• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild und Modell

Johannes

Boardcrew
Beiträge
3.139
Reaktionen
1.785 10
Ort
Schiebock/ OL/Sachsen
Ich möchte abseits der Festtagsbaumgeschenkvorstellungbilder mal in die Vergangenheit schauen. Wie Mann nun mal die Tage verbringt-habe ich mit Muse Ordnung zu schaffen versucht...und da sind mir ein paar Dinge in die Hände gefallen.

Die N4 B der http://www.niederlausitzer-museumseisenbahn.de/ im Bild war die Erinnerung für mich, da war doch noch was. Von Steffen Klemm habe ich vor Jahren mal einen Bausatz einer N4 bekommen. Man sollte nur eine Arnold Kö schlachten und dann wäre das Teil perfekt gewesen.
Die Kö gabs aber schon lange nicht mehr und so fristet der Satz zum Bauen noch die Vorstufe zum Fahren. Da nun aber Hornby die Kö in paar Tagen in den Läden verteilt - gibt es Hoffnung auch für diesen Bausatz das dunkle Dasein zu beenden.

Der SKL ist nur mal zur Vorfreude für das Club Ex Modell 2008 in blue.

johannes
 

Anhänge

  • N4_Klemm_Bausatz.jpg
    N4_Klemm_Bausatz.jpg
    125 KB · Aufrufe: 145
  • N4 B NLME.jpg
    N4 B NLME.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 106
  • SKL_NLME.jpg
    SKL_NLME.jpg
    212 KB · Aufrufe: 102
Hallo Johannes

Ich glaube es wird noch ein paar sehr lange Tage dauern bis Du Deine Lok fertigbauen kannst, das Hornby Modell soll erst im August 2008 lieferbar sein.

Armand
 
N4

Hallo,
die N4 gibt's (oder gab es??) doch vergangenes Jahr von Karsei. Wenn man über den beim Modell fehlenden Blindwellenantrieb hinwegsieht, ist das Original gar nicht schlecht wiedergegeben.

Ist der Blindwellenantrieb beim Umbausatz vorgesehen?

In der Datenbank hab ich die N4 nicht gefunden... Leider weiß ich mit der DB aber auch nicht bescheid und werde das nicht ändern können. Falls sich jemand anderes berufen, befugt und in der Lage sieht, könnte ich ein Bild vom Modell liefern.
Grüße ralf_2
 
Halberstädter Mitteleinstiegswagen Trittleiter

Hallo,

ich möchte nicht extra einen neuen Thread eröffnen. Es geht zwar nicht um das vorher besprochene Fahrzeug, aber ich benötige ebenfalls ein paar Vorbildinformationen um sie dann im Modell umsetzen zu können.

Es geht um Lagemaße und Abmessungen der Trittstufe am Halberstädter Mitteleinstiegswagen.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen bei folgenden Dingen:

- Wie groß ist der Abstand von der Wagenstirnseite (Wagenkastenkante) zum ersten Leiterprofil und wie weit sind die seitlichen Stege nach innen unter den Wagenkasten gerückt

- alle Maße der Trittsufe:
° Maße der seitlichen Stege (Profile) - Länge, Querschnitt
° Maße des eingetlichen Tritts - Höhe, Breite,
Tiefe, Randhöhe, Materialstärke, ggf. Gittermuster
° Maß der seitlichen Stege zum Tritt (Abstand Vorderkante Tritt
zum Steg

angehängt habe ich jetzt nur ein kleines Bild der Trittstufe anhand meine Beschreibungen eventuell nachvollziehbar sind.

Ich freue mich wenn jemand ohne größeren Aufwand an solche Informationen herankommt - mir wäre damit sehr geholfen.

Also schonmal danke und schönen Gruß.

Mr_T
 

Anhänge

  • Halberstädter Mitteleinstiegswagen.jpg
    Halberstädter Mitteleinstiegswagen.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 64
nochmal hochholen

Hallo,

ich möchte dieses Thema noch einmal hochholen in der Hoffnung es kann doch jemand weiterhelfen bei meinem Trittstufenproblem...

Schönen Gruß.
 
Zurück
Oben