• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromaufnahme BR 250 BTTB

M

ms155erk

Hallo Leute,
hat jemand eine Idee wie ich die Stromaufnahme von den Raedern einer BR 250 BTTB verbessern kann??? Bin fuer Vorschlaege dankbar.

Gruss
Sperfeld
 
Hallo "Neuer" :welcome:

1. Drehgestellblenden abschrauben und Achsen entnehmen

Variante 1: alle Achsen und die Stromabnahmefedern mit Metallreiniger und Leinenlappen säubern (Stromabnehmefedern müssen manchmal etwas nachgebogen werden bis die Achsen dazu neigen nach oben "springen") - billigste Lösung (hat im Normalfall bei meinen Loks immer funktioniert)

Variante 2: falls das nicht reicht - alte Achsen gegen neue austauschen

2. Drehgestellblenden wieder anschrauben (Vorsicht: am nicht angetriebenen Drehgestell muss beim Festziehen der Schraube die Mutter gleichzeitig festgehalten werden)

Falls das alles nicht reicht Lok wegschmeissen! - Spass (habe noch ´ne 250-er rumzustehen die ich los werden will)
 
Ich habe zusätzlich den Laufachsen jeweils federnd aufliegende Stromabnehmerbleche spendiert. Durch das ohnehin vorhandene Höhenspiel ist damit immer Schienenauflage garantiert - Voraussetzung: genau justierte, gleichmäßig leicht federnde Bronzebleche (aus Ersatz-Schleifern z. B. des LVT hergestellt und anglötet).

Thomas
 
Zurück
Oben