• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie und wo werden Öl-Dampfer aufgetankt?

jörg62

Foriker
Beiträge
2.545
Reaktionen
3.564 29
Ort
Erzgebirge
Hallo zusammen,

da wir in absehbarer Zeit mehrere "Öler" (01.5; 44, 41, 18) zu vernünftigen Konditionen erwarten dürfen, hätte ich dann mal die Frage, wie und wo diese Loks mit neuem Öl versorgt wurden. Mich würde auch interessieren, wie groß eigentlich die Reichweite bei vollem Tank war. Für "normale" Dampfloks mit Kohle-Feuerung gab es ja auf vielen kleineren Einsatzstellen eine Bekohlungsanlage. Aber wie sah es bei den Öl-Loks aus?
 
So zum Beispiel:

proxy.php
 
Hallo Jörg !

Hersteller ist KH-Modellbau leider nicht in unserer Spur, ist aber
sicherlich nicht schwer das nachzubauen. Das Org. steht/stand
in Bebra zur dortigen Betankung der Öler.


Mit neTTem Gruß
 
Das hier ist doch auch eine Alternative zu festverbauten Tankanlagen...
Hier nun zwar in "Breitspur", aber so etwas ließe sich doch eigentlich auch in TT zusammenfrokeln. Oder ?
 
Ähnliches gab (gibt?) es beim MBS.

Gibs aber leider nur DB.
Die Gedanken habe ich mir auch gemacht.Wie wurden die Öler betankt.
Leider reicht mein Bild über die DR nicht soweit.Sprich ich kann mich nicht erinnern sowas ähnliches auf den Bahnanlagen stehen gesehen zu haben,was aber nicht heißen soll das es sowas nicht gab.
MFG
 
In "Das BW zur Dampflokzeit" (Transpress?) ist eine kurze Abhandlung dazu enthalten. Zusammengefaßt:

- Das Öllager bestand häufig aus alten Kesselwagen
- Die Betankungsanlage ähnelte äußerlich einer Besandung.

Dazu gibt es eine Abbildung des Öllagers aus dem Bw Wittenberge, wo etwa ein Dutzend alter 4achs. Kesselwagen parallel nebeneinander stehen und durch eine Sammelleitung verbunden sind.
 
@Barnie
In dem erwähnten Buch steht lediglich, daß sich die Reichweite der Loks vergrößerte. Spielt das auf der Moba eigentlich eine Rolle? Es werden doch normalerweise keine vorbildentsprechenden Fahrstrecken zurückgelegt... (?)
 
@Barnie
In dem erwähnten Buch steht lediglich, daß sich die Reichweite der Loks vergrößerte. Spielt das auf der Moba eigentlich eine Rolle? Es werden doch normalerweise keine vorbildentsprechenden Fahrstrecken zurückgelegt... (?)

Aber wie in jeden Modellbahn-Dorfbahnhof eine Drehscheibe und Großbekohlungsanlage gehört, muss halt auch eine Ölbetankung her. :)

Viele Grüße
Adrian
 
Spielt das auf der Moba eigentlich eine Rolle?
Nö, aber für die eigene "Weiterbildung" ganz interessant. :brrrrr:

Ich meine, wieviel Sachverhalte werden hier besprochen, die nichts mit der Moba zu tun haben? Außerdem war die Frage nach der Reichweite bereits Bestandteil des ersten Posts.
 
Wie sah es im Bw Wernigerode aus?

1976 wurde ein Kesselwaggon in den ehemaligen Kohlebansen gestellt und der Kohlenkran wurde umfunktioniert. Er bekam einen Galgen, über den die Betankung der Schmalspurloks erfolgte. Das Bunkeröl mußte erwärmt werden, damit es überhaupt flüssig war.
 
Ok jetzt wissen wir es. 400-500 km sollen es bei der BR 18 sein.
Da dürfte also einmal auftanken für einen langen Modellbahntag reichen. :ja: :happy:

da steht was von 13,5 m² :wiejetzt:
gar nicht auszudenken wie weit die mit 13,5m³ kommt :allesgut:


Micha
 
Zurück
Oben