das habe ich noch gefunden:
"... Eilzugwagen wurden Oberwagenlaternen bei Bedarf im Bereich der oberen Dachkante am Wagenende befestigt. Das Bildbeispiel zeigt die Art der Befestigung bei einem 2.-achs. Personenwagen in Höhe der Fensterunterseite. ..."
 
Zugschlußlaternen, wo angebracht....

Bei Reisezügen mußte der Zugschluß von vorn nicht erkennbar sein (das weiße Licht der Owala), soweit ich mich erinnere...
(kann hier jetzt und die nächsten 8 Tage nicht in den Vorschriften kramen.. sorry...)

Angebracht waren die Halter für den Zugschluß entweder am Wagendach oder später dann unterhalb der Stirnfenster (wie bei dem gezeigten Eilzugwagen). Es gibt ein Maß, in welcher Höhe ab SO die Halter anzubringen waren. (auch dazu jetzt leider kein Vorschrift-Kramen möglich...) Die Owala wurden nur eingesteckt und waren mit dem Wagen nicht fest verbunden!!!
Am Tag wurden auch nur die Schlußscheiben verwendet!

Jeder Bf, von dem Züge abgingen, hatte übrigens einen bestimmten Vorrat (je nach Zugzahl + Reserve) an betriebsfertigen Owala´s vorzuhalten!

Andreas
 
Im "Das Eisenbahnsignalwesen" von 1959 ist das Signal Zg 3 als Regel-Schlußsignal beschrieben. Wie mein Vorschreiber schon schrieb Dachkante (bei Auslieferung der Wagen) und später zwischen Puffer und halbe Höhe Wagenkasten. Das Beides am Wagen war, war fast normal. Erst mit dem Wegfall der Stirnleiter gab es nur noch die untere Befestigung.
Am Tag wurden die Oberwagenscheiben eingesteckt und Nachts die Owala. (ein Bild zeigt in dem Büchlein wahrscheinlich ein Eilzugwagen)

Der Lorenz Pwg 14 hat auch noch in der Ep. 4 Oberwagenscheibenhalter.

johannes
 
Hi allemann,
Owalas wurden auch auf Dampflokomotiven mitgeführt, es gab dazu teilweise extra angebaute Halterungen unter dem Führerhaus (auf der Führerseite).
Das Tagessignal war, wie hier zu sehen, auf den unbeleuchteten Seiten aufgebracht, so daß extra Zugschlußscheiben garnicht nötig waren. Diese kamen m.E. erst später auf als unbeleuchtete, dafür aber reflektierende Variante des Zg 3.
 
Zurück
Oben