• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Radsätze tauschen bei Personenwagen???

T

Tillig_Frank

Hallo, ich bin neu und habe paar Fragen:
1.Wie kann man bei den 4 Achsern (beleuchtet) am Besten die Radsätze tauschen? Ich kriege die einfach nicht raus.
2. Wo findet man im WinTrack die Spur TT? Bei mir (Demo) wird nur H0 angezeigt.
3. Was ist für TT der kleinste Kurvenradius, habe ein Brett 205 X 62cm, lässt sich damit überhaupt was anfangen?
Sorry , vieleicht blöde Fragen nach 40 Jahren Abstinenz.

mfg
Frank
 
zu 2. "Optionen --> Symboldateien
zu 3. 267 mm, aber mit Einschränkungen beim Fahrzeugeinsatz! keine dampfenden Fünfkuppler
 
zu 1: Welcher Wagen, bitte? Normalerweise die Drehgestellblenden leicht auseinanderdrücken und dann die Achse abziehen. Aber warum ist das notwendig ...?

zu 3: vergiss den 267, nimm den 310 oder besser 330 und aufwärts. Bei 620mm Breite hast Du aber ein Problem, etwas in TT sinnvoll darzustellen - wenn Du einen Kreis oder eine Wendel bauen willst.

ach ja und

:welcome:

Luchs.
 
... Was ist für TT der kleinste Kurvenradius, habe ein Brett 205 X 62cm, lässt sich damit überhaupt was anfangen? Sorry , vieleicht blöde Fragen nach 40 Jahren Abstinenz.

Naja, blöde Fragen gibt es bekanntlich nicht. Aber 62 cm Tiefe sind schon krass. Wenn es aber unbedingt so sein muss, dann nehme auf keinen Fall Radius 267, sondern kaufe gebogenes Schwellenband Radius 285 mm und bastel dir deine Gleise selber. Dieses Schwellenband fällt zwar im Vergleich zu den anderen Schwellenbänder optisch deutlich ab, aber man kann damit etwas zaubern. Vier- oder fünfachsige Dampfer würde ich trotzdem nicht nehmen. Und m-Wagen gehen natürlich überhaupt nicht.

Wolfgang
 
Danke liebe User

Ich werde mir wohl ein etwas tieferes Brett besorgen. TT Gleise in Wintrack habe ich gefunden und morgen, bei gutem Licht, wechsele ich die Räder, weil der eine Wagen höher ist als die Anderen und nicht kuppelt.

Vielen Dank + bb

Frank
 
Zu den unterschiedlich hohen Wagen:
Mach doch bitte mal Fotos von der Situation. Eventuell liegt das Problem ganz anders.
 
Rädertausch erfolglos???

Guten Morgen, also versuche mal Bilder zu posten.
Nochmal: Habe die 3 Wagen aus der Bucht, weil mit Licht und weil sie mir gefallen haben. Leider lassen die sich nicht verkuppeln, weil unterschiedlich hoch. Der Mitropawagen passt an die Lok, die Anderen überhaupt nicht. Dachte durch anderen Ø der Räder klappt, aber da schleift das Fahrgestell und Licht geht auch nicht, die Kupplung würde passen. Wie gesagt bin Anfänger und über jeden Hinweis dankbar, was man in so einem Fall macht.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • SAM_1185.jpg
    SAM_1185.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 269
  • SAM_1186.jpg
    SAM_1186.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 272
  • SAM_1187.jpg
    SAM_1187.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 273
Der rote Wagen hat die normale Kupplungshöhe und eine austauschbare Kupplung.
Die beiden anderen Wagen hatten ursprünglich nicht austauschbare alte Zeuke-Metallkupplungen, die ein Vorbesitzer durch zu hoch angebastelte BTTB-Bügelkupplungen ersetzt hat.

Wenn auch der rote Wagen Licht hat und es sich um die ältere Form der neuen Drehgestelle handeln sollte (Befestigung wie bei den alten über das Federblech und nicht über Plasthohlstift), wäre es wohl das Einfachste, ein Drehgestell des roten Wagens mit einem der beiden anderen Wagen zu tauschen, so daß die zu hohen Umbaukupplungen zwischen den Wagen sind, an den Zugenden aber die Höhe stimmt.

MfG
 
Hallo Frank,

Mike hat schon einen möglichen Fehler genannt, das Gehäuse am Mitropa Waggon
ist nicht richtig eingerastet. An den anderen beiden Waggon´s sieht es im Bild so
aus, als wäre schon eine KKK eingebaut ??? Im Bild Mitte könnte die Kupplung am
Blauen nach unten verbogen sein. Vielleicht mal ausbauen und nachjustieren.

Andreas
 
Der Mike hat zwar das nicht eingerastete Gehäuse richtig als Fehler erkannt, das ist aber nicht die Ursache.
Da die Kupplung am Drehgestell und eben nicht am Wagenkasten befestigt ist, ändert sich ihre Höhe nicht, wenn der Wagenkasten nicht richtig eingerastet ist oder ganz fehlt.

Die Kupplung an den Wagen mit den Metalltrittstufen (blau und grün) ist deutlich zu hoch und auch nicht original.

MfG
 
Hallo Frank,

da kannst Du wohl nur die Drehgestelle mit den Metalltrittstufen komplett mit aufwändigem Umbau auf neue noch lieferbere Tillig-Drehgestelle tauschen. Die Drehgestelle mit den Metalltrittstufen haben eine veraltete Kupplungsaufnahme, in die keine aktuelle Kupplung paßt auch keine aus den Achtzigern. Der Vorbesitzer hat, wie 152 032-9 schon schrieb, eine Behelfslösung eingebaut, die bei Ihm wohl funktioniert hat. Nach dem Umbau geht aber die Beleuchtung nicht mehr, weil die Stromaufnahme anders ist. Du mußt also auch da umbauen. Oder du schneidste die Kupplung ganz aus dem Drehgestell aus und machst eine KKK unter die Wagen. Symoba/Peho gehen da.

Meine Meinung: Der Umbau lohnt nicht wirklich. Das war ein Fehlkauf.

Viele Grüße

Birger
 
Geht ein Umbau auf Peho bei den Metalldrehgestellen überhaupt? Hab auch noch 2 alte Nirostawagen mit Zeuke Kupplung, welche untauschbar angebracht ist. (wie das hier wohl auch war) Da braucht man dann Drehgestelle aus Kunststoff. (Lieferbarkeit) Eine Zeit lan gab es nur welche mit einem Aufstieg als Ersatz. Auf alle Fälle einiges zu tun.
 
Wenn Du nicht gerade Mindestradiusverwender bist, kann man die Nasen der Trittstufen aufbiegen, die alte Zeukekupplung entnehmen und an deren Stelle eine gekürzte Tillig-Schlitzkupplung einsetzen, in deren Schaft ein ca. 1,8mm-Loch zu bohren ist.

Diese Variante ist aber für enge Radien u.U. etwas kurz.

Ich hatte zu diesem Umbau irgendwann mal ein Bild mit einem Zeuke-Schürzenwagen eingestellt, aber frag mich nicht wo.

Nachtrag: Siehe hier:

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=8069&highlight=Zeuke-Sch%FCrzenwagen&page=25

MfG
 
Irgendwie ist die BTTB Kupplung dann zu tief, der Bügel liegt dann auf den Weichenzungen auf. Ist alles nicht so recht passend hinzubekommen.
 
Hallo Tillig_Frank,

wenn Du magst , schreib mir eine PN oder eMail und Du kannst mich in Chemnitz besuchen, dann erkläre ich Dir alles über PEHO KKK , Stromabnahme u.s.w. am geänderten Objekt. Das geht aber nur am Wochenende.

viele Grüße Rossi
 
Danke für die guten Tipps

Versuche erstmal die Wagen zurückzugeben. Wenn das nicht klappt werde ich sie umbauen. So ein Zug wird ja kaum rangiert, so das das keine zu große Einschränkung darstellt, denke ich.
Habe mal noch eine Frage zum Brett, was nimmt man für Material, damit die Züge möglichst geräuschlos fahren?? Meine Pressspanplatte ist da wohl nicht gerade ideal. Auch bezüglich der Abmessungen 205X62 kommen Wüsche auf.
Gruß Frank
 
Das "Brett" heißt Unterbau. Entscheidend ist hier die Dämmung ziwschen diesem und dem Gleis.
Da die Gleise in der Natur nie eben in der Landschaft liegen, sie befinden sich auf einem Damm, kannst Du mit dessen Gestaltung, diesem Gleibett die Dämmung vornehemn.
Es gibt diverse Fertiglösungen aus dem Handel und jede Menge Eingenbauten.
 
Am verbreitetsten ist Sperrholz, da es flexibel und leicht zu verarbeiten ist. 9mm stärke sind ok. Birke oder Pappel ist egal. Am besten einen Holzhändler suchen - Baumärkte sind mitunter doppelt so teuer! Zwischen Gleis und Platte/Trasse kommt eine Schicht Kork (3-4mm stark) um Resonanzen und die Geräusche der "Maschinen" zu dämpfen.
Rollkork (Trittschalldämmumg für Parkett bzw. Laminat) reicht vollkommen aus. In Tunneln und Schattenbahnhöfen kann man das günstige Zeug großfläche auf die Platte leimen (mit Holzleim), Auf freier Strecke schneidet man sich ca. 25mm breite Streifen und bildet damit gleich die Grundlage für eine schicke Gleisbettung. Für gebogene Streckenabschnitte schneidet man halb so breit und legt zwei Streifen nebeneinander, die sich dann ganz gut im Bogen verlegen lassen.
 
Zurück
Oben