• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Oberfräse soll ich nehmen?

Gemeint ist wohl ein Hartmetall-Fräser mit Titannitrid-Beschichtung. Diese Beschichtung steigert die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer von Fräser und Bohrern.

Wenn dein WZ unbeschichteter Schrott ist, hilft dir ein bisschen Goldfarbe auch nicht weiter.

Die Beschichtung bringt je nach Anwendung Vorteile, aber man kann auch fast alles beschichten, was gut aussehen soll.

Ein normaler HSS Fräser aus dem Baumarkt reicht für den Hausgebrauch normalerweise aus und man muss keinen VHM Fräser kaufen, welcher gegenüber dem HSS Fräser deutlich teurer ist. Für ein bisschen Holz zerspanen reicht der HSS locker aus.
 
Hallo Steffen,
den Sägetisch habe ich auch, als Super- Set mit Jumbosägearm, Kreisschneidevorrichtung , Laubsägevorrichtung usw.
Du brauchst dann aber die Kurvensägeblätter sonst geht es schwerer um die Kurve.Da gibt es extra lange ,die sind super. Wenn dann deine Stichsäge noch Dreh bzw. Hubzahlregelung hat, dann ist alles in Butter.
Dann noch die Schleifrollen bzw. Zylinder, dann kann man mit der Bohrmaschine im Halter auch noch die Schnittkanten nach arbeiten. Das Ding gab es auch mal in einem Set mit Absaugevorrichtung für den Staubsauger.
Beides man ich nur empfehlen.
Ich arbeite damit seit einigen Jahren und habe dann auch noch den Schleifblitz für die Stichsäge nach gekauft. Auch prima.

MFG Uwe
 
Wenn dein WZ unbeschichteter Schrott ist, hilft dir ein bisschen Goldfarbe auch nicht weiter.
Ein normaler HSS Fräser aus dem Baumarkt reicht für den Hausgebrauch normalerweise aus und man muss keinen VHM Fräser kaufen, welcher gegenüber dem HSS Fräser deutlich teurer ist
Auf dem Baumarkt habe ich jedenfalls noch kein ordentliches Werkzeug beommen mit dem man sauber bohren oder fräsen kann. Da gibts nur teuren Murx. Da gehe ich lieber zum örtlichen Werkzeughändler und hol mir da was ich brauche. Frag mal in einer Schlosserei nach was die von den beschichteten Fräsern halten.
 
Frag mal in einer Schlosserei nach was die von den beschichteten Fräsern halten.
Na nix. Meine 38 Jahre Erfahrungenen bei der Verarbeitung aller möglichen Stähle, Edelstähle, Hartbronzen etc. sind, HSS ist völlig ausreichend.
Wichtig ist immer das richtige Kühlen, die richtige Drehzahl und das Gefühl (Erfahrung) bei der Bearbeitung. Und natürlich hilft ein Nachschleifen extrem. :)
Allerdins ist das Werkzeug aus dem Baumarkt wirklich nicht das Beste, eben für den Hausgebrauch. Und wirklich zu teuer.
Also: Fachhandel.
 
Es kommt ja auch immer darauf an was du fräsen willst. Mit einer Oberfräse würde ich maximal alu bearbeiten. Die sind aber eigentlich nur für Holz gedacht.
Was die Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen angeht möchte ich mich hier nicht äußern. Da werden wir hier nämlich nie fertig.:wiejetzt:
 
Auf dem Baumarkt habe ich jedenfalls noch kein ordentliches Werkzeug beommen mit dem man sauber bohren oder fräsen kann.
Es kommt drauf an, was du machen willst, für den normalen Hausgebrauch ein bisschen Holz zerspanen braucht man keinen VHM Fräser jenseits der 100€, da reicht ein einfacher aus HSS aus und der ist auch deutlich günstiger.
Wenn du in Richtung maschinelle Bearbeitung per CNC usw. arbeiten möchtest, brauchst du auch besseres WZ, das ist dann auch dementsprechend teurer. Meine kleinen Bohrer in Zehntelabstufung ausm Baumarkt sind für meine Bastelleien (Plasteteile) ausreichend. Wenn ich dann aber ein WZ aus härtbarem WZ Stahl für mich bauen will, da kann man die Bohrer vergessen, dafür sind sie zu billig und es sind vernünftige Bohrer nötig.

Frag mal in einer Schlosserei nach was die von den beschichteten Fräsern halten.
Also in einer normalen Schlosserei mit branchentypischen Aufträgen braucht man keine Fräser, egal ob beschichtet oder nicht.
Für spezielle Kundenwünsche oder bei dementsprechend qualifiziertem Fachpersonal wird in einer Schlosserei auch mal eine Dreh- oder Fräsmaschine mit entsprechendem WZ benutzt.
Und in wie weit du eine Titannitrid Beschichtung für sinnvoll oder nicht hälst, spielt eigentlich erstmal keine Rolle, solange das WZ Schrott ist, nützt dir die Beschichtung nichts. Ich habe berufsbedingt mit Beschichtungen zu tun und weiß wovon ich rede. Heutzutage wird im Werkzeugbau viel mit beschichteten Komponenten gearbeitet, z.T. bekommt man ohne Beschichtung keine vernünftigen Teile gefertigt.

Na nix. Meine 38 Jahre Erfahrungenen bei der Verarbeitung aller möglichen Stähle, Edelstähle, Hartbronzen etc. sind, HSS ist völlig ausreichend.
Wichtig ist immer das richtige Kühlen, die richtige Drehzahl und das Gefühl bei der Bearbeitung. Und natürlich hilft ein Nachschleifen extrem.
Wenn man im Metallbereich einige Erfahrung gesammelt hat, kann man mit dem WZ auch vernünftig umgehen bzw. damit arbeiten. Die z.B. in der Ausbildung theoretisch ermittelten Ergebnisse für die Drehzahlwerte sind gefühlt immer zu hoch und man nimmt automatisch eine niedrigere Drehzahl und bei Bedarf wird diese auch mal erhöht.
 
Auf dem Baumarkt habe ich jedenfalls noch kein ordentliches Werkzeug beommen mit dem man sauber bohren oder fräsen kann. Da gibts nur teuren Murx.
Genau so siehts aus. Edelschrott in bunten Blingbling-Verpackungen, notfalls noch mit nem nervigen Werbefilmchen aus nem quäkenden Minifernseher, direkt im Regal, präsentiert.
Da kannste genauso gut auch das Spielzeugwerkzeug aus den Supermarkt-Non-Food-Schütten kaufen.... :wiejetzt:
 
Also ich habe auch schon mit Baumarkt Bohrern runde Löcher gebohrt bekommen .......... aber vielleicht habe ich mich auch einfach nur zu doof angestellt ...... :gruebel:
 
Schonmal ein Haus gebaut/umfassend renoviert/umgebaut mit Baumarktgelumpe?
Meine Bohrer z.B. bestell ich über unsere Firma mit und nutze so den Mengenrabatt den wir bekommen.
Das geht mit jedem Werkzeug das wir verwenden, und auch mit Maschinen wie z.B. Akkuschrauber usw.
 
Hast du das Haus durchlöchert?
Also ich habe bisher noch in jede Wand, mit ganz normalen Steinbohrern, ein passendes Loch gebohrt bekommen ...... und das sogar noch mit einer alten DDR Schlagbohrmaschine (ja die läuft immer noch). Okay ja, ich bohre natürlich auch nur Löcher in haushaltsüblichen Mengen und versuche nicht die Wände in Schweizer Käse zu verwandeln. :happy:
 
Welche Oberfräse ... in Stein und beton oder was ???

@alle
Das ursprüngliche Thema war doch schon geklärt!

Hier ging es um Holzbearbeitung und nicht um Löcher im Beton oder Käse!

Zur Erinnerung:
Dem TO wurde geraten, lieber Stichsägen für seine Anwendung zu nutzen. Selbstredend - was für die Betonbearbeitung gilt, ist auch richtig für Holzbearbeitung:
- Maschinen und Werkzeug aus dem Baumarkt - billig bis preiswert, preiswertes durchaus geeignet für Hobbyanwendungen!
- Fachhandel - hochpreisiges Werkzeug - Profianwendungen.
 
Ich wundere mich auch nur. Irgend wer wärmt ein 4 Jahre altes Thema mit einem schon lange geklärten Einwurf wieder auf. Vielleicht sollten wir das zum Thema "Baumarkterfahrungen" auskoppeln? Zu dem Thema kann ich nur sagen, bei Hornbach kaufe ich immer gern ein. Kompetentes Personal (in Dresden) und das Drive In ist ein geniales Konzept. Fährt man zB mit dem Anhänger rein und packt ihn mit Baustoffen voll. Bei hochwertigem Werkzeug wird eh vorher ausgiebig recherchiert.
 
Ich habe mein Haus in Eigenregie und mit Material und Werkzeug komplett renoviert.
Ausser Fliesen die waren vom Fachmarkt.
Man muß halt wissen was man wozu braucht, und das gibt durchaus auch im Baumarkt.
Aber wer nur die Werbung am WE anschaut und danach kauft - weil billig, dem ist nicht zu helfen.

Gruß Ronald
 
Heutzutage wird im Werkzeugbau viel mit beschichteten Komponenten gearbeitet, z.T. bekommt man ohne Beschichtung keine vernünftigen Teile gefertigt.
Weil es dabei nicht unbedingt nur um den Schutz der Schneide, sondern auch um den der Spanflächen (Aufschweissung und Verschleiss durch Reibung) geht. Denn an der Spitze ist die Beschichtung recht schnell weg.
 
Welche Oberfräse soll ich nehmen

Hallo :)
diese Frage kommt drauf an wie viel du denn ausgeben möchtest. Es gibt vier gute Varianten, Einhell, Bosch, Makita und Festool. Die Einhell ist die günstigste Variante, was sich auch zeigt, da diese auch am unpräziesten ist, (nicht meine Erfahrung sagt oberfraese-experten.de . Die Standartheimwerkeroberfräse ist die Bosch, etwas teuerer dafür auch präziser. Makita ist noch eine schippe teuerer, was man auch bei der Verarbeitung merkt. Die letzte Oberfräse die zu empfehlen ist die Festool. (die habe nämlich ich). Absolutes top, von der könnte ich einen Monat hier nur loben. :D
Kommt auch drauf an was du, denn mit der Oberfräse auch alles bauen willst (oder auch wie oft du diese benutzen willst).
Ich benutze die mindestens 2 mal in der Woche, dafür entschied ich mich für die Festool musste da etwas mehr Geld in die Hand nehmen, aber hat sich gelohnt !
 
Im Profibereich ist die Festool sicher gesetzt. Ansonsten muß man mal schauen. Bei der Makita zB bestechen die Linearkugellager der Führung. So sanftes Eintauchen hab ich noch nirgends erlebt. Gemeinsam mit dem großen Gewicht ist da absolute Präzision gegeben. Der Parallelanschlag mit der Feinjustierung macht auch was her. Aber es hängt natürlich davon ab was man alles machen will. schon die Griffform kann bei einer Oberfräse nach persönlichem Geschmack ungünstig sein. Da hilft dann der Rest auch nicht weiter.
 
Das richtige Werkzeug zur Holzbearbeitung

... inklusive Tipps und guter Beratung gibt es hier:

www.sautershop.de

Auch wenn das ursprüngliche Problem vom TO schon erledigt ist....

@TorstenBaum
Es gibt noch wesentlich mehr gute Oberfräsen! Allerdings nicht für 'nen Apfel und ein Ei! Manche sind ein bisschen preiswerter als Festool und trotzdem bissel besser als die grüne von Bosch.
 
Zurück
Oben