• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Radlenker Tillig Modellgleis-Weichen

Die Radlenker waren im Original zumindest früher, höher als SOK. Kann das leider nicht mehr zeigen - meine Anschlussbahn ist länger weg. @lichti könnte sicher mehr erzählen.
Das war so, warum auch immer und egal ob das gefällt.

Die Radlenker von @,… haben mir beim Einbau die Halterungen von zwei Weichen beschädigt. Rein geometrisch ist‘s auch nur Glück, wenn‘s funktioniert. Die original Tillig Radlenker sind sehr elastisch. Die metallischen eben nicht.
Wenn die Halterungen lieber abbrechen, als nachgeben, hast Du ein Problem.
Nachdem ich mich mit zwei, drei Weichen rumgeärgert hatte, habe ich die restlichen Radlenker verschenkt.
Ist auch blöd - der Kollege wird das selbe Problem haben….. hatte ich gewarnt? Weiß gar nicht mehr … 🤣🤣

Grüße Ralf
 
…habe ich die restlichen Radlenker verschenk.
Ist auch blöd - der Kollege wird das selbe Problem haben….. hatte ich gewarnt? Weiß gar nicht mehr … 🤣🤣
Och nee. Sag dem Kollegen Bescheid er soll ich bei mir melden, bevor er die Radlenker in den Müll wirft.

Ja, beim Einbau muss man vorsichtig sein und die von Gelhaar musste man genauso etwas abfeilen, wie Flexprofile nach dem einkürzen oder dem einfädeln ins schwellenband.
Hat man aber einmal den Dreh raus, bricht auch nix mehr ab.
Die Gelhaar Radlenker schauen ja auch noch ein „Mü“ über die SOK aber halt minimal. ( wahrscheinlich Maßstabsgerecht )

Gruß Daniel
 
Bei 56 Weichen ist bei mir nix abgebrochen.
Was hab ich denn da falsch gemacht?
 
Hallo Ralf,
schau mal nach HMD, dort hab ich alle getauscht.
Gut, ein Gefummel wars schon im geschottertem Gleis....
Aber nun beim Putzen werden die nicht mehr blank, das störte genauso wenn Du mit dem Korken putzend jeden zweiten "rausgeschoben" hast.
 
Geometrisch ist es unlogisch dass sich ein gebogenes Teil in die linear angeordneten Halterungen einschieben lässt.
Offenbar hat der Hersteller drauf gesetzt, das sich die Halterungen elastisch verhalten. Das hat bei meinen Weichen im Schotterbett nicht so funktioniert.
Nachdem das zweimal schief ging, habe ich mir überlegt, welchen Vorteil die neuen Radlenker bringen.
Letztlich fand ich den Aufwand gegenüber Nutzen, verbunden mit dem Risiko nicht gerechtfertigt bzw. zu mir passend.

Nun sind sie eben weg.

Hab jetzt schon länger Radlenker vom Gregor hier.
Aber wenn man gar nicht zwischen den Treffen den Anhänger ausladen mag, kommt man auch nicht zum Testen.

Grüße Ralf

Tut mir echt leid, schon wieder für Unwillen gesorgt zu haben, nur weil man was verschenkt, was man nicht brauchen möchte.
Wollte auch nix mehr hier schreiben, weil ich mich eh immer missverstanden fühle.

Aber wenn man nunmal angesprochen wird…

Kommt auch hoffentlich so schnell nicht wieder vor.
 
Hab jetzt schon länger Radlenker vom Gregor hier.
Aber wenn man gar nicht zwischen den Treffen den Anhänger ausladen mag, kommt man auch nicht zum Testen.
@Ralf_2 Das ist nicht so tragisch, Steffen hat letzte Woche auch ein paar bekommen, irgendwo und irgendwann wird jemand Zeit finden.

Zucker hat glaub ich 20 oder 30 Weichen damit ausgerüstet und sie funktionieren. Nur ich zögere noch und warte auf mehr Rückmeldung. Wichtig bei meinen, dass sie in Richtung Backenschiene gedrückt werden müssen, sonnst haben sie zu viel Abstand und haben somit keine Funktion.

Grüße
Long John
 
@Ralf_2 Das ist nicht so tragisch, Steffen hat letzte Woche auch ein paar bekommen ...
Genau und Danke, Gregor!
Stehen auf dem Arbeitsplan für das Überarbeiten / Reparieren des Technik-Testmoduls (der gerade Gleiswechsel vor WEB, der schon öfter im Einsatz war).

Grüße!
 
Zurück
Oben