So ich versuch mal alle Fragen richtig zu beantworten, im letzten Post hab ich doch schon wieder blödsinn geschrieben
die Potentiale für die Logik sollen +5V und 0V heißen. Eine Spannungsversorgung hab ich mir dafür schon gebaut, mit so einem 7805.
So mit dem NAND hab ich mich auch verguckt, warum können die die Nummern nicht mal ein bissel sortieren. Ich hab rückwärz durch das Heftel geblättert und nach den 3fach NAND kam 4x 2fach der 74XXX08
Also nehme ich den 74HCT00. Aber da gibt es noch den 01 mit open Collector. Ich hab aber keine Ahnung was das heißt.
Zu den Fragen von Achim:
- welche Weichenantriebe werden genutzt?
- motorisch oder per Spule geschaltet?
Motorische von Hoffmann und Tillig
- Gleich- oder Wechselstrom?
Gleichstrom, dachte ich
- ein oder zwei Schalteingänge?
Ähm, naja hin und her, für jede Richtung einen Darlington?
- Höhe der Betriebsspannung?
5V für die Logik, 15V für die Antriebe
- Dauer- oder Momentanansteuerung?
Impuls
- wenn momentan, wie lang muß der Impuls anliegen?
bis die Antriebe in die Endabschaltung gehen
- oder schalten die Antriebe bei Erreichen der Sollstellung selber ab?
ja
- wieviel Strom zieht der Antrieb? (steht meistens im Datenblatt)
Tillig 75mA
Hoffman ca. 1A
keine Ahnung woher der riesige Unterschied kommt, steht so drinn
- was steht als Stromquelle zur Verfügung?
Trafo mit 25Watt bei 20V über einen 7815 stabilisiert, alternativ hätt ich noch einen 50Watt Trafo
- versorgt die Stromquelle noch andere Verbraucher?
nein nur die Antriebe, allerdings eben entsprechend der Fahrstraße bis 5 gleichzeitig.
Relais wollte ich nicht verwenden. Die Gründe hören sich für euch bestimmt bekloppt an, aber ich wollte alles elektronisch machen um mein Wissen und meine Fähigkeiten auf dem Gebiet etwas zu vertiefen
preislich dürfte es auch besser sein, obwohl das nicht die Rolle spielt. Aber es kommt nach dem Projekt noch ein großer Bf.
Ich hab mal noch einen Plan fürs entprellen gemalt. Reicht ein Tiefpass für jeden Schalter oder muß ich jeden Gattereingang entprellen?