• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Probleme mit Brawa E95

Mal eine Frage zu den Pantographen. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass sie beim Abklappen außen über die kleinen Haken geschoben werden. Bei meiner E95 03 hält einer der Pantographen so aber nicht unten. Einhängen auf einer Seite geht zwar, um beide Haken einzuhängen, müsste man aber Gewalt anwenden. Wie es sich der Erfinder ursprünglich gedacht?

Andi
 
Du kannst die beiden Haken schön vorsichtig so hinbiegen das es passt. Die filigranen Teile hatten sich eventuell schon in der Verpackung etwas verbogen. Es ist also kein "schlimmes" Problem. Habe meine auch nachgebogen. Nun funktioniert es super.

MfG
tt-ker
 
@tt-ker:
Also doch außen "drüberschieben"? Mal sehen, ob ich die Haken gebogen kriege. Das Material scheint ziemlich hart zu sein.

Andi
 
Quietschen

Die E95 hat sich eingefahren. Auch bei meiner waren die Motorabdeckungen nicht ordentlich festgeschraubt. Außerdem hat Brawa der Kardanwelle kein Gramm Fett gegönnt. Das führte zu Schwergängigkeit in der Kurve und zu deutlich sichtbarem Abrieb.

Was ich ihr noch nicht abgwöhnen konnte, ist ein permanentes Quietschen, vor allem, wenn die Lok noch "kalt" ist. Die verdächtigen Stellen sind eigentlich alle gut geschmiert, und in Fett baden will ich das Modell ja nun auch nicht. Kennt dieses Quietschen jemand von seiner E95 und hat herausgefunden, woher es kommt?

Edit:
Steht bei Murphy eigentlich auch, dass man die Problemlösung selbst findet, sobald man eine Frage im TT-Board gestellt hat? Gut - die Vorläufer waren so ziemlich das Einzige, das ich nicht in Verdacht hatte. Die waren aber am Quietschen Schuld. Ich habe ganz wenig Fett auf die Achse gegeben und die Räder etwas enger zusammengedrückt (gerade so, dass sie nicht klemmen). Jetzt quiekt sie nicht mehr und der Titel Eisenschwein gebührt wieder allein der E94.

Andi
 
Probleme Brawa E 95

Hallo,

meine E 95 entgleist ständig. Bei der Fehlersuche mußte ich feststellen das die beiden mittleren Radsätze sich an den Stromschleifern verhaken. Hat jemand von euch schon solche Probleme gehabt und wie behoben ?

Grüße Jens
 
Entscheidungshilfe zur E 95 (Brawa)!

Hallo,...
Ich würde mir gern die Elok (E 95) Modell 2008 von Brawa Art.Nr.53001 zulegen.
Das ich mir 2 Decoder besorgen muß würde ich noch in Kauf nehmen, aber es gibt scheinbar auch mehrere Probleme mit Ihr, wie man lesen konnte, wenn man ein "Montagsgerät" besitzt. Oder können viele stolze Besitzer mir die neue E 95 nur empfehlen?
Vielleicht kann jemand seine Erfahrungen mitteilen?
Danke schon mal im voraus.
 
Hallo TT-Goliat
Habe meine voriges Jahr im Herbst gekauft und kann nur positives berichten.Läuft gleichmäßig in beide Richtungen und gibt keine eigenartigen Geräusche ab. Zugkraft
ist ausreichend genug.
MfG E91-Fan
 
Digitalisieren E95 ohne Probleme ?

Danke E91 Fan.
Ich fahre und schalte digital, werde mich für 2 Lenz-Decoder entscheiden, wenn diese lieferbar sind.
Hat schon jemand diese Kombination und kann schon Erfahrungen mitteilen?
 
E 95 - starkes Stück TT

Zugkraft ist ausreichend genug.
Hm - meine ist schon etwas älter und war bisher nur im analogen Einsatz.
Der Anlass zu meiner Wortmeldung ist eher der letzte Satz. "Ausreichend" ist Note 4 und das hat sie nicht verdient!

Denn nach KEHI's 44er ist diese Maschine nach meiner Erfahrung das zugkräftigste TT-Fahrzeug überhaupt.
Bevor die aufgibt, wird man wohl die Kupplungen aus den ersten Wagen rausreißen.....

Wenn schon, dann gibt es einige optische Mängel wie z.B.
- nicht nur die Vorlaufradsätze eher lieblos umgesetzt
- Sandfallrohre nicht da, wo sie sein sollten
- keine Beleuchtung
- Profis werden noch mehr finden

Aber fahrtechnisch hatte ich nie Sorgen - im Gegenteil - Kraft ohne Ende.

Wahrscheinlich wird meine so schnell nicht digitalisiert, weil die auf Modulen sowieso nur höchst selten eine Chance zum Einsatz hätte und für zu Hause nehme ich (ebenfalls in Ermangelung einer Fahrleitung) auch nicht mehr unbedingt eine E-Lok.

Grüße ralf-2
 
- keine Beleuchtung
Sollten bei Dir beide Lämpchen durchgebrannt sein?
Natürlich hat die E 95 fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung. Leider mit im nur WW2 üblichen abgeblendeten Lampen.
 
sehr laute Lok

Hallo zusammen!

Meine Brawa E 95 05 macht unheimlich laute Fahrgeräusche. Im Board fand ich den Hinweis die Schrauben der Motorabdeckungen nachzuziehen. Die waren auch locker, nur ist nach dem festziehen das laute Motorgeräusch beider Hälften immer noch sehr laut. Habe auch einen Tropfen Öl auf die Motorlager gegeben - keine Änderung. Das Geräusch ist bei abgenommenem Gehäuse fast ebenso laut. Ich habe den Eindruck es sind die Motoren. Hab auch mal die Kardanwelle entfernt und beide Hälften ungekuppelt laufen lassen. Dabei ist festzustellen, dass eine Lokhälfte viel schneller fährt als die andere.

Was kann man dagegen tun?

Wollte nicht unbedingt den Brawa Service testen. Vielleicht kann man auch mit so einer lauten Lok leben. Wenn ich die Decoder drin habe, dann wird ja eh die Höchstgeschwindigkeit begrenzt und damit wird dann das Geräusch ja auch schwächer.


MFG
der Oberlausitzer
 
Hallo!
Die gleichen Probleme mit den Geräuchen habe ich auch! Meine war schon zur Reparatur bei Brawa (Garantie) und kam mit dem Hinweis zurück, daß die Motorengeräuche normal sind!
 
"Neue" E 95 01

Ich habe die neue E 95 01 nach Vorschrift digitalisiert (2x N45 und bei einem die Lastregelung deaktiviert). Motoren drehten ordentlich, aber nach ca. einer Stunde Fahrerei begannen deutliche Qietschgeräusche in beide Richtungen. Fetten der Vorläufer und Schrauben an den Decodersteckplätzen festziehen (waren alle locker!!!) brachte Abhilfe. Die Kabel zwischen den Lokhälften stören "gefaltet" erheblich. Ich habe sie so weit wie möglich in die Öffungen für die Kardanwelle geschoben. In Kurven entsteht durch die Kardanverbindung offensichtlich ein zusätzliches Geräusch. Nun stört mich noch das nach unten durchscheinende Licht. Hat da jemand eine Idee?
 
E95 02 als 255 002-8

Hallo,

ich suche ein Foto wo die E95 02 als BR 255 002-8 zu sehen ist.
Beheimatet war die Lok bis 1979 im BW HalleP.

Vielleicht wäre dies ja mal eine Option für die Fa. Brawa die Lok mal in Epoche IV herzustellen.
 

Anhänge

  • 255 002-8.jpg
    255 002-8.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 65
Genauso ist das. Sie ist damit nie rumgefahren.
Ep.IV-Version geht nur als Standmodell mit "Museumsbeschriftung" bzw. verbliebener Altbeschriftung.
 
Hallo,

wollte mir am Freitag eine E 95 01 im Spielemax kaufen. Bei der üblichen Testfahrt wurde meine Wunsch zerstört. Die Lok ruckte kurz an und dann war sie zu nichts mehr zu bewegen. Soviel zum Thema Qualität. Ich muss sagen das mich das sehr enttäuscht hat, das eine Lok für über 150 Euro kostet so schlechte Qualität aufweist!
 
BR132glocke schrieb:
Ich muss sagen das mich das sehr enttäuscht hat, das eine Lok für über 150 Euro kostet so schlechte Qualität aufweist!
So pauschal kann man das nun aber nicht sagen. Du hast eine Lok gesehen und diese eine Lok hat nicht funktioniert, was nicht schön ist, aber auch mal vorkommen kann. Deswegen kann man aber nicht gleich von schlechter Qualität sprechen.
 
Hmm, ich habe schon einige E95 Modelle gesehen und in den Fingern gehabt und muss sagen - so richtig 100% zufriedenstellend war nicht eine davon, was die Laufkultur angeht. Das sind aber nur meine eigenen Eindrücke, sicher gibt es auch gut laufende Exemplare.
 
Na hauptsache es passiert nicht das Gleiche wie bei manch einem H0-Modell, dass die Zahnräder auf den Achsen brüchig werden. Von solchen Problemen hab ich bei Gützold (nur weiße Zahnräder) und Brawa gehört. Bei Gützold werden betroffene Achsen auf Kulanz getauscht (sind dann schwarz, also ein anderer Kunststoff), bei Brawa, keine Ahnung.
 
Zurück
Oben