• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekte von Tiger82

Tiger82

Foriker
Beiträge
950
Reaktionen
11 2
Ort
Berlin
So Leuts,
jetzt hab ich hier mal ein Thema eröffnet mit dem ich Euch mal über meine laufenden Projekte informieren möchte. Nachdem ich nun das Bahnbetriebswerk im Oktober 2011 erstmals ausgestellt habe und meine Zusammenarbeit mit dem AMC Bernburg weiter gehen wird, haben wir uns bereits neue Projekte überlegt.

Daher fang ich nun an, Euch einen Gleisplan vorzustellen:
Die Idee für die Gleisverläufe stammt aus einem kleinen Büchlein und nannte sich Lößnitz!
Zusätzlich musste dafür ein Anschluss an die eingleisige Nebenbahn des AMC geschaffen werden. Natürlich sollen auch das BW und eine zweigleisige Hauptstrecke ihren Anschluss finden. Die Anlage sollte zudem eine Kehrschleife beinhalten. Sie besteht aus 6 Segmenten mit den Einzelabmessungen 1150x600mm. Den Plan häng ich nun schon mal mit dran. Demnächst gehts los und das Holz für die Segmente wird gekauft. Dann werden natürlich auch Baufortschritte hier dokumentiert!

Gruß Tiger82

EDIT: Hab mal noch die späteren Anschlussmöglichkeiten eingezeichnet
 

Anhänge

  • Lößnitz.jpg
    Lößnitz.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 454
  • Lößnitz1.jpg
    Lößnitz1.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 325
Willst Du das wirklich so bauen???

Wenn Du die Mittelplatten wegläßt, sieht das aus, wie aus einem Gleisplanbuch von 1965.
Mit manchmaleinbißchenabereigentlichdochnicht zweigleisiger Strecke, langweiligem Bahnhof ohne irgendwelche Rangiermöglichkeiten, fehlendem Schattenbahnhof, usw. ...

:flop:

P.S.:
Gibt es von dem Bw einen Gleisplan und Bilder?
 
Den Gleisplan vom BW hab ich leider nur auf der geschrotteten Festplatte. Bilder vom BW kommen noch.
Die Anlage ist hauptsächlich als Wendemöglichkeit für die Nebenbahn gedacht, sowie als Abstellmöglichkeit um Zugwechsel zu betreiben. Die angeschlossene Nebenbahn ist mittlerweile auch schon 12m lang und besteht aus 2 Bahnhöfen. Die Gleispläne dafür will ich demnächst mal erstellen und die entsprechenden Fotos noch machen Die Mittelteile wurden absichtlich eingefügt um Zuglängen von ca 2m zu ermöglichen. Alles weiter folgt nun auch nach und nach.

Fotos eingefügt .. zumindest die, die ich jetzt parat hatte.
 

Anhänge

  • DSCF4020.JPG
    DSCF4020.JPG
    206 KB · Aufrufe: 610
  • DSCF4046.JPG
    DSCF4046.JPG
    158,6 KB · Aufrufe: 533
  • DSCF4078.JPG
    DSCF4078.JPG
    221,1 KB · Aufrufe: 602
Beim letzten Besuch in Bernburg wurde der oben gezeigte Plan sehr gut angenommen. Allerdings werden wir uns nun doch erst einmal etwas mehr Zeit zur Umsetzung lassen. Aber Ersatzprojekte stehen nun schon wieder zur Verfügung. Zuerst wird ein neues Übergabesegment bom Bahnbetriebswerk zur Nebenbahn gebaut. Weiterhin ist dann ein Schattenbahnhof mit 4 Gleisen vorgesehen.
Aber jetzt erstmal zum Übergabesegment:

Aufgrund der BW-Segment mit der Größe 1,15m x 0,8m musste eine stapelbare Variante her. Da eine Kehrschleife mit integriert werden soll, fällt nun das Maß der BW-Segment aus. Ich habe ich nun dazu entschlossen, die Größe 1,15m x 1,6m zu nutzen. Alle weiteren geplanten Segmente werden die entsprechenden Maße erhalten um einen reibungslosen gestapelten Transport gewährleisten zu können!
Auf dem Übergabesgment wird auch ein Straßenbahngleis vorhanden sein, welches aus der dort aufgebauten Kleinstadt zum BW-Gelände und zurück pendelt. Es werden nur wenige Gleise sichtbar sein, da hier nun die Kehrschleifenfunktion für BW und bestehender Anlage im Vordergrund stehen. Hauptsächlich wird sich hierbei der Landschaftsbauer austoben können. Bevor jemand fragt, wozu eine Kehrschleife für das BW nötig ist: ganz einfach die 18 201 ist der Hauptgrund! Mit der verbauten Roco-Scheibe kann man bei diesem langen Ungetüm leider nicht viel anrichten. Anbei nun noch der entsprechende Plan!
 

Anhänge

  • Wendemodul BW.jpg
    Wendemodul BW.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 106
Nach kleineren Änderungen am Gleisplan vom Wendemodul (ist wohl eher ein größeres Segment) gehts nun an den Gleisbau. Der Unterbau besteht aus 4mm Kork. Eine Arbeit, die ich nun zwar nicht wirklich mag, aber vom Gleisbau befreit halt nur der Tod!;)

Im Anhang nun der Plan, wie das Segment umgesetzt wird.
 

Anhänge

  • Wendemodul.jpg
    Wendemodul.jpg
    210 KB · Aufrufe: 96
So, nun will ich Euch auch mal ein paar Fotos vom Baufortschritt des Wendemoduls zeigen. Leider sind mir die Oberleitungsmasten ausgegangen, so dass ich nun erstmal auf eine Lieferung warten muss. Der nächste Schritt betrifft nun die Alterung der Gleise und das Schottern. Demnächst schwinge ich also dann die Airbrushpistole. Danach gibts dann die nächsten Bilder!

Die Probefahrten durch die verdeckte Kehrschleife sind ohne Beanstandungen positiv verlaufen - Alle Lokomotiven und Triebwagen schaffen den 310mm Radius sogar in voller Geschwindigkeit. Leider war aus Platzgründen kein größerer Radius möglich, was mir selbst schon Kopfzerbrechen bereitet hat. Aber zum Glück hat ja alles funktioniert!

Auch das bereits installierte Boostertrennmodul von LDT wurde ausgiebig getestet und funktioniert einwandfrei.
 

Anhänge

  • DSCF4217.JPG
    DSCF4217.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 278
  • DSCF4218.JPG
    DSCF4218.JPG
    201,8 KB · Aufrufe: 271
  • DSCF4219.JPG
    DSCF4219.JPG
    286,4 KB · Aufrufe: 293
  • DSCF4220.JPG
    DSCF4220.JPG
    239,9 KB · Aufrufe: 285
  • DSCF4221.JPG
    DSCF4221.JPG
    294,3 KB · Aufrufe: 263
Hier noch 3 weitere Bilder.
Bevor noch jemand fragt:
Das Boostertrennmodul ist nötig, da mein BW mit der Rautenhaus-Zentrale gefahren wird, während der Rest der Anlage von Multimäusen aus bedient wird.

Zur letzten Ausstellung des AMC Bernburg konnte ich nun auch eine weitere Drehscheibe mit Ringlokschuppen ergattern, wodurch dann mein BW auch noch erweitert wird. Mein Fahrzeugpark ist nun schon so weit gewachsen, dass ein 6-ständiger Schuppen leider nicht mehr ausreicht. Durch den Kauf der weiteren Scheibe mit Schuppen kann ich nun auch mein mir im Kopf herumschwirrendes "Lok-Fest" umsetzen. Man darf also gespannt sein. Bald wird es auch dazu Bilder hier im Thema geben.
 

Anhänge

  • DSCF4222.JPG
    DSCF4222.JPG
    233,8 KB · Aufrufe: 239
  • DSCF4223.JPG
    DSCF4223.JPG
    258,7 KB · Aufrufe: 218
  • DSCF4224.JPG
    DSCF4224.JPG
    261,4 KB · Aufrufe: 234
Heute mal ein paar Bilder vom Baufortschritt des Wendemoduls. Die Gleise liegen, wurden mit der Airbrushpistole gealtert und danach wurde geschottert. Eine Mischung aus dem von Tillig erhältlichen Schotter in braun und grau. Obendrein hab ich mich noch entschlossen eine Brücke anzudeuten. Diese wird in Betonbauweise dargestellt und nimmt auch langsam Formen an!
 

Anhänge

  • DSCF4227.JPG
    DSCF4227.JPG
    152,2 KB · Aufrufe: 266
  • DSCF4226.JPG
    DSCF4226.JPG
    201,2 KB · Aufrufe: 279
  • DSCF4225.JPG
    DSCF4225.JPG
    243,3 KB · Aufrufe: 294
  • DSCF4228.JPG
    DSCF4228.JPG
    188,6 KB · Aufrufe: 247
Ich persönlich finde die Abfolge unglücklich und möchte das auch begründen:
Was war zu erst da, Sand oder Schotter? Der Sand. Also hätte ich persönlich erst am Rand den Sand verarbeitet und vllt sogar das Gras und dann den Schotter darüber gestreut.
Aber noch ist nichts fertig, daher lass ich mich überraschen. :allesgut:
 
Nun befindet sich das Wendesegment in den Vereinsräumen des AMC Bernburg. Dort werden sich dann die Jungs Gedanken um die Landschaftsgestaltung machen. Während dessen hab ich nun wieder etwas mehr Platz bei mir und kann mich um den noch erforderlichen Bahnhof kümmern. Ein Bild vom Plan hab ich mal drangehängt. Er wird die beachtliche Länge von 4,6m besitzen und dient Personen- und Güterzügen als Aufenthaltsort! Er wird dann in Zukunft auch teilelektrifiziert. Bahnhofsgebäude wird Neustadt.
 

Anhänge

  • Bahnhof Neustadt.jpg
    Bahnhof Neustadt.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 210
Nun hab ich bereits die erste Stellprobe für das Schotterwerk gemacht und bemerkt, dass sich eine Feldbahn anbieten würde. Weiß jemand zufällig, welcher Hersteller sich damit befasst und wo man entsprechende Artikel erwerben könnte? Sicherlich kann man sich auch an die Auhagen-"Atrappen" halten, aber irgendwie wäre es ja reizvoller eine kleine Lok mit ein paar Loren pendeln zu lassen...
Leider hab ich mich mit diesem Thema bisher nur wenig beschäftigt und bin Euch für Eure Tipps dankbar.
 
Es sollten allerdings auch wirklich fahrende Modelle sein. Das Eine oder Andere Standmodell kann man ja auch später noch dazustellen. Problem an der ganzen Sache ist nun auch, dass es nicht gleich ein Vermögen kosten sollte, damit man sich auch nicht scheut, die Modelle zur Ausstellung zu nutzen. Ich hab vorhin mal den Händler meines Vertrauens in meine Pläne eingeweiht. Nach einiger Zeit und parallelem Katalogstöbern hab ich mich entschlossen eine H0e-Lok mit entsprechenden Loren mal auszuprobieren. Die kostet nicht unbedingt die Welt und ich denke, diesen kleinen Kompromiss in der Spurweite kann ich zugunsten der Betriebsfähigkeit schon eingehen. Mal sehen, wie das gute Stück dann in ihren Proportionen aussieht. Immerhin ist das Auhagen-Schotterwerk ja auch im Mischmaßstab gefertigt. Falls es dann doch nicht gehen sollte, könnte es immerhin ein Anfang für eine zweite Spurweite für mich sein. Ich werde dann hier wieder darüber berichten...

Hat zufällig jemand von Euch eine Roco H0e-Lok, die er mal für einen Größenvergleich mit einer TT-Lok zusammen fotografieren könnte? Ich erinnere mich zwar an den Bernina-Express in H0e von Roco und dachte mir da schon, dass der auch TT-tauglich sein würde, aber ich hatte mich in vergangener Zeit auch wirklich nur wenig mit Schmalspurmaterial beschäftigt. Vielleicht kann ja ein Boarder ein entsprechendes Bild achen und hier mal einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit hier niemand denkt, ich sitze nur untätig herum, zeig ich Euch mal wieder 2 Bilder vom zukünftigen Bahnhof. Das Gebäude stammt, wie schon erwähnt aus dem Auhagen-Bausatz "Bahnhof Neustadt". Allerdings soll der Bahnhof einen anderen Namen bekommen - ich hab allerdings noch keinerlei Idee, welchen. Ich bin für jeden Vorschlag aufgeschlossen.
Um das Gebäude fertig zu stellen, will ich nun noch die Klinker noch mit Fugen versehen, aber leider ist mir zur Zeit das Weiß ausgegangen, sodass ich auf eine Farblieferung warten muss.
Das andere Bild zeigt dann die Stellprobe und den Anfang der Weichenstraße des Bahnhofs. Das Schotterwerk mit der Schmalspurbahn wird wohl auch so stehen bleiben.
 

Anhänge

  • DSCF4229.jpg
    DSCF4229.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 135
  • DSCF4231.jpg
    DSCF4231.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 202
Hallo!

Darf ich mal fragen, was du Dir mit dem Schotterwerk gedacht hast?
Wie soll dort ein Regelspurwagen hoch kommen?
Ne 1m³-Lore geht sicherlich noch mit Seilen hoch zu ziehen, aber ein 40 Tonnen schwerer Wagen?

Ferner, wie sehen Deine Sicherheitsvorkehrungen aus, wenn dort mal ein Wagen nicht festgehalten werden könnte? Voller Affenzahn ins Bahnsteiggleis?
Also lege nach Möglichkeit das Regelspurgleis seitlich an das Gebäude. Die Eisenbahnwagen wurden über die seitlichen Schütten beladen.
Ferner würde ich das Streckengleis (?) zwischen Lokschuppen und Schotterwerk gerade über die Weiche führen und das Abstellgleis zum Schotterwerk auf den abzweigenden Strang legen. Da der abzweigende Strang immer nur mit verminderter Geschwindigkeit befahren werden kann.

Daniel
 
Wieso denn Regelspur??? Ist kein TT-Gleis! Und die 9mm liegen erstmal nur zur Probe. Aber wenn ich mir selbst das Bild so anschaue, muss ich zugeben, es sieht wirklich fast wie TT aus. :allesgut:
 
Willst Du das wirklich so bauen???

Spätenstens da , wäre ein Aufwachen angebracht.

Nun befindet sich das Wendesegment in den Vereinsräumen des AMC Bernburg.t.

Du/ Ihr baut ganz ordentlich. Wie wärs mit vorher in der selben Qualität planen ?:traudich:
Ein Bahnhof ist keine sinnlose Ansammlung von Gleisen.:allesgut:

PS: Der "GP" sagt schon sehr viel aus. Hauptsache fix und ohne vernünftigen Plan. Die "Schnellbaufraktion".... Ihr solltet Euren Chefplaner im Club mal hinterfragen. Der Berg zum Vordergrund der Anlage am Schotterwerk fast im Bahnhof kommt echt gut.

PS: Mal den Volker wieder zitiert...
 

Anhänge

  • Dorf_zweigl.pdf
    12,3 KB · Aufrufe: 60
Alles lesen, dann erklärt sich einiges von selbst!
Stardampfs Frage bezog sich auf die allererste Planung. Wie man dann sieht, hat sich mittlerweile einiges getan und wurde auch der ein oder andere Gedanke vorerst aufs Abstellgleis verfrachtet.
Pläne sind sowieso meines Erachtens nach reine Grundgedanken. Alles weitere entsteht erst mit dem Bau der Anlage bzw. in diesem Fall der Segmente.
Man kann sich natürlich auch jahrelang mit Planungen und Träumen befassen und nie etwas zustande bringen, Nur von "gemalten" Plänen hab ich nix, worauf dann auch Züge fahren! (nur mal so zu Thema: Schnellbaufraktion - was ich als Beleidigung auffasse)
 
Um das Gebäude fertig zu stellen, will ich nun noch die Klinker noch mit Fugen versehen, aber leider ist mir zur Zeit das Weiß ausgegangen, sodass ich auf eine Farblieferung warten muss.

Nur ein Tip meiner Weinigkeit.

VORSICHT mit weiß für Fugen! Das sieht schnell erschlagend aus bzw. Sch... . Vor allem bei solch kleinen Klinker wie bei diesem Bahnhof.
Nimm lieber was erdfarbenes das kommt glaub ich besser.
 
Das Schotterwerk ist da irgendwie viel zu nah beim Bahnhof. Da würde sich ein BHG Anschluss bzw. Getreidesilo besser machen.
Das Schotterwerk gehört in Steinbruchnähe. ZB ist das Grauwacke Schotterwerk Unterberg auch ein ganzes Ende vom Bhf. Eisfelder Talmühle entfernt. Das ist zwar Schmalspur, aber Vorbild.
 
Dann halte bitte die Tasten per PN still , wenn eine andere Meinung aufkommt Du darfts gerne Deinen Quirlifax weiterbauen.,...

Es ist schön , zu sehen . das Du persönlich einfach alles richtig machst. Fehlt nur noch Schlips und Anzug und die softe Ökoaufschrift.
Einfach traumhaft.:allesgut: Das "unsportliche Nachtreten" Deinerseits ...

PS; Du kannst gerne weiter mich mit PN ... no !Return!

Damit dieses Thema nicht mit gegenseitigen Beleidigungen vollgestopft wird und es hier nur um das geht, was die Überschrift besagt, hab ich Dir alles weitere per PN geschrieben. Aber hat ja nix gebracht- du beleidigst lieber hier im Thema weiter!


Nur ein Tip meiner Weinigkeit.

VORSICHT mit weiß für Fugen! Das sieht schnell erschlagend aus bzw. Sch... . Vor allem bei solch kleinen Klinker wie bei diesem Bahnhof.
Nimm lieber was erdfarbenes das kommt glaub ich besser.

Ich werde natürlich nicht nur weiß für die Fugen verwenden, nur leider brauch ich genau diese zusätzlich zu den restlichen Farben. Hab mich da mal so an ein "Verfugungssystem" herangetastet, als ich den Auhagen Güterschuppen gebaut hab. Aber Danke für den Tipp!

Das Schotterwerk ist da irgendwie viel zu nah beim Bahnhof. Da würde sich ein BHG Anschluss bzw. Getreidesilo besser machen.
...

Nunja, in dieser Hinsicht geb ich Dir schon Recht. Ich experimentiere grad mit einer Möglichkeit eines extra Anschlussgleises für das Schotterwerk ... Wie gesagt, sind ja erstmal nur die Grundgedanken. Es ist halt immer etwas anderes, wenn man etwas 3Dimensionales vor sich sieht, als nur auf ein Blatt Papier zu schauen.
Bin aber auch auf folgendes gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=WdWpGrW-r5c
Damit dürfte sich auch ein Schotterwerk am Bahnhof rechtfertigen.
 
Neuigkeiten vom Projekt "Neustadt"

Nun ist eine gewisse Zeit vergangen, jetzt werde ich mal die ersten Bilder vom Bahnhof "Neustadt" zeigen. Aber nicht über die Qualität der Fotos meckern, sind nur Handybilder...
 

Anhänge

  • 2012-10-13 14.12.41.jpg
    2012-10-13 14.12.41.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 182
  • 2012-10-13 21.16.16.jpg
    2012-10-13 21.16.16.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 189
  • 2012-10-13 21.16.26 (1).jpg
    2012-10-13 21.16.26 (1).jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 193
  • 2012-10-13 21.18.39.jpg
    2012-10-13 21.18.39.jpg
    284,8 KB · Aufrufe: 170
  • 2012-10-13 21.19.12.jpg
    2012-10-13 21.19.12.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 152
Zwei Fotos hab ich noch - alles Weitere dann in Kürze.
 

Anhänge

  • 2012-10-13 21.19.38.jpg
    2012-10-13 21.19.38.jpg
    291 KB · Aufrufe: 129
  • 2012-10-13 21.19.56.jpg
    2012-10-13 21.19.56.jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 133
Signale

Da ich für meine Anlagen und auch für unsere Vereinsanlagen einige Hl-Signale benötige, habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob man diese nicht selbst bauen könnte. Denn bei der erforderlichen Menge, schlagen ca 30 € pro Stück schon ein Loch in die Bargeldkasse. Heute ist der erste Prototyp des Signalschirmes fertig geworden. Ich will ihn Euch nicht vorenthalten.
 

Anhänge

  • Hl -Prototyp0.jpg
    Hl -Prototyp0.jpg
    8,1 KB · Aufrufe: 112
  • Hl -Prototyp.jpg
    Hl -Prototyp.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 122
  • Hl -Prototyp2.jpg
    Hl -Prototyp2.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 118
Zurück
Oben