• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Acrylfarben für Auhagen-Modelle ?

Spreepaul

Will nicht mehr "on board" sein
Beiträge
2.483
Reaktionen
344 13
Hallo zusammen,
bin seit ca. einem Jahr wiedereinsteiger im TT-Modellbau.
Meine erfahrungen im Eisenhbahn-Modellbau liegen so ca. 15 Jahre zurück. Dementsprechend werde ich sicher in zukunft ne menge "Auffrischen" und neu Lernen müssen.

So z.b. , welche farben (Hersteller bzw.Art) "vertragen" sich am besten mit Auhagen Modellen zwecks Alterung. Habe nicht die absicht mit Airbrusch zu Arbeiten, daher alles mit Pinsel.....
Nun habe ich bereits Acrylfarben von DALER und ERMOS getestet, mit bescheidenen ergebnis.
Vieleicht hat jemand von euch einen Tip was und wie da "Heutzutage" verarbeitet werden kann.

Gruss Marcus
 
Revell-Farben....

Hallo, Danke für die schnelle Antwort,

Ich bevorzuge die "Wischmethode", also Farbe auftragen, nach kurzer Trockenzeit mit einen Schwam/Ohrputzer/ Küchentuch bearbeiten.
Mit Bausätzen von Kibri /Faller hatte ich damit gute ergebnisse, aber bei Auhagen-Bausätze verläuft die Farbe fast garnicht, bzw. Perlt ab. Eine Vorbehandlung der Bausätze mit Spühlmittel/Wassergemisch habe ich ich vorrangestellt. Nun hab ich mir bei einen Onlinehändler einen Satz Revell-Farben geordert, mal sehen wie ich damit klarkomme.
Fürm Tip´s im Whatering bin ich immer dankbar....

Gruss Marcus
 
Hallo, also meine Gebäudemodelle habe ich fast ausschließlich mit Tempera Malfarben gealtert, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Teilweise, für kleine Sachen benutze ich auch Revell Farben.
Vorallem,wenn es mit der Trocknung wieder malsehr schnell gehen muß...
mit dem Fön leicht nachgeholfen... lassen sich die Tempera farben gut verarbeiten.
Gruß aus Meißen
Frank
 
Hallo Leute,

Heute hab ich mal mit Emaliefarben (Revell) die Verlauftechnik getestet.
Mit Verdünnung ca 1:3 (Farbe-Verdünnung) nach ca. 1 Stunde Trockenzeit und nachträglichen "Einnebeln" mit Schmutz-Acrylfarbe sieht das Ergebnis ganz Vernünftig aus. Besonders auf "Rauputzwänden" wirkt der Farbverlauf nach dem Verdunsten des Verdünners super.
Also ein super Tip vom Stoffuchs !!!
Die Wasserfarben Variante benutze ich weiterhin auf Ziegel/Backstein Mauerwerk im Wischverfahren.
Schönes Wochenende euch allen noch..

Gruss Marcus
 
...verwendet ihr bei Revell od. ähnlichen Hersteller matte, seidenglänzende oder glänzende Farben? Ich habe früher immer matte Farben benutzt.
Es kann natürlich sein beim patinieren, matte Farben zu nehmen. Bei Autos oder Lokgehäuse nimmt man da andere Farben?
 
Hallo dharzer,

beim "Häuseraltern" verwende ich nur matte Farben, es sei den, es muss etwas "Leuchten". Da ich Epoche III-IV in DR Fahre, sind die meisten Gebäude mehr "Mausgrau" und recht runtergekokmmen....
Da ist mal ein "Modernisiertes und Saniertes" Vorzeigeobjekt mit "Neuen Anstrich" selten...
Gruss Marcus
 
Hallo, also ich benutze auch matte oder wenigstens seidenmatte und nicht so auffällige Farben von Revell. Habe jetzt im OBI aber in einer Ecke Farben gefunden, die von der Aufmachung genau so sind wie die von Revell, nur "NO NAME" und halb so teuer !
Für die gebäude benutze ich aber nach wie vor am liebsten die "Tempera" - Malfarben aus der Tube. Die lassen sich gut verarbeiten und sind soooo preiswert. Gruß Frank
 
Zurück
Oben