• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenbahn Škoda "ForCity 15T" in Chemnitz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ssv111

Foriker
Beiträge
2.511
Reaktionen
5
Hallo Strassenbahnfans,
Am 20. Mai 2012 führt der Verein "Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V." eine Sonderfahrt mit dem Škoda "ForCity 15T" Nr. 9238 der Prager Verkehrsbetriebe auf dem Chemnitzer Streckennetz durch.
Der Skoda "ForCity 15T" ist derzeit, zu Testzwecken und für Zulassungsfahrten zum Erwerb einer Zulassung in Deutschland, in Chemnitz.
Dies ist derzeit eine einmalige Gelegenheit, mit diesem Typ in Deutschland zu fahren und diesen Typ hautnah erleben zu können.
Link zur Sonderfahrt am 20.05.2012
-->
http://www.strassenbahn-chemnitz.de/terminskoda.html
Link zu Wagenbildern
-->
http://www.strassenbahn-chemnitz.de/picrueck201201.html
Der Fahrpreis inklusive Verpflegung beträgt 20,00 Euro pro Person. Der Erlös kommt dem Straßenbahnmuseum Chemnitz zugute.
Wer Interesse hat bitte über das Strassenbahnmuseum in Kappel (dem Link im Beitrag folgen) anmelden.
 
Ich schiebe diese Info mal wieder nach oben, damit sich potentielle Interessenten informieren und anmelden können.
 
Leider ist der Škoda "ForCity 15T" mit 2.46 m Wagenbreite um 20 cm zu schmal (Variobahn = 2.65 m breit) und wird nicht für eine Anschaffung und Regelbetrieb in Chemnitz in die engere Auswahl kommen.
Geplant ist die Anschaffung neuer Fahrzeuge, wenn die Tatras in den Ruhestand gehen werden.
Derzeit sind alle Bahnanlagen in Chemnitz für den Betrieb mit Fahrzeugen mit einer Wagenbreite von 2.65 m ausgelegt.
Schade, der Škoda "ForCity 15T" hat was, gefällt mir ausgesprochen gut.
 
20 cm zu schmal sind doch aber kein Problem in irgendeiner Hinsicht!?
Und wenn ich mich nicht irre, wurden verantwortliche Mitarbeiter der CVAG in der "Freien Presse" sinngemäß auch so zitiert, daß diese Fahrzeuge durchaus in die engere Wahl für anstehende Neuanschaffungen kommen könnten.
 
Chemnitz setzt doch heute noch modernisierte T3D ein. Die sind auch nur 2,50m breit.
Ich würde es so verstehen, daß der Betrieb mit bis zu 2,65m breiten Fahrzeugen möglich ist.
Der Spalt zur Bahnsteigkante wäre dann (ohne Zusatzleisten) beim Skoda knapp 10cm breiter.

MfG
 
Wie schaut´s eigentlich aus mit einer Erweiterung des Chemnitzer Straßenbahnnetz in Richtung Norden und Osten? Da gab´s doch hin und wieder mal was über Planungen zu lesen.

Die CVAG kann sicher nicht mit den derzeitigen Fahrgastzahlen zufrieden sein. 37,5 Mio. Fahrgäste im Jahr sind kein guter Wert. IM Vergleich dazu befördert die Mainzer Verkehrsgesellschaft in einem einwohnermäßig vergleichbaren Verkehrsgebiet 49,0 Mio. Fahrgäste im Jahr.
 
Was Fragen zur Netzerweiterung der CVAG, den zukünftigen Fahrzeugeinsatz, sowie weitere Planungen durch die CVAG und den VMS betrifft, bitte diese Fragen direkt an den zuständigen Stellen stellen, da ich diesbezüglich keine Informationen habe.
Was die Fahrgastzahlen betrifft, dito, ich bin kein Analytiker.
Fakt ist, das die Fahrpreise wieder teurer werden...
 
Aktuelles zur Chemnitzer Straßenbahn:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,5793998,page=all

Fakt ist, dass in Sachsen durch die stark verringerte Mittelstellung für die Verkehrsunternehmen die Leistungen zukünftig weniger werden und auch der Preis pro Kilometer steigen wird. Es sieht schon jetzt so aus, dass Infrastruktur flächendeckend teuer erneuert und modernisiert wurde und nun nur spärlich Verkehr stattfindet. Es fehlt die klare Aussage, ob man zum Schienenverkehr steht oder nicht.

Vor einigen Jahren wurde der Takt der Staßenbahn in Chemnitz gestreckt, was sich auch in den Fahrgastzahlen wiederspiegelt.

Meine persönliche Meinung ist, dass das Chemnitzer Modell sofort gestoppt werden muss. Die Straßenbahn sollte aus in den mittlerweile viel zu großen Hauptbahnhof direkt an die Bahnsteige rollen, um den Reisenden kurze , sehr gut witterungsgeschützte Umsteigewege zu ermöglichen. Bei einem 10min-Takt aller Linien in der Grundverkehrzeit entstehen faktisch nur geringe Wartezeiten. Salopp gesagt "es fährt immer was".
Auf den ausgehenden Regionalverkehrslinien ist es das beste, wenn weiterhin zur für mehrere hundert Millionen Euro (!) frisch erstellten und im Umland nahezu fertigen Infrastruktur prinzipiell so belassen wird und passende echte Eisenbahnfahrzeuge eingesetzt werden. Es ist nicht nur in Zeiten knapper Kassen der totale Wahn auf Teufel komm raus mit Straßenbahnfahrzeugen Regionalverkehr anzubieten und dafür sämtliche Bahnsteige wieder umzubauen. Abgesehen davon, dass eine Kleinstserie von Straßenbahn-Eisenbahn-Elektro-Dieselfahrzeugen vorbildlos ist und eine Zulassung in heutigen Zeiten als außerordentlich aufwendig und langwierig zu betrachten ist. Selbst Karlsruhe steht vor riesiegen Problemen weitere Zweisystemelektrofahrzeuge zu beschaffen. In Summekann man davon ausgehen, für den Preis eines solchen Fahrzeuges locker eine echte Straßenbahn und einen modernen Dieseltriebwagen aus bewährter Großserienfertigung zusammen zu bekommen.

Daniel
 
Mir liegt hier der Umlaufplan der SkodaBahn vor. Ist jeden tag gleich (Mo - Fr) falls Interesse besteht.

@h-transport. Willste nicht zu uns kommen und das ganze managen? Ich will nämlich nicht auf meine geliebten RegioSchuttle verzichten.

Der Ausbau (Neubau) der Tram auf der Reichenhainerstr. soll demnächst sogar beginnen.

Stofffuchs
 
Ich nehme mal die Skoda Straßenbahn zum Anlaß um etwas zur Straßenbahn in Dresden zu schreiben. Am 22. April war Tag der offenen Tür im Straßenbahnmuseum verbunden mit der Möglichkeit die Instandsetzungswerkstatt der DVB in Gorbitz zu sehen.

Eine ausführliche Erklärung der Technik war dort angesagt. ...nun zur Skoda Straßenbahn ?

Es verkehren in Dresden im Prinzip 3 Typen -Tatra , NGT 6/8 und NGTD 8/12. Die Tatra - Wagen TW werden wieder aufgearbeitet und sollen ca. weitere 8 Jahre erhalten bleiben. Mit den Tatras werden in den Stoßzeiten die Studenten zur Uni gefahren. Diese haben das größte Beförderungsangebot.

Die NGT6/8 haben starre Fahrwerke und zwischen den Antriebseinheiten liegen die Zwischenteile auch Sänften genannt. Diese Bahnen haben wassergekühlte Motoren und eine hydropneumantische Federung (wie die Zitronen). Der Nachteil liegt wohl in dem "ungewohnten Verschleiß " der Radsätze durch das starre Fahrwerk.

Die NGTD 8/12 haben richtige Drehgestelle und werden mit luftgekühlten Motoren angetrieben. Hier ist der Verschleiß der Radsätze gering.

Mit Blick auf die Skoda Straßenbahn war man der Meinung durch das Jakobsdrehgestell sehr gute Fahreigenschaften zu erhalten.

Essenz: Es werden in Dresden Straßenbahnfahrer /-in gesucht. Es gibt keine Reserven bzgl. Fahrzeuge. Geld für neue Fahrzeuge wird wohl noch nicht gedruckt..? Die Beförderungszahlen sind seit 2002 ständig gewachsen. Die NGT/D sollen 30 Jahre halten.

Die Probleme durch die Art der Beschaffung sind nun zu sehen. Kein Bauteile aus den NGT / NGTD können untereinander getauscht werden. Doch der Knopf zum Türe öffnen....

Fotos aus Trachenberge erste Tatra mit den Zahlboxen.

johannes
 

Anhänge

  • TOTStraßenbahn2012_1.jpg
    TOTStraßenbahn2012_1.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 72
  • TOTStraßenbahn2012_2.jpg
    TOTStraßenbahn2012_2.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 69
  • TOTStraßenbahn2012_3.jpg
    TOTStraßenbahn2012_3.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 71
  • TOTStraßenbahn2012_4.jpg
    TOTStraßenbahn2012_4.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 65
  • TOTStraßenbahn2012_5.jpg
    TOTStraßenbahn2012_5.jpg
    342,2 KB · Aufrufe: 72
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben