• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Power für das Tillinchen

Nachtrag

So, nun ist noch eine Überweisung von Leichtmetall eingegangen.
Der Portoüberschuss wurde als Spende überwiesen.
Und da ich in der Fastenzeit keinen Alkohol trinke habe ich meine Staropramenbiere ebenfalls in eine Bordspende umgewandelt.

Also dann,

bis zum nächsten Mal

coppy
 
Seit einiger Zeit ist das Tillinchen bei mir im Einsatz. Allerdings kam es meine schwierige Bergstecke (245mm / 3,5%) nur solo oder mit einem Wagen hoch.

Ich muss mal nachfragen. 3,5% sind 35 mm auf einem Meter Länge. Da kommt das Tillinchen ohne Nachhilfe kaum rauf?

Wieviele Achsen sind denn bei dem Ding angetrieben und gibt es Haftgummis? Ich habe einen Händler gefunden, der das Diesel-Tillinchen liefern kann. Der Thread macht mir jetzt aber Sorgen, dass mein Kind mir das Ding um die Ohren hauen wird, weil die Karre den Berg, äh, das flache Hügelchen nicht schafft.
 
Ich muss mal nachfragen. 3,5% sind 35 mm auf einem Meter Länge. Da kommt das Tillinchen ohne Nachhilfe kaum rauf?
Wieviele Achsen sind denn bei dem Ding angetrieben und gibt es Haftgummis? Der Thread macht mir jetzt aber Sorgen, dass mein Kind mir das Ding um die Ohren hauen wird, weil die Karre den Berg, äh, das flache Hügelchen nicht schafft.

Also 1. auf 100cm 3,5cm Höhenunterschied is viel zuviel, max 2cm !
Und da spielt der Antrieb, bzw die Haftreifenanzahl keine Rolle.
Wenn dein Kind so reagieren würde, wäre die Modellbahn aber nicht das richtige für dein Kind ???:wiejetzt:
 
3,5 cm auf 100 cm Länge sollten mit einer ordentlichen Lok kein Problem sein, wenn man nicht gerade zwei Meter lange Züge befördern will.

Das dreiachsige Tillinchen mit nur zwei angetriebenen Achsen ist nun gerade kein Zugkraftwunder, es hat keine Haftreifen und sollte wegen der sicheren Stromabnahme auch keine bekommen.

MfG
 
Wenn dein Kind so reagieren würde, wäre die Modellbahn aber nicht das richtige für dein Kind ???:wiejetzt:

Dass man einen Kind im Grundschulalter nicht mit Prozentrechnung oder "Kindchen, um auf den 10-Zentimeter-Hügel rauf zu kommen brauchen wir mindestens 5 Meter Gleis!" kommen braucht ist dir noch nicht bekannt.

Mir ist schon in dem anderen Tillinchen-Thread aufgefallen, dass du an Freelance-Modellen und an nicht 100% originalgetreuen Nachbauten extrem viel rumzumeckern hast. Es wäre schön wenn du das sein lassen würdest. Wenn dir nicht passt dass andere Leute eine andere Meinung haben als du, dann wäre es schön wenn du das einfach akzeptierst statt ständig zu belehren und den Besserwisser raushängen zu lassen.
 
1. Ich hatte das nicht verstanden, das auf der einen Seite Fantasiemodelle ok sind und dann wieder nicht, ich habe nichts dagegen !
2. Da diese auch Modellbahnartikel sind, findet man es schade wenn damit nicht entsprechend umgegangen wird, ich habe sowas auch nicht in dem Alter gemacht wie von dir befürchtet wird !
Und man kann nem Kind schon etwas sagen bzw zeigen und man braucht halt für 10cm Höhe 5m Länge wenn man es sinnvoll machen will, ist halt so.
 
@ Muc

Sorry wenn ich dir das jetzt so offen sagen, aber für jemanden der von tuten und blasen keine Ahnung hat, hast du eine ganz schön große Klappe. Du fragst, also lebe mit den Antworten! Und wenn dir Leute, die bei weitem mehr Ahnung von der Modellbahn haben als du, sagen, das eine 3,5%ige Steigung zu viel des Guten sind, dann kannst du das glauben. Und da ist es auch vollkommen egal ob deine Kinder das schön finden oder nicht. Wenn deine Kinder mit Lok und Wagen einen Berg hoch fahren wollen, dann musst du den Berg nun mal so bauen das die Lok mit den Wagen auch dort hoch kommt. So einfach ist das und das musst du akzeptieren!
 
Ich muss mal nachfragen. 3,5% sind 35 mm auf einem Meter Länge. Da kommt das Tillinchen ohne Nachhilfe kaum rauf?
So ist es, dass Tillinchen kam bei einem Test eine Steigung von 3,5% nur schlecht und mit maximal einen Wagen hoch. Bei Test kam noch der nicht vorbildgerechte Radius 245 mm erschwerend hinzu. Bekanntlich ist dass ist eher ein Straßenbahnradius.
Besser Du bauts eine Anlage mit EW3 und dem dem Radius R 396 oder größer. Das wäre vorbildgerechter. Wenn Du zusätzlich alle Steigungen auf unter 1% begrenzt, wirst Du keinenlei Probleme mit den Fahrzeuge haben.
Allerdings wird beim Vorbild dem Material durchaus Steigungen von bis zu 7,9% (siehe hier) zugemutet. Um vorbildgerechte Werte beim Tillinchen auch nur annähernd zu erreichen ist die beschreibene Gewichtsnachrüstung notwendig, dann klappt es auch mit mehreren Wagen bergauf im Straßenbahnradius :biene:.
 
Ganz nebenbei, das mit dem Gewicht habe ich bei mir nicht gemacht. Die einfachere Lösung war nämlich der Einsatz von Haftreifen. Die Antriebsräder gibt es bei irgendeinem anderen Modell mit Haftreifen und fertig wars und dazu mit guten Zieheigenschaften.
 
Hallo Tillinchen-Fans
ich bin erfreut, dass es so viele T-Fans gibt und habe den Bau des Massenstückes mit Interesse aufgenommen. Ich kann nur dick unterstreichen, jeder interpretiert sein Hobby nach seinem Maßstab! Das hat man zu akzeptieren! Ich kenne einen Modellbahnfreund, der lässt sich beim Kauf einer Lok meistens drei und mehr Stück vorführen bis er eine mit Fahreigenschaften seines Anspruchs gefunden hat. Auf seiner Anlage musste er aber aus Platzgründen Steigungen bis zu 7% akzeptieren. Einige Boarder würden ihn hier in der Luft zerreißen. Obwohl ich ihn dafür manchmal necke, akzeptiere ich voll seinen Standpunkt.

breittar
 
Ganz nebenbei, das mit dem Gewicht habe ich bei mir nicht gemacht. Die einfachere Lösung war nämlich der Einsatz von Haftreifen. Die Antriebsräder gibt es bei irgendeinem anderen Modell mit Haftreifen ...

Die welches anderen Modells könnte ich denn nehmen?

BTW: Aber Kontaktprobleme mit dem Gummi hast du keine bekommen?
 
Ich denke Schrumpfschlauch ist keine optimale Lösung, der hat nach meinem Wissen einen deutlich schlechteren Haftreibungskoeffizienten als Gummi.

Den Gummi würde ich auch nur auf zwei Rädern machen, einer vorn auf der einen Seite, der andere gegenüber hinten auf der anderen Seite. Mit einem Schrumpfschlauch würde die Lok in der Tat kippeln wie ein vierbeiniger Tisch.
 
Ich denke Schrumpfschlauch ist keine optimale Lösung, der hat nach meinem Wissen einen deutlich schlechteren Haftreibungskoeffizienten als Gummi.

Den Gummi würde ich auch nur auf zwei Rädern machen, einer vorn auf der einen Seite, der andere gegenüber hinten auf der anderen Seite. Mit einem Schrumpfschlauch würde die Lok in der Tat kippeln wie ein vierbeiniger Tisch.

Also ich weis nich ob Schrumpfschlauch geht, aber laut Google Suche hat er ca die gleiche HHaftreibung wie Gummi auf Stahl = 0,09.
Weis ja nich aus was fürn Material die Haftreifen genau sind.
Das man nur 2 Haftreifen auf gegenüberliegenden Seiten benutzt ist für die Stromaufnahme besser, aber müssten ja dann Achsen mit einer Nut im Radreifen sein und auch das passende Zahnrad für den Antrieb. Könnte ja mal nen Experte hier was zu schreiben ? Wer kennt sich denn mit den Tillig System aus ?:wiejetzt:
 
mcpilot schrieb:
Also ich weis nich ob Schrumpfschlauch geht, aber laut Google Suche hat er ca die gleiche HHaftreibung wie Gummi auf Stahl = 0,09.
Könnte daran liegen das Schrumpfschlauch aus Gummi ist .....

mcpilot schrieb:
Weis ja nich aus was fürn Material die Haftreifen genau sind.
Ääähhmm, aus Gummi?

mcpilot schrieb:
Wer kennt sich denn mit den Tillig System aus ?
Welchem System? Das System der Haftreifen?
 
Könnte daran liegen das Schrumpfschlauch aus Gummi ist .....


Ääähhmm, aus Gummi?


Welchem System? Das System der Haftreifen?

Meinte das so, das ich das genaue Material von Schrumpfschlauch und Haftreifen nicht kenne, gibt ja verschiedene Elastomere... .:wiejetzt: Nur zieht sich auch normaler Gummi bei erwärmen zusammen ? Wenn nich ist der Schlauch ne spezieller Werkstoff.

Na man kann ja nich einfach bei Tillig nen Radsatz mit Haftreifen auf 1 Seite bestellen, da gibts ja Unterschiede bei Durchmesser und Zahnrad was auf der Welle ist ???:wiejetzt:
 
Der wichtigste Punkt wurde doch erwähnt, nämlich der Haftreibungskoeffizient, da der für den schwarzen Schlauch gleich ist, kann man eben auch den schwarzen(!) Schrumpfschlauch in die Nut einschrumpfen. Haftreifen ohne Nut ist nie was Gescheites.
 
Zurück
Oben