• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenfolgeschaltung

rued2002 schrieb:
Danke für Eure zahlreichen Antworten. Nur nach dem Spätdienst sehe ich jetzt gar kein Land mehr. Ist es jetzt nun mgl. eine Diodenmatrix (wie unter diesem Thread beschrieben http://www.1zu160.net/elektrik/diodenmatrix.php) an die Conradschen Weichenanschlüsse anzuschliessen oder nicht?

Mfg
rued2002
Tach erst mal, ich bin neu hier, kann aber einiges zu diesem Problem mit den Mot. Antrieben Conrad/ Hofmann sagen:
Selbst habe ich schon etliche verbaut. Vorher habe ich die entsprechend umgebaut, da sie mit Impulsen angesteuert werden. Ich verwende für die Umpolung des Stromes Transistorbrückenschaltungen. Das ganze auf eine Platine in SMD in der Größe der Stirnwand des Antriebes. Wird daran festgeklebt, die Dioden fliegen raus, nur noch ein Kabel und das gemeinsame Rückleiterkabel. Bei Interesse stelle ich mal ein Schaltbild zur Verfügung :tach:
 
Hi TTbauer,
:welcome:
verbessere mich wenn's falsch ist, aber ich sehe hier:
2x Kabel vom Schaltpult,
1x +12V als gemeinsame Betriebsspannung und
1x gemeinsamen Rückleiter.
Mit zwei (eigentlich reicht eines) Relais und je Relais einer Diode am Ausgang der Diodenmatrix braucht man außer dem gemeinsamen Rückleiter nur ein Kabel je Antrieb vom Stellpult verlegen...
Was sind die Vorteile Deiner Schaltung?
 
Hi,
AN ALLE DIE BESTEN WÜNSCHE FÜR 2005 !!!
ich hab's so (s. Bild) gelöst.
An X2 wird der Weichenmotor angeschlossen.
An X1 jeweils das über Schalter und /oder Diodenmatrix nach Masse schaltende Kabel für Gerade/Abzweig.
An X3 wird die Betriebsspannung für den Weichenmotor angeschlossen. Diese ist relativ beliebig wählbar. Hängt nur von den Transistoren ab.
Je nachdem welcher Anschluss X1 nach Masse gezogen wird, wird entweder T1 oder T2 gesperrt und damit +V (die Betriebsspannung für den Motor über den nicht gesperrten Tx an den jeweils zugehörigen Anschluss X2 geschalten. Der andere Anschluss des Motors wird entsprechend über die Dioden D1/D2 nach Masse durchgeschalten. Als Transistoren habe ich BD235 benutzt. Jeder ähnliche Typ geht auch. An X3 (+V) habe ich 18V= angeschlossen.
Ich habe ca. 15 Conrad - Antriebe auf diese Weise angeschlossen.
Wenn man diese kleine Schaltung im Stellpult unterbringt, braucht man nur 2 Kabel zum Weichenmotor.
Frank​
 

Anhänge

  • Umpol.jpg
    Umpol.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 150
verstehe ich das jetzt falsch oder wirkt hier der transistor direkt auf die diode gegen masse und dann noch über den antriebsmotor und der 2. diode, ebenfalls gegen masse? sorry, aber an den anschlüssen ist beschriftungsmäßig nicht wirklich erkennbar, was wo beschalten wird. jedenfalls zum teil nicht eindeutig.

wieso ist X3 2Xausgeführt? X2 sind vermutlich die weichenantriebe nur was wird dann an X1 geschalten? beide an masse? dann hätten wir oben genanntes problem. eine unnötige belastung der transistoren und dioden. wenn man nat. die transistoren nach der methode "holzhammer" wählt geht das sicher (ich nehm z.b. sehr gern den BUZ72 welcher sich ebenso in diese rubrik einschleußen lässt) im idealsten fall verwendet man 4 transistoren um eine eindeutige umpolung zu erreichen (oder ein relais mit 2X um für alle, die nichts mit transistoren am hut haben *g*)
 
LuckyFu,
an X2-1 und X2-2 wird der Weichenmotor angeschlossen, richtig
An X1-1 und X1-2 werden die Drähte angeschlossen, welche sonst zum Schalter im Stellpult gehen. X3 ist die Betriebsspannung (+V) und ist nur 2x weil ich an der Stelle eine Klemme mit zwei Anschlüssen einlöte. Hat keinen besonderen Grund.
Sind beide X1 Anschlüsse auf Masse (zufällig beide Schalter im Stellpult gedrückt) , passiert gar nichts, weile beide Trans. gesperrt sind. Sind beide Anschlüsse X1 offen, passiert auch nichts, da zwar beide Trans. über den 10k Widerstand öffnen aber +V über die Transistoren und Dioden nur an die offenen Anschlüsse gelangt.
Ist einer der X1 Anschlüsse auf Masse wird der dazugehörige Trans. gesperrt. Über den anderen offenen fließt nun ein Strom über den Motor an X2 und die zum gesperrten Trans. gehörige Diode nach Masse. Der Motor dreht in die eine Richtung. Wird der andere Anschluss X1 an Masse gelegt, werden die Spannungsverhältnisse an X2 umgepolt->der Motor dreht in die andere Richtung.
Und BD235 sind keine "Holzhammertransistoren". Das sind die kleinsten/billigsten 1A - Typen die greifbar waren. Ich kann nicht sagen was die kosten, aber viel war's nicht. (geändert: 17 Cent bei Reichelt. Insgesamt ca. 40 Cent pro Schaltung)Auf Lochrasterplatine gelötet->Zeitaufwand 5min pro Schaltung. Ich habe das gebaut, da ich digital schalte und die Zubehördecoder alle nach Masse schaltende Ausgänge haben, so dass mit denen auch keine Umpolung zu realieren gewesen wäre. Aber so funktioniert das ganze. Sollte auch für Stellpulte und Diodenmatrix funktionieren. Voraussetzung ist aber dass alle Schalter nach Masse schliessen.
Frank​
 
ahhja, jetzt hab ichs auch verstanden :) Analogtechnik... damit kann ich mich nicht anfreunden :) aber es ist auf jeden fall die günstigste variante. allerdings kann man sie nicht direkt mit logikgattern ansteuern, da die ja nur ca 20mA aushalten und mit so wenig schaltet kein weichenantrieb. mit dioden aber kein problem
 
Kompliment, Franzmei, gute Lösung. Allerdings müssen die Ansteuerungen den ganzen Strom nach masse aufnehmen können. Aber da es sich um Decoderausgänge handelt---
Meine Schaltung tut ähnliches, habe allerdings nicht wie in der schaltung zu sehen BD- Typen benutzt, sondern Halb- Brücken in SMD. Die Optokoppler sind extra wegen Überlastungsschutz (falls beide Leitungen gleichzeitig L führen) und wegen Ansteuerungen der Basen. Das ganze ist wie gesagt auf kleinsten Platinen direkt am Motor befstigt. Wird auch von Decodern angesteuert. Daher geht nicht mit einer Leitung
 
Ganz anderer Vorschlag (back to the roots) Doppelpoliger Taster, einen Pol an die Anoden-Verbundenen-Dioden=Richtung 1
der andere an die Kathoden-Verbundenen-Dioden=Richtung 2.
Erfordert aber einen gemeinsamen Kontakt an den Motoren.
 
Hi rued2002,
Magnetspulenantriebe genügen nur, wenn Du ausschließlich EW 1 einbaust, mit EW 2 und 3 bist Du auf motorische Weichenantriebe angewiesen.
Ansonsten steuerst Du mit der Diodenmatrix einfache (billige) Relais an, die dann den motorischen Weichenantrieb schalten.
 
Hi Stardampf,
dann hat sich die Weichenfolgeschaltung wohl erledigt. Weil solche Schaltaufbauten wie in den letzten Beiträgen beschrieben bekomme ich mit meinem eingeschränkten Horizont, was Elektrik bzw. Elektronik betrifft, nicht hin. Und Digital ist mir zu Eurointensiv.

Danke
rued2002
 
Na ich denke mal mit unserer Hilfe wirst du zu mindest die version mit den Relais schaffen. In einer Ruhigen Minute werd ich mal ein Schaltbild malen.
 
Hi Grishan,
wäre schön wenn du ein Schaltbild reinstellen könntest. Noch ne Frage zur Diodenmatrix: Was für Dioden (Stärke etc.) Sollen d verwendet werden und wie teuer sind "billige" Relais?

Danke schon mal
rued2002
 
1A Dioden reichen völlig aus z.B 1N4001 und die kosten bei Reichelt Elektronik (nicht die Berliner Fleischerkette) nur 2 cent das Stück. Billige Relais z.B. FIN 30.22.9 12V kosten dort 1,50 EUR.
Bei Conrad mußt Du sicherlich das doppelte bezahlen.

Nachtrag: Es gibt sogar noch billigere bei Reichelt: mit einem Umschaltkontakt FIN 36.11 12V für nur 0,80 EUR :dau:

24V Relais gehen übrigens auch
 
Hab grad mal bei Segor reingeglotzt. Also Als Dioden sollten die 1N 4001 völlig reichen (1A/50V) die Kosten so 4Cent das Stück. Eigentlich ist 1A schon viel zu viel, 100 - 200mA sollten reichen. Relais gibts bei Segor ab 1,40Euro das Stück (12V 2xUmschalter).

Von den Relais brauchst du 2 pro Antrieb. Woanders gibts vielleicht billigere. Schaltung kommt noch. (Hab hier nur n olles Paint)
 
wenn er n 2X um nimmt braucht er nur 1 relais pro weichenantrieb. da eine weiche ja nur 2 mögliche stellungen hat und die antriebe auch alle endlagenabschaltung besitzen.
 
1X um reicvht ja schon. ich hab mal eben in eagle schnell einen plan kreiert.

der plan zeigt eine schaltung für 5 weichenantriebe (die steckverbinder ganz rechts) diese werden über 3 schalter und diversen dioden zu unterschiedlichen fahrstrassen zusammen geschalten. wichtig ist die verwendung von schaltern sonst springen die weichen nach dem loslassen in die vorbestimmte grundposition zurück!

man könnte allerdings mit einem 6. relais den rückleiter der weichen nur dann zuschalten wenn gerade ein taster gedrückt wird. dann geht auch eine verwendung von tastern
 

Anhänge

  • diodenmatrix.gif
    diodenmatrix.gif
    17,3 KB · Aufrufe: 151
Ich würds aber mit 2 Relais (je ein Um) und Tastern machen. Ansonsten bekommst du u.U. ein Problem wenn mal 2 Schalter "ein" sind.
 
Zurück
Oben