• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

zbus - Funk-Digitalsteuerung (Eigenentwicklung von oli4)

Denis

Foriker
Beiträge
215
Ort
Senftenberg
Hallo zusammen,

seid ihr schon mal über die Eigenentwicklung von oli4 gestolpert?

zbus ist eine auf neuen Technologien basierte (wie man so schön sagt) innovative Modelleisenbahnsteuerung, welche alternative Wege geht, völlig abseits bekannter Pfade: Die klassischen schienengebundenen Digitalsysteme mit Booster, die separaten Steuer- und Rückmeldebussysteme für die fixen Installationen, die Digitalzentralen, und die Programmiergeräte, die werden alle über den Haufen geworfen...! Statt dessen gibt es nur noch ein einziges 2.4GHz Funknetzwerk, ein sogenanntes WPAN (wireless personal area network). Basierend auf dem Standard IEEE 802.15.4 vernetzt dieses alle verteilten kleinen Kontroller, in den Loks, auf der Anlage und am Computer.

Dies vereinfacht die Hardware massiv, da kein Booster, keine Datenbusverkabelung und keine Digitalzentrale mehr notwendig sind. Stattdessen wird ein Gateway z.B. in Form eines USB-Sticks in den Computer gesteckt, und die Gleise werden einfach mit Gleichstrom 16V gespiesen. Und schon können wir mit allen unseren kleinen Kontroller im WPAN kommunizieren. zbus erlaubt speziell mit den Loks ganz neue Möglichkeiten: Während der Fahrt können beliebige Informationen aus der Lok gelesen werden. So kann man reelle Geschwindigkeit, gefahrene Streckendistanz, Motorenleistung, Zugsicherung (Indusi), Speisespannung und und und... erfassen.

Quelle: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=94713

Ich finde das beachtlich was er da alleine gezaubert hat und sehr interessant.
Es gibt viele Infos im verlinkten Thread und auch ein paar Videos. Wenn die Resonanz gut ist, wird das wohl ein Open Source Projekt.

Was haltet ihr davon?

Grüße
 
Im Augenblick sind die Zigbee-Nodes samt Controller für TT in der Regel zu groß. Ich habe so etwas schon vor längerer Zeit im LGB-Bereich gemacht, da hat man diese Platzprobleme nicht. Man hat im System eine beacon-time, die eben keine kontinuierliche Datenübertragung wie beim WLAN ermöglicht. Das ist erst mal für's Steuern und Positionsmelden nicht so wichtig, aber später beim Streamen von Videos. Ich habe einen Schienenbus in G , den ich mit einer App vom Handy aus steuere, indem ich das Kamerabild per WLAN aus dem Führerstand direkt auf den Bildschirm streame.
 
Ich frage mich gerade, wie hier die Position rückgemeldet wird. Irgendwie lese ich daraus, dass er es über "reele Geschwindigkeit" und Zeit machen will. Viel Spass!

Und viele der dort angegebenen Möglichkeiten würde das aktuelle System auch bieten (bieten es z.T. sogar schon), wenn Bedarf (Markt!) dafür gesehen würde.

Klingt mir eher wie bei so einer Verkaufsshow im TV :braue:
 
Hatte mir auch schon mal sowas überlegt. Mann vergibt halt im W-Lan für jeden Decoder eine IP-Adresse.

Eigentlich brauchte man nur W-Lan taugliche Decoder. Alles andere kann dann über PC, Tablet oder Smartphone mit Software gelöst werden.
 
Zurück
Oben