• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Probleme mit der neuen BR86 - Hilfe

S

Sprotte

Hilfe, meine BR 86 hat einen Kurzschluß!

Schönene Guten Abend!

Ich bin ein totaler neueinsteiger und habe von meiner frau eine alte TT platte geschenkt bekommen sie hatt sie im a&v erworben .
Häuser Lichter Weichen Lichtschranken geht alles eins a ich habe mir gestern eine lok typ BR 86 Dampflok orginal berliner tt-bahnen geleistet funktionierte gestern 1A.
Heute der Nachbar da Vorführeffekt lok verursacht kurzen der trafo FZ1 von pico zeigt mir das ja an nun rollt sie leider nicht mehr woran kann das liegen. Habe den trafo mit ner anderen lok getestet schienennetz ist auch 100% in ordnung.

Vielen dank für die Antworten im voraus!
 
Motor fest?Kabel zwischen Radschleifern u. Motor ab?Beleuchtungsglühlampe im Sockel verrutscht?Radschleifer verrutscht?Entstörkondensator hinten auf Motor defekt oder Kabel zusammen?
Löse doch mal die Schraube im Dom und nimm das Oberteil ab.Dann kontrolliere.
Bilder sind manchmal auch hilfreich.:traudich:
 
Hallo erst mal,

oben im Dom ist eine Schraube, zumindest bei der Spurweite von 12mm
Jetzt erst mal Ursache suchen, da die Gleisanlage in Ordnung ist kommt die Innenverdrahtung der Lok, die Lampenfassung oder der Motor selbst in Frage. Auch kann der kleine Scheibenkondensator über dem Motor einen kurzschluß (selten) haben.
1. aufschrauben
2. Am Motor eine Kohlebürstenfeder abheben und etwas nach oben ausschwenken > Kurzschluß weg? = Motor defekt oder Kohlebürste verklemmt (abgenutzt) - ersetzen. Auch kann die Führung der Kohle ausgebrochen sein > Ersatzmotor
3. immer noch Kurzschluß > Lampenhalter auf Kurzschluß kontrollieren, auch mal die Lampe ausbauen > alles sauber, dann war´s die Lampe oder deren Fassung
4. immer noch Kurzschluß? die Drähte der Drosseln auf Berührungen untereinander oder mit metallenen Maschinenteilen prüfen, dabei das Fahtwerk auf eventuell abgesprungene Stromaufnahmefedern (Bleche) kontrollieren.
5. einen Bastler oden Elektriker fragen, der sollte das meistern können.

Riecht der Motor nach Strom (Lackdraht verbrannt), bzw ist er warm geworden?
Mechanik auf Leichtgängigkeit prüfen.

Bin auf das Ergebnis gespannt. Bitte Feedback an dieser Stelle!
 
:argh: ich hab sie kleinen moment bitte

kann man die lok direkt testen mit ner flachbatterie oder so hab lampe ausgebaut batterie ran geht kohlen sind kaum abgenutzt.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Batterie geht auch, aber alle Schritte der Reihe nach durchtesten und zwischendurch ausprobieren.
Leuchtet die Lampe bei abgehobener Motor - Bürstenfeder > dann liegt es am Motor, leuchtet sie nicht ist es nicht der Motor, da der Kurzschluß weiterhin besteht, dann erst den nächsten Schritt usw.
Falls Lötkolben zur Hand > 1Drossel ablöten und Motor mit der Batterie einzeln testen.
 
oki dann werd ich mal jetzt ein wenig basteln ich melde mich wenn ich was in erfahrung bringen konnte

danke

mfg Sprotte:allesgut:
 
Hallo Sprotte, wie du in diesem und jenem Link lesen wirst, haben Deine ersten Beiträge auch die alte Board Diskussion zum allgemeinen Umgang miteinander mit neuer Nahrung versorgt.
Nichts für ungut - hier geht es um TT - also weiterbasteln.
 
Es tut mir leid, das ich so extrem schlecht geschrieben habe es wird, nicht wieder vorkommen.
Ich gelobe besserung.
Nun habe Ich nur eine Frage.
Ist es normal, das bei der Lok BR 86 die Kohlen so extrem abgerundet sind.

Ich danke euch für jede Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Sprotte

ps: ich dachte ,in nem foum ist es egal ,wie man schreibt ,aber ich lerne gerne noch dazu.
 
Nein Sprotte, egal ist 69. Wir sind hier alle wohlerzogene Leute (auch wenns nicht immer so aussieht, Hihi) und wohlerzogene Leute versuchen die Regeln der deutschen Sprache zu beachten und umzusetzen. LG und viel Erfolg mit Deiner 86
 
Egal ist auch 96. Es geht doch hier auch um fachliche Sachen , da sollte der Sinn schon beim ersten lesen verstanden werden. Denn wir wollen uns gegenseitig bei der Moba helfen und nicht bei Realschulaufgaben. Sorry ich fange gerade an zu rumzumotzen.

Also die Kohlebürste sollte an der inneren Rundung in etwa das Profil vom Kollektor, das sind die kupfernen Schleifflächen im Motor haben.
Ich gehe mal davon aus, daß es sich um den Rundmotor von BTTB handelt, bei dem die Bürste eckig ist. Ist die Bürstenführung aus Kunststoff oder noch aus Metall (ganz alt). Oder ist der Motor hinten eckig mit 2 Magneten und die Kohlebürste rund. (Tillig Ausführung vor der Überarbeitung mit neuem Fahrwerk)
Die letzteren Motoren (Rechteckmotor) sind nicht allererste Sahne, da kann schon etwas Öl am falschen Ort zu einem zuschmieren der Schlitze auf dem Kollektor mit Kohleabrieb zu merklichen Kurzschlüssen im Motor führen. Das riecht man u.U. auch. Da hilft nur vorsichtiges gründliches saubermachen. Ölen am Motor, da scheiden sich die Geister, i.d.R sind Sinterbronzelager drin (außer bei BTTB). Also wenn ich am Motor öle, ganz wenig und nur noch mit einer feinen Spritze, da kann ich gut dosieren.
 
Ich habe ein neues Modell der BR86 mit Kunstoffsteuerung ect.
Mein Problem ist das diese über den vorderen Lenker in der Kurve verhakt und dann ausspurt.
Hat jemand denselben Fehler gehabt und wie behebt man den?

MFG
 
BR 86 neues Modell Hilfe

Hallo Ramsteinchen!

Ich habe diese Lok zu Weihnachten bekommen. Doch die Freude darüber war bald getrübt, da ich das selbe Problem hatte. Ich habe darauf hin mir die Gleislage näher angesehen. Da wo der Vorläufer ausgleiste, habe ich die betreffende Seite des Gleises ganz leicht angehoben. Überall wo die Gleise in sich uneben waren (z.B. Schraub-Befestigungsstellen) oder der Gleisbogen "nach gebogen" wurde, habe ich die Gleislage korrigiert. Das war mühsam, hat sich aber gelohnt! Viel Erfolg!
 
Mhh das löst mein Problem nicht. Ich kann die Lok runternehmen und der Vorläufer bleibt in der entgleisten Stellung,sprich er hat sich verhakt.Mein Oberbau ist soweit i.O.
Die Lok macht das ja auch nur in wechselnden Radien,sprich von Linkskurve sofort in Rechtskurve.

MFG
 
Hallo Ramsteinchen!

Drehe mal bitte die Lok um. Vielleicht ist bei der Aufnahme des Vorläufers ein Grat vom Plastspritzwerkzeug nicht entfernt worden? Vielleicht hilft auch ein kleiner Tropfen Öl, damit der Vorläufer sich leichter bewegen kann. Viel Glück!
 
Die Lok macht das ja auch nur in wechselnden Radien,sprich von Linkskurve sofort in Rechtskurve.
Das ist ja auch der Grund, warum man solche Gegenbögen vermeiden sollte. Das mögen recht viele Fahrzeuge nicht unbedingt.
Eventuell lässt sich das Problem ähnlich lösen wie bei der Jatt-E18. Da hatte Harka, glaube ich, vorgeschlagen, etwas Schaumstoff über die Vorläuferdeichsel zu klemmen, sodass die Vorlaufachse etwas mehr Achsdruck hat.
Ich weis nun nicht, ob das geht. Ich habe die neue 86 leider nicht. Ist also nur ein Vorschlag.
 
Nö der Schaumstofftrick geht hier leider nicht.
Probier mal den Druck auf dem Vorläufer etwas zu erhöhen. Über den Vorläufer ist ein Messingblättchen da kannst Du ein "bissl" rumbiegen.

Gruß Matthias
 
Zurück
Oben