• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schaltdauer in TC5.8 für Unterflur-Motor-Weichenantrieb von Tillig einstellen

T

TT - Bahner

Hallo,
Bin neu im Forum und ich hoffe mir kann auf diesen Weg jemand helfen.Verwende das Rocomotion - Digitalsystem & TC5.8 + Multimaus + Lenz 100/110/150 bisher sehr erfolgreich.Leider ist doch ein Problem aufgetaucht mit der Programierung von Unterflur-Motor-Weichenantrieben von Tillig.Die Weiche schaltet zwar beim anklicken,aber die Schaltdauer über PC ist zu kurz. Wenn ich die Weichen über Multimaus oder Keyboard schalte, funktioniert es tatellos, da ich ja die Schaltdauer selbst beeinflussen kann. Aber wie kann ich das in TC5.8 einstellen. Wer hat diesbezüglch schon mehr Erfahrung, wie ich. Bin für jeden Hinweis dankar.
Mit freundlichen Grüßen Euer TT-Bahner.:fasziniert:
 
Hallo und :welcome:
Ich weiß nicht obs hilft, aber Du kannst doch die Schaltzeiten im Editiermodus unter Anschluß einstellen. Geht wohl bis eine Sekunde.
 
Hallo TT - Bahner,

Du must die die Schaltdauer an den LS 150 einstellen. Wenn du die Schaltdauer im TC hochnimmst nützt Dir das nichts wenn der LS 150 zu kurz arbeitet. Sicher muss auch die Schaltdauer im TC eine Zeit bekommen, die kann aber recht kurz sein (bei mir 100 ms).
Ansonsten Herzlich Willkommen an TT - Board.
 
Hallo groeschi,
Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber ich meine nicht die Schaltzeit, diese stellt eine Verzögerung von 0 bis .... Sekunden bis zur Weichenstellung dar nachdem ich die x-beliebige Weiche im PC angeklickt habe, sondern die Einstellung der Schaltdauer für die angesprochene Weiche-speziell die Unterflur-Motor-Weichenantriebe-.Habe diese Einstellungen schon propiert und bin daher zu diesen Ergebnis gekommen. Kann sein das ich falsch liege, aber so funktioniert es leider bis jetzt nicht.
Gruß TT-Bahner:wiejetzt:
 
Hallo TT - Bahner,

Du must die die Schaltdauer an den LS 150 einstellen. Wenn du die Schaltdauer im TC hochnimmst nützt Dir das nichts wenn der LS 150 zu kurz arbeitet. Sicher muss auch die Schaltdauer im TC eine Zeit bekommen, die kann aber recht kurz sein (bei mir 100 ms).
Ansonsten Herzlich Willkommen an TT - Board.

MfG

Roland TT

Hallo Roland TT
Vielen Dank für den Tip,aber so viel ich mich erinnern kann habe ich ja diesen Schritt schon getätigt, als ich diese Weichen auf ihre einzelnen Adressen programmierte, sonst würden ja diese nicht so einwandfrei funktionieren mit den Keyboard oder der Multimaus. Muss ich diese Einstellungen noch einmal speziell für diesen Weichenantrieb wiederholen ?:wiejetzt:
Gruß TT-Bahner
 
Hallo TT - Bahner,

leider kann ich jetzt zur Zeit nicht nachsehen wie lange meine Weichenantriebe durch den LS 150 angesteuert werden. Meine Steuerung ist zur Zeit abgebaut. Ich bin etwas am Restaurieren und Umbauen. Ich weiß aber , dass ich eine relativ lange Schaltzeit einprogrammiert habe (vor ca. 3 Jahren) da alle Antriebe (Magnetartikel, Pilz - Motorantrieb) zwangsläufig endabeschaltet sind. Auch aus dem TC selber kann ich sauber schalten - auch die etwas länger "schaltenden" Pilz - Motorantriebe.
Ich würde es mal beobachten wie lange Deine LS 150 schalten bei Ansteuerung aus dem TC (LED leuchtet so lange am LS 150). Wenn die LED zu kurz leuchtet programmiere am LS 150 eine längere Zeit.
 
Hallo RolandTT
Habe verstanden. Werde mich nächstes Wochenende an die Arbeit machen und bei Erfolg umgehend Bescheid geben.
Gruß TT-Bahner:allesgut:
 
Hallo RolandTT
Vielen Dank für die bisherigen Tipps. Ich habe mich heute intensiv mit der Programmierung des Weichendecoders, der die Unterflurantriebe steuert mit Erfolg beschäftigt. Die Schaltdauer an den LS 100/110 konnte ich aber nur mit der Lokmaus 2 + Keyboard (Rocosystem) einstellen, da ich keine Lenzzentrale besitze. Dies war nicht so einfach herauszufinden, da ich nirgends Informationen über diese Art Programmierung erhalten konnte. Aber für alle die es interessiert ,hier mein Tipp.
Den LS 100 zur Programmierung der einzelnen Ausgänge so anschliessen wie in den beigefügten Unterlagen beschrieben. Den Weichenkeyboard auf die Adresse des LS 100 - Ausgang 1 einstellen. Nicht vergessen eine Glühbirne an den Ausgang anzuschliessen. Jetzt kann die eigentliche Programmierung beginnen. An der Lokmaus 2 die Tasten P + F1 betätigen. An der Lokmaus 2 erscheint ein Wert. z.B. 03. Ich benötige aber laut Tabelle von Lenz aber 08 (steht für 2,0 Sek. Impulsdauer) . Diesen Wert erreiche ich durch betätigen der up und down Tasten. Jetzt noch einmal die Taste P betätigen und durch das kurzzeitige Aufblinken der Glühbirne wird der Verlauf der Programmierung bestätigt. Das ganze kann noch einmal durch den Weichenkeyboard überprüft werden durch betätigen der Weichenadresse. Wenn die Glühbirne 2,0 Sek. aufleuchtet. habt Ihr alles richtig gemacht.Danach noch die Schaltdauer im TC von 100 ms + Adresse einstellen und siehe da. :allesgut: Es Funktioniert :allesgut:
Gruß Euer TT - Bahner
 
Hallo TT - Bahner,

Sicher funktioniert Das. Bei mir schon seit ca. 3 Jahren. Nur wie die LS ... mit welcher Zentrale bearbeitet werden kann ich nur für die LVZ100 sagen bzw. auch erst mal nachlesen.
Aber schön dass es bei Dir jetzt geht.
 
Zurück
Oben