• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage: Wer sammelt oder baut in TT British 1:120

Wer sammelt oder baut in TT British (1:120)

  • Ich kaufe britische TT-Modelle, baue aber keine Module/Anlage/Dioramen nach britischem Vorbild

    Stimmen: 76 90,5%
  • Ich baue ein britisches TT-Diorama

    Stimmen: 2 2,4%
  • Ich baue britische TT-Module

    Stimmen: 3 3,6%
  • Ich baue eine britische TT-Anlage

    Stimmen: 3 3,6%

  • Umfrageteilnehmer
    84
Ich finde Hornbys GB-Engagement in TT Klasse und verfolge es mit Interesse. Ich freue mich auch über alle Artikel zu dem Thema im TT-Kurier - sowohl was Vorbild als auch Modell(-Tests) angeht. Leider kann man nicht alles kaufen und da es ein komplett neues Sammelgebiet ist, halte ich mich hier zurück. Sollte sich Hornby allerdings auch verstärkt bei französischen TT-Modellen engagieren, sieht das für mich wieder anders aus. TGV und Corailwagen wären ein Traum und Grund genug, ein neues Sammelgebiet zu beginnen.
 
Moin,
seit Kurzem bin ich auch Fan der Spur TT, vor allem der britischen TT Modelle. Auslöser war die webcam der North Yorkshire Moore Railway, auf der man live den Betrieb dieser "kleinen" Bahn erleben kann. Da rollen schon herrliche Exponate in Grosmont an einem vorbei. Da sprang dann der Funke über, die geplante H0 Bahn war wieder vom Tisch und nun wird es britisch. Very british und das Ganze in TT. Mein Platz ist (wie so oft begrenzt), 2x2x2,5m im U, eine Seite leider mit Dachschräge und alles auch nur 40-50cm tief. Aber da läßt sich was bauen. Muss ja nicht überladen sein. Der Museumsbahnhof hat auch nur 3 Gleise und nach dem Bü und dem kurzen Tunnel gibt es neben der Strecke nach Pickerton ein kleines Bw. Na, das passt ja spontan gut als Vorlage. Als Gleismaterial habe ich noch einiges von Tillig vorrätig, das Bettungsgleis, das ich aus meiner rhätischen Bemophase übrig habe. Das kann ich da verwenden. Und Ideen hab ich auch jede Menge.

 
Sehr hübsch, grade ist da ein Zug eingefahren und wartet auf Abfahrt. 20sec Versatz sind auch praktisch live...:cool:
Aber tu Dir einen Gefallen, lasse das Bettungsgleis für Testaufbauten und nimm gleich Flexgleis, das fügt sich dann auch deutlich harmonischer in die Landschaft ein.
 
Zurück
Oben