• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Der war zum Teil mit 353- teilen verändert
-die Linienführung läst vermuten das es sich um ein aufgesägtes Coupe handelt,die Haube scheint Eigenbau zu sein,wo die sportsitze her sind weis ich nicht

gruß FB.
 
Ich habe vor einigen Jahren mal auf der OMMMA mit dem Besitzer eines dieser Wartburgs gesprochen (und etliche Bilder gemacht)
Seine Aussagen:
Es sollte ein Kübelwagen für Armee und Regierung werden.
Bei Testfahrten kam es bei einer Wasserdurchfahrt dazu, das er wegen des geringen Gewichtes und der dichten Wannenkarosserie aufschwamm und abtrieb. Daraufhin wurden "Schaufelräder" gefertigt, die mit den 4 Radmuttern anstelle von Radkappen montiert wurden.
Dann wurden damit Testfahrten gemacht. Aber die Manövrierfähigkeit soll wohl nicht so berauschend sein, jedoch halbwegs funktionieren.
 
...ist nix verbastelt :totlach:

das ist eines der sehr gesuchten Wartburg 1000 Cabrios auf Basis des 353 Fahrgestells (KLICK)& (KLICK), die mit verlängerter Motorhaube und "schärferem" Knick im Kofferraumdeckel daher kamen, und die eigentliche Bezeichnung Wartburg W 312 HT hatten.
Die älteren, in vorherigen Posts verlinkten, Cabrios basierten auf dem 311er Gestell.
Die vorgezogene "Schnauze" sollte den Wagen von den alten Typen abheben - was sie auch tat.
Zu dem Fahrzeug gab es dann noch ein chickes Hardtop um den Winter besser zu überstehen.
Es wurden zwar nich sooo viele davon gebaut, aber immerhin Serie ;) aus Eisenach
 
Schon vorm Frühstück...

...direkt vor der Haustür gesichtet und gleich von oben erlegt. Henry
 

Anhänge

  • 003.JPG
    003.JPG
    287,1 KB · Aufrufe: 107
Hallo
Ein paar Bilder vom 3.Oldtimertreffen in
Schwerin auf dem ehemaligen Vorwärtsgelände.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • za1.jpg
    za1.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 104
  • za2.jpg
    za2.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 138
  • za3.jpg
    za3.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 103
  • za4.jpg
    za4.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 148
  • za5.jpg
    za5.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 99
Fotos von Einsatzfahrzeugen sind recht beliebt...
Heute gab es in meinem Betrieb eine Übung der Feuerwehr Markranstädt und der Ortswehren der Gesamtgemeinde Markranstädt mit rund 15 Einsatzfahrzeugen.

Bild 1: das modernste Fahrzeug zuerst: der ELW (Einsatzleitwagen) der Feuerwehr Markranstädt
Bild 2 + 3: "erster Abmarsch": LF8-TS8-STA der Ortswehr Kulkwitz
Bild 4: der Markranstädter Decker-Gelenkmast GTM22/13
Bild 5: das größte Einsatzfahrzeug der Übung - LF16/12 (Schlingmann) der FW Markranstädt

FD851
 

Anhänge

  • DSCF7993.jpg
    DSCF7993.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF7994.jpg
    DSCF7994.jpg
    62 KB · Aufrufe: 52
  • DSCF7998.jpg
    DSCF7998.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 64
  • DSCF8003.jpg
    DSCF8003.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 52
  • DSCF8004.jpg
    DSCF8004.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 50
geht weiter:

Bild 6 + 7: der Quesitzer "Kleintanker" KTLF-Futura
Bild 8, 9, 10: KLF

FD851
 

Anhänge

  • DSCF8006.jpg
    DSCF8006.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 38
  • DSCF8027.jpg
    DSCF8027.jpg
    120 KB · Aufrufe: 43
  • DSCF8009.jpg
    DSCF8009.jpg
    107 KB · Aufrufe: 54
  • DSCF8026.jpg
    DSCF8026.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 54
  • DSCF8038.jpg
    DSCF8038.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 56
noch paar:

Bild 11: das Schköler MZF war im früheren Leben RTW... oder Gedränge an der Zufahrt
Bild 12: TLF aus Großlehna
Bild 13: LF8 Lindenaundorf
Bild 13 + 14: allerhand Betrieb...

FD851
 

Anhänge

  • DSCF8010.jpg
    DSCF8010.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 39
  • DSCF8014.jpg
    DSCF8014.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 40
  • DSCF8016.jpg
    DSCF8016.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 39
  • DSCF8019.jpg
    DSCF8019.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF8013.jpg
    DSCF8013.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 45
...und hier mal wieder etwas wunderbar Restauriertes...
 

Anhänge

  • 05062009051.jpg
    05062009051.jpg
    323 KB · Aufrufe: 91
  • 05062009052.jpg
    05062009052.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 60
  • 05062009053.jpg
    05062009053.jpg
    313,6 KB · Aufrufe: 63
ich suche!!!!

Wer kann helfen? Ich suche Fotos vom Wolga M21 Kombi als Arztfahrzeug der ehemaligen UdSSR. Es geht darum, das Modell von Gabor entsprechend zu verändern.
Oder habe ich ein entsprechendes Bild bereits übersehen?
Danke für die Hilfe. Lothar :winker:
 
Nur nen Bus, aber was für einer ?

Hallo

Gestern konnte ich auf dem Heimweg diesen, von mir, nicht identifizierbaren Bus fotografieren.

Kann hier jemand weiterhelfen ?
 
wer kennt dieses Fahrzeug?

Übrings, ich habe doch letztens folgendes Fahrzeug in einer Ausstellung gefunden, welches ich nicht so richtig zuordnen kann. Weiß nur, das es vor gut 20 Jahren (also zu DDR-Zeiten) bereits aktuell gewesen sein soll, aber wie es sich nennt und wer der Hersteller war u.s.w., weiß ich nicht?
 

Anhänge

  • P1129.jpg
    P1129.jpg
    328,9 KB · Aufrufe: 134
Heute aktuell gesehen..leider im letzten Licht. Ein Tatra...keine Ahnung zum Typ etc. der grüne Laubfrosch sieht aber lustig aus.

johannes
 

Anhänge

  • Tatra1.jpg
    Tatra1.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 107
  • Tatra2.jpg
    Tatra2.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 105
Das scheint ein ARO zu sein ...
Rischtitsch, ein ARO 241 aus der 240er Reihe.

Eine neue Geländewagen-Baureihe wurde nach 1966 entworfen : der ARO 240 , das erste Fahrzeug der Reihe 24.
Das Fahrzeug war eine ganz moderne Neu-Entwicklung.
Seine Karosse war völlig neu und hatte ein ungewöhnlich bequemeres Inneres.
Diese Art war wohl das erste Geländewagenautomobil mit einer schraubengefederten Vorderachse, welche bessere Stabilität erlaubte.
Das Fahrzeug hatte einen (L25) 2.495 ccm Benzinmotor mit 83PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 115-120 km/h, und konnte eine maximale Steigung von 35° bewältigen, der Verbrauch belief sich auf etwa 13,8 l/100km.
Während eines Tests, der von der Firma Ford-Europa 1972 organisiert wurde, kam der ARO 240 an zweiter Stelle nach Landrover und noch vor Jeep-Willis, Ford oder den Japanischen Geländewagen.

Am Anfang wurde die Art in zwei Grundversionen gebaut: mit zwei Türen ( 240 ) und mit vier Türen ( 244 ).
Danach kamen die Versionen ARO 241, ARO 242, ARO 243, ARO 246 hinzu.
In Zusammenarbeit mit der Firma Tractorul Brasov wurde 1973 ein rumänischer Dieselmotor, D-127 (Nachfolger war der L27), entworfen.
Der hatte 4 Zylinder, 3.119 ccm, 68 PS und sicherte eine Geschwindigkeit mit 115 km/h und einen Verbrauch von 12,3l/100 Kilometer.
Die ersten ARO 240 Fahrzeuge wurden mit der Dieselmotoren-Baureihe L27 und dem Benzinmotor L25 in die DDR für ausschließlich zivile Zwecke, für die Landwirtschaft und den Bergbau importiert.

Und... man kann auch viel Spaß damit haben. Guggst du z.B. da und auch da

Und noch zwei für Lothar... das Fahrzeug gab es auch als FW-Fahrzeug. Hier eins der FFW Vetschau vor dem Generationswechsel auf Ford Maverick
Das von oben ist leider etwas unscharf...
 
Zurück
Oben