• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugbildungsplan D466

bergprinz

Foriker
Beiträge
28
Ort
Bad Honnef
Hallo,

ich hoffe dass mir hier im Forum jemand helfen kann.
Anbei ein Zugbildungsplan (DR) des D466 Görlitz-München aus dem Jfpl. 1986/87. Mein Problem ist, dass ich nur diese eine Seite habe, aber die dazügehörigen Fußnoten auf der darauffolgenden Seite abgedruckt waren.
Nun meine Frage? Gibt es da draußen irgendeinen Reichsbahner der mir die fehlende Seite oder die fehlenden Angaben geben oder besorgen kann. Vielleicht hat ja jemand noch so ein Teil im Keller rumfliegen.

Also. Ich zähl auf euch. Antwort gerne auch per PN.

MFG
 

Anhänge

  • D466_86-87.jpg
    D466_86-87.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 231
Frage zu Zugbildungsplänen

Ich häng mich mal hier mit ran, nicht auf.

Ich habe da so einige Fragen bezüglich der Zahlen auf den Plänen.

Der Spaltenreihenfolge nach:

1. Zugname... ?
2. Wagenklasse bzw Typ
3. Wagennr. im Zug?
4. "Mitfahrgelegenheit" also von wo bis wo der Wagen mitläuft
5. ?
6. ?
7. Herkunft bzw Stationierung des Wagens (?)
8. ?
9. ?

ich hoffe das ich nichts irgendwo übersehen habe, meine Suche (eventuell durch mangelndes Wissens der Bezeichnung) war leider erfolglos.
 
Die Fußnoten beschreiben die Verkehrstage. In den anderen Spalten sind die Nummern der Wagenumläufe und die Übergänge von Vorleistung bzw. auf Folgeleistung zu finden. Was was ist, müsste ich auch nachlesen. Nachzulesen ist das ganze entweder in einem kompletten Zugbildungsplan oder auch in den Heften zur Zugbildung von der Miba.
 
Im Zugbildungsplan der DR bedeuten die Angaben in den Spalten:

1 - Verkehrsbeschränkungen und Hinweise
2 - Gattung und Reihung der Wagen
3 - Ordnungsnummer
4 - Wagenlauf
5 - aus Zug
6 - in Zug
7 - Wagen stellt
8 - Umlaufnummer
9 - Kursnummer

Mathias
 
Dann will ich mal auflösen:

1. Angaben zu Verkehrsbeschränkungen.
Diese Angaben sind nur für den Wagen gültig, vor dem sie stehen.
2. Die Riehung des Zuges in Listenform, die Hauptzeichen der Wagen und Nebenzeichen von besonderer Bedeutung
3. Ordnungsnummer
4. Wagenlauf
Bei Kurswagen sind außer dem im Zug selbst zurückgelegten Weg der Ausgangs- und Zielbahnhof des Wagenlaufs in Klammern anzugeben.
5. aus welchen Zug
6. auf welchen Zug
7. Stellendende Rbd, BPA oder Bahnverwaltung
8. Umlaufnummer
9. Kursnummer

Hauptlok
 
Danke für die Antworten.
Ja ich vergaß zu schreiben welche Bahngesellschaft ich meinte.
Man kann also Anhand eines Zugbildungsplanes nicht unbedingt die Bauart des Wagentyps herleiten?
Ich hab den Plan vom D109, Paris Nord-Berlin Stadtb, irgendwo aus dem I-Net. Ich weiß nicht mehr woher.:argh:
7. Stellendende Rbd, BPA oder Bahnverwaltung
Ist nur ein AB-Wagen mit Bln, also DR, alles andere schön bunt (DB, NS und SNCF) aber welche Bauart?
Beim Franzmann ABPw ist es ev. noch einfach?
Beim Holländer steht hinter NS eine Fußnote.: baw Berlin, was bedeutet das?
 
Man kann also Anhand eines Zugbildungsplanes nicht unbedingt die Bauart des Wagentyps herleiten?

Anhand des oben gezeigten Zugbildungsplanes kann man sehr wohl die Bauarten der Wagen ableiten, weil in diesem die Anzahl der Abteile mit angegeben ist.

B11m steht für lange Halberstädter Abteilwagen, B10m stünde für Bautzner Wagen.
A10m wieder für Halberstädter, A9m für Bautzner.
A4B6m sind auch Halberstädter, A4B5m für Bautzner.

Ab 1989 wurden für Bautzner Wagen nur noch die Buchstaben A oder B verwendet, für Halberstädter Am oder Bm, die Anzahl der Abteile entfiel.
 
Zurück
Oben