Das ist der New Routemaster oder auch "Borismaster" genannt von Wrightbus aus Nordirland. Davon wurden zwischen 2012 und 2017 1.000 Exemplare in Dienst gestellt.
Als Bürgermeisterkandidat versprach Boris Johnson den Londonern einen neuen Routemaster, was technisch nicht so einfach war, da er in niederflurbauweise ausgeführt werden musste und alternative Antriebstechnik berücksichtigen sollte. Wasserstoffantriebe waren damals schon ein Thema.
Renommierte Omnisbushersteller, wie Evobus (Mercedes-Benz / Setra) und Volvo haben keine Angebote abgegeben. Den Zuschlag erhielt Wrigthbus. Angetrieben wurden die Doppeldecker durch einen Hybridantrieb aus Cummins-Diesel und Siemens-Elektroantrieb.
Der Nachfolger von Boris Johnson hat die Anschaffung weiterer New Routemaster gestoppt, da sie zu teuer waren und stabile Fahrpreise ihm wichtiger waren.
Da die Busse inzwischen ein gewisses Alter erreicht haben, hat man eine Instandsetzung mit Modernisierung eingeleitet. Neben instandgesetzter Optik gibt es einen komplett neuen E-Antrieb.
Ein paar ganz wenige Nachfolger des New Routemaster fahren in London. Wrightbus hat sie 2016 bzw. 2018 an London Sovereign Limited bzw. London Central Bus Company (reine Elektrodoppeldecker mit Pantograph geliefert. Sie sehen dem New Routemaster sehr ähnlich, basieren aber auf Volvo-Chassis und -Antriebe.
Optisch finde ich sie sehr gewöhnungsbedürftig. Die neuen Wasserstoffbusse Kite Hydroliner von Wrigthbus für Köln, Geilenkirchen, Saarbrücken oder Cottbus sind optisch auch nicht gerade ein Hit.