• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

RR & Co.

Wer kennt sich wie gut mit RR & Co. aus?

  • Ich kenne mich prima aus, bei mir kannste was lernen!

    Stimmen: 1 1,4%
  • Ich kenne mich recht gut aus, vielleicht kann ich Dir helfen.

    Stimmen: 4 5,5%
  • Ich komme klar. Meistens. Ein Austausch wäre nicht übel.

    Stimmen: 8 11,0%
  • Ich habe Schwierigkeiten, würde gerne Hilfe annehmen.

    Stimmen: 1 1,4%
  • Ich steuere meine Anlage ohne Computer/mit einem anderen Programm.

    Stimmen: 5 6,8%
  • Ich möchte RR & Co zukünftig einsetzen, hab aber noch keinen Schimmer

    Stimmen: 23 31,5%
  • Ich kenne das Programm bisher noch nicht

    Stimmen: 31 42,5%

  • Umfrageteilnehmer
    73
  • Umfrage geschlossen .

Stardampf

Boardcrew
Beiträge
12.617
Reaktionen
3.764 63
Ort
Magdeburg
Hi allemann,
Mich würde mal interessieren, wer die Software (außer mir) einsetzt.
Ich nutzte noch nicht alle Funktionen, und könnte durchaus mal jemanden auf ein Eis in meine "Modellbahnstube" einladen, der mit dem Programm fit ist. Weil nur Weichen stellen und Automatik-Schranken hoch und runter sollte es eigentlich nicht sein. Das Handbuch ist mir einfach zu dick und dann hat mein Tag auch immer nur 24h .......
Da mich das Thema auch interessiert, mache ich mal 'ne Umfrage draus...
Ich mag Schokoladeneis! ;-)
 
Eigentlich bin ich immer noch nicht ganz sicher, ob ich Railroad oder Railware einsetzen werde. Bis zur Entgültigen Entscheidung habe ich ja noch ein paar Tage Zeit. Erst sollte wenigstens ein Teil meiner Anlage Funktionstüchtig sein. Ich denke, es wird vorm Herbst nichts.

Da aber der überwiegende Teil der Digis mit RR&Co fährt ist die Chance auf gute Hilfe hier im Board einfach größer, wenn ich es auch nutze, oder?? :dance:
Was für eine Logik am frühen Morgen... :icon_bigg :snoopy:

Jan

Ich bin auch für Schoko, aber von Hägen Dazs (schreibt man das so?? War lang nicht mehr da.)
 
Hi, hast du dich schon entschieden was du dem PC fütterst?!
Stehe eben vor dem selben Problem. Hab die Demo Version.
Wie kommt man an ein Handbuch von Railware?

Gruß Erni
 
Hallo,

ich kann nur allen anraten von Railware die Finger zu lassen, 0 Support, schlechte Software, häufige abstürze. Die Software hat Grenzen. Wenn es was günstiges sein soll, dann lieber WinDigiPad.

Die beste Software mit Zukunfs Sicherhet ist auf jedenfall der Traincontroller (RR&Co.) Die habe ich auch und seit mehreren Jahren erfolgreich im Einsatz.
- sehr guter Support, Forum, Hersteller etc.
- absolut stabile Software
- keine "undefinierten Zustände", d.h mir ist noch nie eine Lok "ausgerissen", oder etwas nicht erklärbares passiert.

Übrigens ich habe bis jetzt 100 Weichen und an die 200 Blöcke, ich weis von was ich rede. Die Funktionalität der virtuellen Kontake hat mir die Software schon 3 mal wieder bezahlt gemacht.

:dj:
 
Ich will da auch mal eine Lanze für RR&Co brechen - wir setzen das im Modellbahnclub auf einer unseren transportablen Ausstellungsanlagen ein. Der Aufbau ist jedesmal anders (variable Segmentanlage) und trotzdem gelingt es uns mit relativ überschaubarem Aufwand, die jeweils neuen Sitationen recht schnell am PC abzubilden und die Zugfahrten zu entwerfen. In Punkto Zuverlässigkeit haben wir auch nur positive Erfahrungen; 2 Tage Dauerbetrieb vor kritischem Publikum lassen keine Fehlfunktionen zu - und die gibt es auch nicht. Solange kein Zug entgleist, läuft das prima.
 
Tja,
ich weis auch nicht was ich einsetzen soll. Hier im Board schwärmen alle von RR.
Im Loxx hat man mir aber zur (neuen) Version von Railware geraten. Sie sei das beste, was auf dem Markt zu haben sei. Ähnliches war auch beim Rundgang in Hamburg zu hören.
Na ja, bei den Profis kommt wohl der Herr Hinz wohl auch persönlich vorbei und merzt Fehler aus.
Unsereiner müsste das allein tun und ich habe Bedenken, dass ich nicht mehr Moba "spiele", sondern compurtern übe.
Davor graust es mir!
Benutzt hier denn keiner das neue Railware und kann berichten?
 
Arcon schrieb:
...
Im Loxx hat man mir aber zur (neuen) Version von Railware geraten. Sie sei das beste, was auf dem Markt zu haben sei. Ähnliches war auch beim Rundgang in Hamburg zu hören....

Nun Arcon, was erwartest Du bei den beiden "Streithähnen" im MiWuLA und dem Loxx...laut div. Foren hat der Railware-Entwickler sein ganzen KnowHow in Hamburg implementiert. Er war offenbar monatelang vor Ort und hat nichts anderes gemacht, als DAS.
Laut den Gebr. Braun gab es vertragliche Bindungen an das MiWuLa über eine Art Exclusivität der dortigen Errungenschaften. Umso entsetzter war man, als man offensichtlich ein auf dem "Hamburger Modell" basierende Weiterentwicklung im LOXX entdeckte. Und so streitet man nicht nur über die Größe der Anlagen, sondern im Hintergrund auch über die technische Ausstattung.

Zumindest laut Forum im MiWuLa ist man in Hamburg darüber nicht gerade erfreut und trägt/trug das Thema vor Gericht aus - und ich denke, jeder wird SEIN Railware deshalb als das Non-Plus-Ultra bezeichnen, verliert er doch sonst sein Gesicht vor der Konkurrenz.

Auch würde niemand dieser Profis sagen, das RR&Co besser wäre - denn dann müßte man fragen, warum es dort nicht läuft.

Angeblich soll das Engagement in Hamburg auch der Grund gewesen sein, warum es im normalen Usersupport klemmte. Der Job im MiWuLa war offenbar so gut bezahlt, das sich der Rest der Kunden von Railware vernachlässigt fühlten. Yves schreibt ja schon etwas zum Support.
 
Hi Arcon,
das Modellbahn"spielen" ist dann vorbei. Du darfst dich dann aber auch Fahrdienstleiter nennen. Ist das nicht was???? Erst am Bildschirm bestimmen wohin der Zug nun soll. Dauert etwas länger als wenn man nur den Trafo aufzudrehen braucht. Schnell mal den Zug dorthin, wie es mir gerade in den Kopf kommt, ist dann nicht mehr drin. Man spielt ja auch nicht mehr, - man fährt. Ironie aus.
Das ist das, was mir an PC-Steuerungen nicht gefällt. Für große Anlagen, wie die zitierten 100 Weichen, mögen diese Steuerungen ihre Berechtigung haben. Dazu fällt mir gerade noch was ein. Seminar -Rocomotion und meine kleine Automatikanlage,die mir im Kopf rumschwirrt. Gleisoval, hinten 4-gleisiger Schattenbahnhof und vorn noch ein Ausweichgleis. Betrieb mit 5 Zügen. Die Züge steuern sich selber. Analoge Steuerung kein Problen. MIt Rocomotion nicht möglich.
Grund: Die Züge fahren nicht in den Gleisen ein aus denen sie ausgefahren sind. Aber vielleicht pakt RR das.


Gruß
TT-Gerd
 
Ich setze den Traincontroller auch ein, meiner Meinung nach gibt es nicht besseres. Um so länger man mit dem Programm "herumspielt" um so besser wird es. Automatisch Kopfmachen und Entkuppeln im Enbahnhof sind alles kein Problem. Mein Car System steuere ich auch damit, funktioniert Prima.
 
Hi Leute,

auch ich bin ein verfechter der "Freiwaldfraktion".
Mit RR&Co konnte ich bisher alles realisieren. Auch wenn es sicher etwas Bereitschaft und Einarbeitungszeit bedeutet.

Es ist bei weiten nicht so, wie es einige immer wieder gerne darstellen wollen - ein Computerspiel-. Die Software steuert bei mir den Zugverkehr, die Weichen und Entkuppler, den Schattenbahnhof, die Beleuchtung und und und... "Meinen" Zug kann ich aber immernoch "per Hand" mit de Fahrregler Steuern -wenn ich Will.
Es ist sicher eine Frage der persönlichen Einstellung zu dem Thema Computersteuerung.

Wenn alles ersteimal eingerichet ist, schalte ich den Laptop an, starte das Programm und lade den entsprechenden Fahrplan --und klappe das Notebook zu ..... Also nix mit "nurnoch vorm Bildschirm sitzen ohhhh"

@TT-Gerd: Rocomotion ist eine abgespeckte RR&Co version, auch mit den dort gegebenen Einschränkungen sollte eine, wie von Dir beschriebene Fahrstraßensteuerung, problemlos möglich sein. Vorraussetzung ist eine gewisse Einarbeitungszeit in die Grundfunktionen der Software :allesgut:

Grus MArcus
 
Schön, Schön, Schön.

ABER: Mir nutzt RR&Co. für MEINE Anwendung herzlichst wenig, weil sich Hr. Freiwald darüber lustig :brrrrr: macht NICHT mit Marken-Zentralen zu arbeiten - und das k.! mich ehrlich gesagt mehr als an! (kriegt der eigentlich Geld dafür??) :argh:

Meine Situation: Ich möchte eigentlich eine analog Anlage - werde meine Züge also analog steuern (ich weiß was das bedeutet!). Allerdings möchte ich Aufgrund der Anforderung einer (naja mehr oder weniger) gesichterten Fahrstraßenschaltung und Mehrabschnittssignalisierung (Hl) digital schalten, wozu wiederum DDL/DDW mehr als ausreichend ist.

Allerdings: Weder für a) analogen Fahrbetrieb, noch für b) DDW/DDL-Zugang, noch für c) Mehrabschnittssignalisierung zeigt man sich bei RR&Co. offen. Schon gleich gar nicht ist es möglich mehr als ein mechanisches Stellwerk zu simulieren: Eine Fahrstraße kann den Signalbegriff für die Einfahrt nicht erzeugen - die Reihenfolge ist dahingehend vorgegeben, erst die Fahrstraße zu stellen und DANACH den Fahrtbegriff zu signalisieren. Oder man setzt ausschließlich auf Automatikbetrieb. Zumindest wurde mir das von Hr. Freiwald per eMail auch so bestätigt (Version 5.0) - es ist also nicht möglich á la Drucktastenstellwerk eine Fahrstraße MIT Einfahrsignal zu erzeugen.

Außerdem heißt es einfach gern mal, da sei ne' Raubkopie :)bruell: - nur Probeversion) installiert und man könne und werde! die Funkionalität dahingehend nicht erweitern. (P.S. ich hatte da temporär mit eigenem Programm ne Datei geschrieben die RR&Co irgendwie überprüpft.) :dontfeed:

Sorry, aber wer so mit möglichen Kunden umspringt, kriegt meine Kohle nicht! Es macht halt jeder gute und schlechte Erfahrungen - ich habe leider die Schlechten gemacht. :ballwerf:
 
Moin maercz,
sicher ist RR&Co keine eierlegende Wollmilchsau, die alles und jedes sofort kann. In Bezug auf die Zentralen glaube ich mal gelesen zu haben, das Herr Freiwald Dinge wie DDW/DDL nicht offiziell supportet - wenn es geht, dann ist es gut - er übernimmt aber keine "Garantie". Man kann sicher nicht erwarten, das eine Software nun alle Zentralen der Welt gleichberechtigt bedient - das tut andere Anwendungssoftware auch nicht. Und so dürften sich Besitzer von MAC's sicher ebenso ärgern wie Du, weil es eben nicht paßt bzw. nicht optimal harmoniert.

Bezgl. Deiner Problematik des Fahrstraßen-Stellens und der Signalisierung: Was sagen da die Makro's in RR&Co dazu? Wenn ich das Handbuch richtig gelesen habe, kann man doch per Makro eigentlich alles machen - in Deinem Fall würde beim Druck auf die Taste nicht die Fahrstraße, sondern das Makro gestartet, welches wiederum die Abläufe in der Reihenfolge durchläuft, wie Du es willst. Und irgendwie konnte man doch auch Bedingungen definieren, wo Prozesse erst starten, nachdem vorhergehende Prozesse erfolgreich beendet wurden.
 
Hi maercz,

nunja.. von einem Staubsauger erwartet mann im normalfall auch nicht, dass er Kuchen bäckt.:biene:
VOn einer Software welche geschaffen ist, um Digitale Anlagen zu Steuern, eine Analogsteuerung zu erwarten ? O Oder habe ich Dich da falsch verstanden?:allesgut:

Deine Fahrstraßenproblematik sollte sich aber auf jeden fall Lösen lassen (Makros).


Gruss MArcus

Ups.... Torsten war schneller ...
.
 
Das sind zwei paar Stiefel digital schalten und analog fahren, aber eine Art ESTW sollte auch bei analoger Ansteuerung der Lolks machbar sein, allerdings muss dann konsequent rückgemeldet werden, da die SW sonst nicht weis,s wo die Loks sind, da sie diese ja nicht steuert.
Sonst kenne ich das ja eher andersrum: digital fahren, analog schalten. Aber beim Vorbild werden die Loks ja auch "von Hand" gefahren, der Rest sprich Fahrstaßenschalung/auflösung per Eingabe bzw. GBM/Achszähler.
 
Erfahrungsaustausch

Hallo Leute,
der Beitrag ist ja ziemlich abgeschweift.
Man sollte sich mal Gedanken machen, einen Erfahrungsaustausch ins Leben zu rufen, ähnlich den Stammtischen. Ich denke der Kreis wäre auch kleiner und man wird dabei nicht dümmer. Raum DD oder etwas östlich wären, wenigstens für mich, nicht schlecht.

Gruß Fmuffi
 
Hallo Fmuffi,

soll das heißen Du willst Dich mit mehreren Foriker ab und an mal treffen um solche Probleme zu diskutieren?
Ich wäre wenns den zeitlich geht dabei.

Roland TT
 
@ maercz,

Schön, Schön, Schön.

ABER: Mir nutzt RR&Co. für MEINE Anwendung herzlichst wenig, weil sich Hr. Freiwald darüber lustig :brrrrr: macht NICHT mit Marken-Zentralen zu arbeiten - und das k.! mich ehrlich gesagt mehr als an! (kriegt der eigentlich Geld dafür??)

...

Allerdings: Weder für a) analogen Fahrbetrieb, noch für b) DDW/DDL-Zugang, noch für c) Mehrabschnittssignalisierung zeigt man sich bei RR&Co. offen. Schon gleich gar nicht ist es möglich mehr als ein mechanisches Stellwerk zu simulieren: Eine Fahrstraße kann den Signalbegriff für die Einfahrt nicht erzeugen - die Reihenfolge ist dahingehend vorgegeben, erst die Fahrstraße zu stellen und DANACH den Fahrtbegriff zu signalisieren. Oder man setzt ausschließlich auf Automatikbetrieb. Zumindest wurde mir das von Hr. Freiwald per eMail auch so bestätigt (Version 5.0) - es ist also nicht möglich á la Drucktastenstellwerk eine Fahrstraße MIT Einfahrsignal zu erzeugen.

...

Sorry, aber wer so mit möglichen Kunden umspringt, kriegt meine Kohle nicht! Es macht halt jeder gute und schlechte Erfahrungen - ich habe leider die Schlechten gemacht. :ballwerf:
Es ist doch immer wieder erstaunlich, mit welcher Ignorranz und Unkenntnis manche Leute argumentieren. Da hat einer unter Tausenden eine spezielle Hardware für seine Modellbahn, welche aus dem Rahmen fällt und ein absolutes Nieschenprodukt darstellt und dann wundert er sich noch, daß ein großer Software-Hersteller sich dagegen verwehrt, für eine lächerliche Minderheit sein fertiges Produkt umzubauen und dafür wertvolle Manpower zu vergeuden. Irgendwie klingt mir das nach einem kleinen Kind, welches sein Spielzeug nicht nach dem ersten "Ich will !!!" bekommt und dann schmollend in der Ecke sitzt ...
Leg doch ein paar große Scheinchen auf den Tisch und es wird sich bestimmt ein Programmierer finden, der Dir eine Software speziell für Deine Bedürfnisse zurechtschustert!

Außerdem scheinst Du auch einiges zu verdrehen, denn TC arbeitet mit den großen Markenzentralen zusammen, sofern dies von den Herstellern gewünscht bzw. freigegeben wurde. Auch einige Deiner anderen Behauptungen scheinen so nicht richtig wiedergegeben zu sein und ich kann nur empfehlen, etwas leisere Töne zu singen ...


@ an die Anderen,
von Railware kann ich Euch nur abraten! Wer dazu näheres wissen will, kann sich gern bei mir telefonisch melden (Emails werden dazu nicht beantwortet, da ich mich sonst dumm und dusselig schreibe ...). Nur soviel: Ich habe drei Jahre lang die Hotline von Railware gemacht (genau in der Zeit der Umstellung im Miwula auf Railware) und weiß, wovon ich rede! Auch hatten wir diese Software bei uns im Verein mit dem Ergebnis von drei katasptrophalen Ausstellungen (und solche Beispiele gibt es zu Hauff).

Im Miwula und auch LOXX wird zwar diese Software in speziellen Versionen eingesetzt, aber wer sich mit der Steuerung ein wenig auskennt bemerkt sehr schnell bei einem Besuch der beiden Ausstellungen, daß da nicht alles Gold ist was glänzt ...
Weiterhin gibt es ja noch eine inoffizielle Meinung zu diesem Thema, aber deswegen heißt sie ja "inoffiziell"! ;)

Übrigens: TC wird dort nicht eingesetzt, weil Jürgen Freiwald sich den Vor-Ort-Support zu Gunsten seiner anderen Kunden nicht ans Bein binden wollte. Und die Vergangenheit bei Railware zeigt ja deutlich, daß er damit Recht hatte.
 
Fmuffi schrieb:
Man sollte sich mal Gedanken machen, einen Erfahrungsaustausch ins Leben zu rufen, ähnlich den Stammtischen. Ich denke der Kreis wäre auch kleiner und man wird dabei nicht dümmer. Raum DD oder etwas östlich wären, wenigstens für mich, nicht schlecht.

Ich bin auch dabei, komme aus Zwickau. Währe auch bereit meine Anlage als "lebendes Objekt" zum probieren zur Verfügung zu stellen, allerdings müsstet ihr dazu nach Zwickau kommen ;-).

Wer Interesse hat kann sich ja in diesem Thread mit Standort eintragen, dann finden wir bestimmt einen guten Veranstaltungsort.

@maercz
Nun, wie es aussieht passt die Software für dich nicht, oder wie soll man sagen ... du findest wohl nicht den richtigen Crack im Internet :)).
Das Leben ist einfach so, wenn man ein Problem gelöst bekommen haben möchte dann kostet das Geld, will man kein Geld dafür ausgeben muss man es selber lösen.
Ein Urteil über etwas abgeben nur weil es dein Problem nicht löst ist sehr kurzsichtig. Ich gehe in den Baumarkt kaufe mir einen Staubsauger, und dann verklage ich den Hersteller weil mir der Staubsauger keine Fahrstraßen stellt, sorry habe ich kein Verständnis dafür.
 
Hallo Leute,
ich fände es gut, wenn wir uns dazu "organisieren". Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass TC Spitze ist, man aber einige Zeit braucht um gewisse Klippen zu umschiffen.
Ich bin dabei und wenn Bedarf besteht kann an meiner Anlage auch gestestet werden (großer Schatttenbahnhof schon fertig mit 21 Stellplätzen).

MfG
J.Riedel
 
Ich kann nur das Angebot für eine Art Digitalworkshop nochmal hochholen - es gab da mal Ideen vor zwei Jahren, die dann aber erst einmal zu Gunsten eines Modulbauworkshops begraben wurden. Das ist nun aber fast schon 1 Jahr her.
Wir verfügen in zentraler sächsischer Lage über große Räumlichkeiten, die wir nutzen können - allerdings haben wir nur eine "begrenzt" komplizierte Anlage in H0, die Herausforderungen für RR&Co sind dort auf niedrigem Niveau. Platz...den hätten wir allerdings - 250qm mit 100 Sitzplätzen sollten reichen.
 
Hallo,
ich will mal die gebrochene Lanze für RR&Co noch etwas verlängern.

Ich setze den RR&Co Traincontroller seit mehreren Jahren ein und bin bisher sehr gut damit gefahren.

Mit dem Handbuch und etwas Spieltrieb bekommt man die meisten Dinge recht schnell in den Griff.

Eine Informationsquelle wurde, glaube ich, bisher noch nicht genannt: das RR-Userforum

Das ist vielleicht auch eine Alternative für diejenigen unter uns, die nicht das Glück haben, in der Nähe einer TT-Hochburg (und damit eines möglichen Workshops) zu leben.

Gruß
Jörg
 
Hallo,

voriges Jahr hatte ich zusammen mit Yves auch schon einmal versucht, ein Digitalseminar zusammen mit TrainController anzuschieben. Die ersten Reaktionen hier im Board waren zwar schnell da, aber als es an´s Eingemachte ging, haben sich nicht einmal 10 Interessierte bei mir gemeldet.
Das Angebot besteht weiterhin, aber es müssen Minimum 10 Personen zusammenkommen, damit sich der Aufwand überhaupt lohnt.
 
BerlinAndré schrieb:
ich würde ein solches Seminar gern besuchen. Allerdings würde ich dafür vorerst "nicht so weit" reisen können...

Das brauchst Du auch nicht!

Der MEC-Oranienburg bietet in unregelmäßigen Abständen solche Seminare an!
Wenn Du Interesse hast melde Dich bei Klaus Jacob per mail und Du bist erstmal vorgemerkt.
Sind genügend Teilnehmer zusammen wird wieder an einem Wochenende fleißig gelernt und gespielt!

P.S. Habe bereits ein Seminar dort hinter mir und bin begeistert!
 
Hallo

ich setze RR ein und bin äußerst zufrieden. Ohne Handbuch kommt man bei dem Programm leider auch nicht aus, ein bissel lesen muss schon sein.

Die Erstellung von Weichenplänen und Gleisstraßen geht relativ einfach und das Fahren mit RR sowieso.

Also ein dickes fettes + für RR & Co.

Grüße Günni
 
Zurück
Oben