• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen digital und manuell steuern

monaro

Gesperrt
Beiträge
100
Reaktionen
1
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe mir von Roco den Weichendecoder 10775 gekauft. Wie schließe ich den an, damit ich meine Weichen zusätzlich über das alte Tastenpult bedienen kann? Gruß und Thanks
 
Moin!
Gekauft hast Du einen 8-fach Weichendecoder, nur was ist das alte Keyboard und was meinst Du mit manuell?
DCC-Digitaldecoder die sich gleichzeitig auch direkt per Taster (also manuell/analog) schalten lassen sind mir nur von Arnold (Rest in pice) bekannt(Universalschaltmodul 86077).
Mfg Uller
 
..nee,nee - will nur nicht von der Digital Technik abhängig sein, sondern notfalls auch noch analog schalten können. Bei Litfinski habe ich eine Anleitung gefunden, aber funzt die auch bei Roco? Gibts im Netz eine gute Info Seite über Digitaltechnik?
 
Mal gaaanz tief aus dem Archiv herausgeholt:
hat hier jemand Fortschritte oder neue Infos zu vermelden?

Da das 10775 keine externen Spannungsversorgung hat, müsste man den zweiten Kontakt intern abgreifen. Aber wo? Einfach parallel zu den Endstufen? Reicht das? Oder ist da mehr zu beachten?

Klar, wenn digital "Geradeaus" und manuell "Abzweig" befohlen wird, wird das die Antriebe, vllt. auch die Endstufe schädigen, wenn man es zu lange macht, aber zumindestens Ersteres kann ich auch mit dem Drücken zweier Tasten im reinen Analogbetrieb hinbekommen ;).
 
Weichen analog und digital schalten

Die preiswerteste Variante analog und später auch einmal digital Servos und Magnetartikel mit dem gleichen Decoder anzusteuern ist für jemanden, der mit dem Lötkolben umgehen kann, der WDec04b von Holgi (http://www.wagenlehner.net/Decoder/wdec04b/index.html) und die erweiterte Variante von flic. Ob Kippschalter, Taster oder DCC, alles ist möglich. Aber da kann man sich auf der Website bestens informieren.
Ich habe jedenfalls nur die besten Erfahrungen damit gemacht!

Wilfried
 
Wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstanden habe, hat das Grundproblem auch hier schon einer behandelt. Ob da nun Rocodecoder verwand werden ist ja erst mal egal...
"Knüppert" doch einfach so etwas hier in die Busleitung und dann sollte man auch zuzüglich per Taster die Weichen schalten können.
Das sollte wohl sogar die selbe/gleiche (? ;)) Schaltung wie das Xbus TCO von Paco sein.
Oder soll alles gar gänzlich ohne digitale Unterstützung geschaltet werden? Also quasi nicht nur ohne PC... sondern nur auf die herkömmliche, alte Art... wenn man dies hier liest.
..nee,nee - will nur nicht von der Digital Technik abhängig sein, sondern notfalls auch noch analog schalten können.
 
Wenn man richtig ließt, geht es um das Schalten von Magnetartikeln. Der Einwurf "ich nehme die hier" und dann auf Servodecoder zu verweisen ist da absolut fehl am Platze. Wobei solche Aussprüche "Ich nehme ..." dem Fragesteller meißt am wenigsten helfen.

Bzgl. Magnetartikeldecoder mit analoger Ansteuerung ist mir so noch keiner über den Weg gelaufen. Um also die reinen Magnetartikeldecoder auch manuell schalten zu können, bleibt wohl nur die von Toni angemerkte Lösung. Ich gebe zu, sie hat ihren Reiz, da sie mit allen Decodern funktionieren sollte.

Da aber schwitzerwil auch Holgi's Decoder ins Spiel gebracht hat, eine kleine Anregung. In der Beschreibung meiner Version von Holgi's Decoder (WDec04b1f) auf meiner Webseite (siehe Signatur, WDec04b1f) findet sich ungefähr in der Mitte der Seite der Hinweis zum Einsatz für motorische Antriebe. Das ist zwar so ein bisschen "Perlen vor die Säue", wurde aber aus der Not geboren und funktioniert im Mischbetrieb einwandfrei. Die "Vergewaltigung" mittels der Relais und der RC-Kombination an den Polarisierungsausgängen ließe sich auch für Magnetartikel einsetzen (evtl. mit den C-Werten spielen für kürzere Schaltzeit). Inwieweit sich das rechnet bzw. Sinn macht soll jeder für sich entscheiden, lässt aber die Nachrüstung bzw. Mischbetrieb von/mit Servos zu.

flic
 
digirail-Module

wenn ich das richtig verstehe, willst du die Weichen an ein Digitalsystem anschliessen, aber bei Bedarf auch mal manuell schalten. Manuell heisst hier wohl ohne ein Computerprogramm zu benutzen, die Weichenmodule müssen wohl mit Betriebsspannung versorgt sein. Wenn dem so ist, dann bieten die Weichendecoder von DIGIRAIL alle die Möglichkeit, über angeschlossene Taster die Umschaltvorgänge auszuführen, auf der Platine gibt es dafür eine Steckverbindung, wo man ein Flachbandkabel zu einem Stellpult einstecken kann und damit am "Digitalsystem vorbei" die Weichen umschalten kann.

PS: die DIGIRAIL Decoder sind allerdings nur für das Selectrixsystem vorgesehen, aber das ist eh das Beste.

Gerd
 
"Knüppert" doch einfach so etwas hier in die Busleitung und dann sollte man auch zuzüglich per Taster die Weichen schalten können.
Zumindest für monaro könnte das eine Lösung sein, falls er in den letzten fünf Jahren keine andere gefunden hat.
Für mich stellte sich die Frage anders...
 
Ich hake hier nochmal ein.
Hat jemand die LocoIO Module von LocoHDL schon einmal eingesetzt?
http://users.telenet.be/deloof/

Ich habe einen DaisyII Handregler und würde die Weichen, Signale und Fahrstrassen (digital angesteuert) eventuell auch parallel über ein GBS steuern wollen.

Habe schon diverse Lösungen gefunden (TrackControl,...), suche aber gerade die preiswerteste Lösung.

Danke Sebastian
 
Ich muss sagen, dass ich es nicht schön finde, dass die Digitalisierung auch hier Eiinzug gehalten hat! Ich bin eine Freundin der guten alten Weiche, mit Quietschen und Knarren und allem, was dazu gehört!
 
Ich muss sagen, dass ich es nicht schön finde, dass die Digitalisierung auch hier Eiinzug gehalten hat! Ich bin eine Freundin der guten alten Weiche, mit Quietschen und Knarren und allem, was dazu gehört!

Also auch nach mehrfachem Lesen verstehe ich den Beitrag nicht...:wiejetzt:

Berti
 
Dann frag ich mal.

1. Wieviele der Ausgänge belegt eine Weiche (1 oder 2)?
2. Muss ich dann Extra noch einen Ausgang je Taster und LED zählen?
3. Kann ich damit die Fahrstrassen des DaisyII aufrufen?

Danke:romeo:
 
1. Kommt auf die Antriebe an. Motorische/Magnetspulen (über Relais geschaltet) oder Servos mit extra Elektronik kämen mit einem Ausgang aus, Magnetspulen einzeln angesteuert benötigen zwei.
2. Taster brauchen je einen Eingang, LED je einen Ausgang. LED können über einen Weichenausgang mit angesteuert werden, dann aber sinnvoll nur bei Dauerstrom. Da die Rückmeldung aber eher im Steuerpult zu finden ist, ist ein extra Baustein vorort sinnvoller als lange Kabel.
3. Kann ich dir nicht sagen, wir haben zwar Fahrstraßen im Einsatz (Start-Ziel), aber ob das über den LocoIO passiert :nixweiss:. Ausgelöst werden die nur über die Tasten. Mit dem PC stellen wir die Weichen einzeln, mit der Daisy (bzw. unseren Handreglern ;)) gar nicht, weil wir Gleisstellpulte einsetzen.
 
Zurück
Oben