• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wendezüge

ronald68

Foriker
Beiträge
7
Ort
Dresden
Hallo! :teddy:

Mal von mir 'ne Frage zum Theme Wendezüge:
Können wir mal zusammentragen, welche Kombinationen Lok-Steuerwagen es beim Vorbild gab und was in TT möglich ist?
Aus perönlichem Erleben kenne ich vierteilige Doppelstock+ BR242, 243. 110 und 118 dürften auch dranpassen. Aber wie sieht's mit der 119 aus, hatte die Wendezugsteuerung - kenn' ich erst in Ep.V. An zweiteilige Dosto mit Steuerabteil kann ich mich auch nicht erinnern, wo gab's das? Und womit kann man den DBzf 761 eigentlich so schieben?​

MfG
Ronald
 
BR 211 (DR) nicht vergessen . Zu DB Zeiten , also ab 1994 kommen noch die 234 , 219 , 218 , 110(DB) , 141 , V200 (220 , 221) 101 , 120 , 181 , 111 .

Aber es sind immer noch nicht alle .
 
Zuletzt bearbeitet:
R.S. 220 und 221 gab es zu DB AG Zeiten nicht mehr ....(es wurden
zwar noch ein paar Ost umgezeichnet, aber wohl nicht mehr viel eingesetzt). West sind seit 1984 Vergangenheit.

Ob 220/221 Wendezugsteuerung hatten, entzieht sich meiner Kenntnis, ich meine, dass es entsprechende Garnituren Hamburg - Lübeck gab.

Wenn, wurde die so gut wir gar nicht benutzt.

Luchs
 
Ich bin mir sicher, dass ich als kleener Knirps einen zweiteiligen Doppeldecker gesehen habe, geschoben von einer BR110.
M.E. zwischen Straußberg und Werneuchen


In DD sind die S-Bahnen ja bekanntermaßen mit der 242 und 2 4teiligen Einheiten oder den späteren Einzelwagen unterwegs gewesen.
 
In Rostock fuhren auch 2 Vierteiler mit ner 118 in der Mitte .
 
Luchs schrieb:
Ob 220/221 Wendezugsteuerung hatten, entzieht sich meiner Kenntnis, ich meine, dass es entsprechende Garnituren Hamburg - Lübeck gab.

Wenn, wurde die so gut wir gar nicht benutzt.

Luchs
Die Wendezüge sind mit zwei ex-LBE-Doppelstockwagen (gab es mal von Lima in H0) gefahren, mit eine 220 (DB V200) in die Mitte. Ich meine auch ein Bild gesehen zu haben, wo statt eine V200 eine "Lollo" (V160 Vorserie) in die Mitte fuhr.

Eine andere Frage zum Thema Wendezüge:
Wie sieht es aus mit Dampfloks bei DR? Bei DB sind ja Wendezüge mit BR 38 (ex P8 mit Wannentender), BR 23 und BR 65 gefahren. Ich kann aber nicht erinnern gelesen zu haben, dass es bei DR etwas vergleichbares gab. Wielleicht kann unsere "DR-Profis" hierzu etwas sagen?
 
Hallo!

Folgende Fahrzeuge sind in TT als Steuerwagen erhältlich und einigermaßen verbreitet:

DB13-Doppelstockzug
Silberling-Steuerwagen von Krüger
Halberstädter MEW-Steuerwagen von Kehrer
Doppelstocksteuerwagen von Tillig
Interregio-Steuerwagen von Kehrer

So können die Züge auch geschoben betrieben werden (gezogen auch mit anderen BR - natürlich auch mit Steuerabteil zur Lok).

DB13-Doppelstockzug:
Epoche 3: V180, 62, 65.10, V100, E42, E11 (Dampfloks i.d.R. mit Rauchkammer zum Zug)
Epoche 4: 110, 118, 211, 242, 243
Epoche 5: 201-204, 228, 109, 142, 143, 112.0, 112.1 (auch als DB-Lok) Alle Fahrzeuge natürlich sowohl als DR- und DB AG-Loks

Silberling-Steuerwagen mit Hasenstall:
E10, E40, E41, V200, V160 "Lollo"; ggf. 65, 66, 78 und 23
Die V200 und die Lollo kamen auch vor stark umgebauten ehemaligen LBE-Doppelstockeinheiten zum Einsatz!
Vielleicht auch mal hier gucken:
http://www.bundesbahnzeit.de/startseite/startseite.htm

Silberling-Steuerwagen mit Karlsruher Kopf:
Zu beachten wäre, dass man entsprechende Mittelwagen benötigt, wegen der Steuerleitungen. In Frage kommen eigentlich nur Silberlinge und yl-Wagen.
110, 141, 151, 143er (nicht S-Bahn-Lackierung!!!) 211-213, 215-218

Halberstädter MEW-Steuerwagen:
143, 112.0 (alias 114), 112.1, 234, 218, 219 (teilweise)
(weitere Loks mit ZWS wären möglich, z.B. 101, was aber praktisch unüblich ist)

Doppelstocksteuerwagen
111, 112.1, 114, 143, 146; 218 und 234 unter Vorbehalt, da die Modell-Mittelwagen nicht für Dieselloks tauglich sind (zwecks Ansaugung für die Belüftung)
(weitere Loks mit ZWS wären möglich, z.B. 101, was aber praktisch unüblich ist)

Interregio-Steuerwagen und Nachfolger von Kehrer
101, 120
(weitere Loks mit ZWS wären möglich, z.B. 234, was aber praktisch unüblich ist)

Viele Grüße

Daniel
 
Hallo,

die Doppelstockgarnitur von Tillig kommt eigentlich vorbildgerecht nur
noch mit 111, ganz selten auch miit 110 zum Einsatz - dann aber nie geschoben. Ist klar, weil die 110er bis auf eine Ausnahme keinen ZWS-Rechner hat und ergo auch nicht mit ZWS-Steuerwagen fahren kann. ABer schön, dass der Hinweis kam!!! Dein Mod freut sich!
In der Anfangszeit furhren die mit 2*218 nach Mühldorf, bevor die dort durch 756/761 mit geänderter Luftansaugung ersetzt wurden.

IR Steuerwagen fahren/fuhren noch mit 218 im Allgäu / zum Bodensee.

Luchs.
 
Ergänzung

Hallo Erstmal,

Daniel schreibt :
Halberstädter MEW-Steuerwagen:
143, 112.0 (alias 114), 112.1, 234, 218, 219
(weitere Loks mit ZWS wären möglich, z.B. 101, was aber praktisch unüblich ist)

ich würde hier unbedingt die 229 ergänzen, wenn ich TT Bahner wäre :ja: , nachdem die 229 aus den "hochwertigen Diensten" verdrängt wurde ging es eine Weile damit um den "Magdeburger Kirchturm"
Die 229er hatte keinen ZWS-Rechner und war somit nicht wendezugtauglich, was letztendlich auch ein Grund der zu zeitigen Abstellung war. Daniel

inzwischen sind 229'er ja Geschichte, aber auch den ersten Steuerwagen habe ich an der Verschrottung im Magdeburger Kanalhafen gesehen.... :naja:
 
Dovregubbe schrieb:
Eine andere Frage zum Thema Wendezüge:
Wie sieht es aus mit Dampfloks bei DR? Bei DB sind ja Wendezüge mit BR 38 (ex P8 mit Wannentender), BR 23 und BR 65 gefahren. Ich kann aber nicht erinnern gelesen zu haben, dass es bei DR etwas vergleichbares gab. Wielleicht kann unsere "DR-Profis" hierzu etwas sagen?

Hallo,

Daniel hats zwar schon geschrieben, aber ich will da speziell noch mal drauf antworten:

Berühmt waren ja die Einsätze der 62er zwischen Rostock und Warnemünde, allerdings nicht mit den blau/beigen Doppelstockzügen, sondern grün mit Schriftzug "DEUTSCHE REICHSBAHN". Davon gibts schöne Filmaufnahmen von Ton Pruissen. Weiterhin sind die 65.10er auf dem Berliner Außenring im Wendezugbetrieb unterwegs gewesen, wurden aber wohl recht früh schon von Diesel abgelöst, also späte 50er und frühe 60er Jahre. Ob es dampfbetriebene Wendezüge noch woanders gab, weiß ich nicht. Wohl aber nicht mit anderen Baureihen als den 62ern und 65.10ern.
 
Hallo!

U.a. zwischen Chemnitz - Freiberg und Klingenberg-Colmitz sind 65.10 mit DB13 unterwegs gewesen, dort eben mit Rauchkammer zum Zug.

proxy.php


Weitere recht exotisch anmutende Steuerwagen waren kürzlich mal im Beitrag zu den Schürzenmods drin.

Daniel
 
Dampfbespannte Wendezüge gab es auch in Dresden, als eine Art Vorläufer der S-Bahn. In dem erwähnten Transpress-Buch....fliegender Kramer" gibt es dazu ein schönes Foto.

gruß johannes
 
stteffen schrieb:
...ich würde hier unbedingt die 229 ergänzen...
Die 229er hatte keinen ZWS-Rechner und war somit nicht wendezugtauglich, was letztendlich auch ein Grund der zu zeitigen Abstellung war. Daniel...

Ich will mich nicht auf die 229 festschießen (könnte also auch die 219 gewesen sein), muss allerdings einwerfen den Karpatenschreck zwischen Berlin-Karow und Wensickendorf/Groß-Schönebeck (Heidekrautbahn) mitte der 90er sehr häufig als Wendezugtriebfahrzeug gesehen zu haben.
An ein Sandwich kann ich mich definitiv nicht erinnern. Sehr wohl aber daran, das die Triebfahrzeugführer immer Gehörschutz trugen was mir bei der DR 119 nie aufgefallen ist.
 
@ E-Fan

Zwischen Karow und Groß Schönebeck/ Wensickendorf waren es defintiv 219er im Wendezugbetrieb.
Zu dieser Zeit waren die 229er gar nicht mehr im Berliner Raum beheimatet, geschweige denn einsatzfähig.
 
E-Fan , darum sagen wir es dir ja .
Niemand hat gesagt , das du etwas falsch geschrieben bzw. gesagt hast . Ist schon OK .
 
LOWA- Wendezug

Einen habe ich auch noch:​
Den aus dem LOWA- Durchgangswagen umgebauten Steuerwagen, nebst umgerüsteten Durchgangswagen. Hauptsächlich bekannt aus dem Leipziger S- Bahneinsatz von 1969 bis etwa 1984, aber auch im Magdeburger Raum und zum Schluß sogar auf einigen Nebenstrecken. Bespannt wurden die Züge mit BR 211, 242, auf nicht elektrifizierten Strecken mit 110, 112, 114 oder 118. BR 243 wäre auf elektrifizierten Strecken theoretisch ebenfalls möglich gewesen, dürfte aber eher die Ausnahme gwesen sein. In Leipzig wurden, als die 243 in Serie ging, die S- Bahnzüge schon mit Doppelstockeinzelwagen DBm/ DBmq gefahren. Die blau gelben LOWA- Züge standen noch einige Zeit im Bahnhofsvorfeld abgestellt, andere wurden auf Nebenstrecken über die ganze Republik verstreut. In TT ist der Wagentyp bisher leider nur von Kehrer erhältlich. Zur Qualität sage ich jetzt nichts, da hinreichend bekannt.
Der General​
 
Noch einen Wendzug

Ich kann mich noch an die 70/80-iger Jahre erinnern und zwar die Strecke Greifswald-Lubmin(Werkbahnhof)/ehemalige Kursbuchnummer 929.
Um die Massen beim Bau des damaligen Atomkraftwerk Nord von Greifswald nach Lubmin zu bringen fuhr folgende Reihung:
Doppelstockgliederzug(5-teilig)-BR110-Doppelstockgliederzug(5-teilig)-BR110-Doppelstockgliederzug(5-teilig)!
Trotzdem war das Ding immer brechend voll!!!! Meine Mutter hat geschimpft!
Soweit ich weiss, brauchte dieser Zug eine Ausnahmegenehmigung, was mit den damals geltenden Betriebsvorschriften betreffs Wendezuege zu tun hatte.
 
Der " S - Bahn " - verkehr in und um Dresden in Richtung Meißen ist am Anfang auch mit der 100 bzw. 110 gelaufen. Dampfbetrieb gab es natürlich auch, aber ob als Wendezug, kann ich nicht mehr sagen. Aber die guten Abteilwagen waren so belastend... ,hatten aber den Vorteil, das jedes Abteil ' ne eigene Tür hatte.
Übrigens sind auf der Strecke auch immer die neuesten " Görlitzer " im Test gelaufen.
 
Doppelstockgliederzüge

Diese 5- teiligen Züge waren auch auf dem Berliner Außenring häufig anzutreffen. Zum Einsatz kamen 118 (zu Dampflokzeiten vermutlich 65), nach der Elektrifizierung dann auch 211 und 243. Die letzten Exemplare überlebten sogar noch die Deutsche Reichsbahn, wenn auch nur für kurze Zeit. Etwa zeitgleich mit den letzten Doppelstockeinheiten DB 13 vollzog sich bis 1995/96 auch das Schicksal der letzten Doppelstockgliederzüge.
Der General​
 
Hallo!

Es gab zwei Typen Doppelstockgliederzüge, am besten zu unterscheiden in der Fensteranzahl und Wagenkastenprofil:

http://sachsenstolz.sa.funpic.de/gliedzug.htm

Die ersten Züge sind auch mit der 65.10 ins Elbtal gefahren, hatten aber nie Wendezugsteuerung.
Die Nachfolger gab es mit und ohne Steuerabteil, sie sind auch mit E11/E42ff. und 110ff. sowie 118 gezogen und geschoben worden, ist so alles schon gesagt worden.
Das einige der Doppelstockgliederzüge noch zur DB AG gekommen wären bzw. noch dort im Einsatz standen, ist mir neu. Meines Wissens sind nur die Doppelstockzüge (DB13 - DBx) zur DB AG gekommen und bis ca. 1995/96 u.a. zwischen Chemnitz und Freiberg zusammen mit Holzroller, 143er und (ACHTUNG!!!) 112.0 und 112.1 (DR, DB und DB AG) zum Einsatz gekommen. Mein Vater hat selber mit einer DB 112.1 einen solchen Zug bespannt. Fotos davon hab ich keine, die wären also gesucht ;-)

Daniel
 
Zurück
Oben