• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Paradox: Discounterangebote und Technische Spielereien

E-Fan

Foriker
Beiträge
7.897
Reaktionen
1.543 22
Ort
am Ende der Straße
Gleich vorweg:
Über Preise haben wir uns schon oft genug ausgelassen. Deshalb soll der Nachfolgende Text lediglich zum Nachdenken anregen, da auch die anderen Spurweiten auf massive Weise die gleichen Probleme haben.
Es dürfte so ziemlich jedem hier im Board bekannt sein, dass Aldi und Lidl vor Weihnachten HO-Startpackungen von Mehano bzw. Piko für etwa 70€ pro Stück in ihre Regale legten.
Die Fahrzeuge, die sich in den Packungen befanden entsprachen den normalen (Hobbyprogramm-)Großserienmodellen beider Hersteller – stellen also in Hinsicht auf Verarbeitungsqualität, Lackierung, Bedruckung und Fahreigenschaften auch gestandene Modellbahner durchaus zufrieden.
Verständlicherweise verursachte die Verkaufsaktion der Billiganbieter bei Händlern einige Magenschmerzen wenn der überforderte Käufer mit seiner Discounterstartpackung zwecks Erklärung der Funktionen und Fragen zur Kompatilibität bei ihnen aufkreuzte, weil er die entsprechende Beratung kaum beim Anbieter bekommen haben wird.
Die Absicht der beiden Hersteller dürfte ziemlich klar sein:
Nachwuchsgewinnung!
Eines der größten Probleme mit denen der Modellbahnmarkt seit Jahren zu kämpfen hat.
Durch das ausgedehnte Filialnetz der beiden Lebensmittelmärkte dürften auch viele Neueinsteiger erreicht worden sein, die die Modelleisenbahn als vielseitige Freizeitbeschäftigung noch gar nicht in betracht gezogen haben, beziehungsweise wohl kaum irgendwann den Weg zu einem Fachhändler gefunden hätten.
„Gewinner dieser Einmal-Aktionen sind die Kunden, die für relativ wenig Geld einen überraschend hohen Gegenwert erhalten“ (Zitat aus dem Modelleisenbahner 02/2004)
Tillig beschreitet schon seit langem ähnliche Wege, bekommt man dort doch Startpackungen, die zwischen 70€ und 140€ kosten – aber nur beim Fachhändler. Allerdings scheint es noch nicht bei den potentiellen Kunden angekommen zu sein.
Ich will damit um Gottes willen nicht sagen, das unser Mobahauptlieferant ab jetzt sein Programm bei Aldi&Co zu Tiefstpreisen anbieten soll, da mit solchen Aktionen viele Händler in ihrer Existenz bedroht werden würden :!: :!: :!:
Es ist vielmehr die Tatsache, das viele Hersteller nicht unbedingt immer mit den neuesten technischen Gimmicks auftrumpfen müssen um damit „Nachwuchsgewinnung“ zu betreiben. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die „Großserienneukonstruktion“ der Märklin DB103, bei der auf Knopfdruck – weil digital – die Pantographen ausfahren. Eine nette Spielerei die auf Ausstellungen von Vereinsanlagen sicherlich für staunendes Publikum sorgen würde. Dafür sind auch Schrauben auf dem Dach zu sehen die das Modell zusammenhalten und die Drehgestellblenden sollen die gleichen wie die der ersten Modellserie aus den 60er Jahren sein. Und die 390€ die das „Insider-Modell“ kostet hat natürlich auch jeder H-Nuller übrig. (Sorry! Bin oft etwas zynisch)
Wie heißt es doch so schön auf neudeutsch:
„Back to the roots!“ – Zurück zu den Ursprüngen! - oder so ähnlich :gruebel:
Die Discounteraktionen haben es verstärkt gezeigt: Viele Neu- und Wiedereinsteiger möchten ein solides Modell ohne viel Schnickschnack drumherum. Die Ansprüche an die Fahrzeuge hingegen wachsen mit der Zeit – und damit auch der Wille für gute Modelle mehr Geld auszugeben.

Mit freundlichen Grüßen aus Potsdam
Der E-Fan :megacool:

P.S.: Im neuen Modelleisenbahner steht mehr über die Discounteraktionen und Märklins neues Modell. – war der Grund für meine langandauernde Schreiberei!
 
Hallo!

Die Existenz der Händler ist auf keinen Fall bedroht (wer sagt das?). Spätestens beim ersten Ergänzungswagen schauen die Leute, welche sonst gar keine Modellbahn gekauft hätten auch beim Händler vorbei.

Fazit: Nicht nur die Hersteller haben gewonnen, sondern auch die Händler. Nur einige von denen haben es nicht begriffen und in letzter Zeit auch entsprechend darüber gemotzt. Aber deutlich in der Unterzahl - viele sehen dies mit großer Freude, da so die Massen für die Modellbahn begeistert werden können. Leider noch nicht für TT...

Daniel
 
es gibt sogar händler die mitziehen und die discounter unterbieten. fragen hilft manchmal. den alles ist beim discounter auch nicht billig.

händler die motzen müssen aufpassen. vor ein paar jahren gab es mal einen großen computer-händler, der kräftig werbung gegen aldi&co gemacht hat. das hat man zwar verstanden, aber wege die eigene firma aus dem dreck zu holen hat man nicht gefunden. hier unterscheidet sich streu vom weizen. händler, die ihren job verstehen finden auch wege zum geschäft.

schade finde ich es von den herstellern, dass in den discounter-packungen kein katalog enthalten ist. ein händlerverzeichnis wäre auch nicht schlecht. aldi&co liefern ja nicht das weitere zubehör oder ergänzungsgleise.
 
während der Wende ist so etwas in Holland auch passiert. Auch ich hatte am Anfang Angst wegen meiner Umsatzt. Aber dann habe ich der Anbieter kostenlos für jeder Packung eine Katalog gegeben. Das hat mir extra Umsatzt gebracht ...
Im English sagt man: if you can't beat them, join them.

Mit freundlichem Gruß und bis Meiningen,
Peter
 
Hoi!

Dazu kann ich aber auch was positives berichten. Von einem linksrheinischen Händler erfuhr ich, daß in der Vorweihnachtszeit die Tillig-Startpackungen wie warme Semmeln weggegangen wären. Es sei alles nur eine Frage der (umfassenden und wertneutralen) Beratung sowie der direkten, sprich der handgreiflichen Begutachtungsmöglichkeit für die Kunden.

Außerdem wäre die Startpackung mir der Dampflok die meistverkaufte gewesen, auch und gerade bei den Kindern...! Das gab mir zu denken - und zu hoffen. Vielleicht hält sich das "Tuff-Tuff" oder das "Sch...sch..." über die Generationen wegen seiner Anschaulichkeit doch länger im Volk als von Marktstrategen angenommen...
 
@ R.P.Wagner,

ich kann jetzt nur für mich bzw. meinen Sohn sprechen, klar sehen die Kinder heute fast nur noch E- bzw. Diesellokomotiven, aber wenn wir unterwegs sind (Urlaub oder Eisenbahnfest), sind die Dampfrösser doch die ungekrönten Stars für die Kinder ("muß" meine Neffen auch immer mit nach Dresden nehmen, wir sind dann ein halber Kindergarten, aber schön das die Computerkids auch Interesse für anderes haben), gerade weil man ja etwas sieht (Antrieb besser Gestänge), riecht und hört, wobei das erste vermutlich das Interessanteste ist.

mfg, der Spreewälder
 
Hallo Leute,

ich habe den betreffenden Artikel im Modelleisenbahner auch gelesen und fand die Berichterstattung doch ein wenig einseitig und händlerorientiert - was ist eigentlich dagegen einzuwenden, wenn Discounter durch derartige Verkaufsaktionen Kunden anlocken und den Herstellern Gelegenheit bieten, Neukunden durch entsprechende Schmankerl zu eruieren - ich denke gar nichts.

Wie schon geschrieben und auch schon mehrfach von Händlern gehört, schon bei der ersten zusätzlichen Schiene geht es zum Fachhändler und der verdient somit auch kräftig mit (Übrigens wohl auch in diesem Fall geschehen, denn das fahren im Kreis wird auch bei den Kids schnell langweilig).

Vielleicht wäre die TT-Fangemeinde auch schon um einiges größer, fände sich ein Hersteller, der Startpackungen oder Startloks/-wagen in derartiger Stückzahl herstellen und über ebendiese Discounterketten vertreiben könnte.

Was das Klagen der Händler betrifft, bleibt bei mir oftmals ein fader Beigeschmack. Jüngstes Beispiel: Ein Arbeitskollege kauft bei einem Chemnitzer Händler eine 86er von Tillig (knapp 90 Euronen), stellt fest, dass die Lichtleiter etwas sehr weit aus den Lampen schauen, reklamiert und muß sich vom Händler sinngemäß anhören, dass dies wieder ein Verlustgeschäft für ihn sei, da Tillig solche Spiel- und Billigloks zur Reparatur gar nicht annehmen würde! - Wenn das Schule macht, wo kommen wir denn da hin ?????
Übrigens, der gleiche Händler verlangt beispielsweise für eine Drehscheibe von Fleischmann 20 EURO (!!) mehr als ein renomierter Internethändler - unverschämt.
Um nicht alle über einen Kamm zu schären, es gibt natürlich auch viele Händler, die sich um Kunden bemühen und einiges möglich machen.

Was Kinder und damit potentielle Neukunden betrifft, so geht mir eine Bemerkung vom Seniorchef von LGB nicht aus den Sinn: Wir (LGB) haben den LCE eigentlich nur deswegen gebaut, um die Kids zur Moba zu bekommen - ICE´s sehen diese fast täglich auf den Schienen der DB - zu den Dampfloks kommen sie später, aber dann sind dies schon Kunden unseres Hauses ! - irgendwie clever, denke ich.

Der Aussage von Spreewald-Bahn kann ich nur beipflichten - auch bei meinem Junior stehen Dampfloks an erster Stelle - vor allem im Maßstab 1:1 - beim letztjährlichen Besuch der Hallenser 18er in Chemnitz-Hilbersdorf war der fast mehr aus dem Häuschen als der Vater.
 
Wenn ich mich recht entsinne, war mein Händler auch gar nicht böse. Er sagte alles potentielle Kunden. Und als die eine Packung bei Aldi in den Handel kam, reagierte PIKO am schnellsten und bot für alle Kunden ein kostenloses Übergangsgleis auf PIKO-Spur an.
Ich kann dem ganzen auch nichts schlechtes abgewinnen. Einsteigersets im Supermarkt und ERgänzungen im Fachhandel!
Und noch ein zum Abschluß: Schließlich muß jeder kleiner Händler mit der Konkurrenz leben. Im Buchhandel sind das z.B. die Harry Potters im Marktkauf, Toom usw. die Autoatlanten im Aldi. Das ließe sich beliebig fortsetzen. Da kann ich nur mit Service überleben!
 
Hallo TT!

So, nun will ich mich auch mal in die Diskussion mit einbringen. (Übrigens danke Leute, daß ihr euch mal "mein" Forum rausgesucht habt... ist auch mal was los bei Medien)

Was haben der Aldi-Yoghurt und der von Müller gemeinsam? Der Preis und die Discounter, in denen sie angeboten werden, ansonsten sind sie vollkommen identisch (schaut mal auf das Kleingedruckte bei Herkunft...).
Und so könnte es doch mit Tillig laufen. Tillig schafft ein neues Billig-Label nur für Starterpacks, wo billiges, aber wirklich billiges Zeug angeboten wird, bei Loks meinetwegen ein Fahrgestell, Motor, Gehäuse, bei Wagen ähnlich die der DDR-Startpackungen. Natürlich sollen sich die Dinger recht ordentlich bewegen, aufwendige Bedruckungen können aber entfallen. Und unter diesem Billig-Label werden dann die Packungen verkauft, nur mit dem Ziel, Kunden zu TT zu locken.
Und eigentlich braucht das Tillig auch nicht zu machen, vielleicht findet sich ja auch ein anderer Hersteller, obgleich er vielleicht nicht die Kapazitäten für solch große Stückzahlen hat.

Wäre vielleicht auch mal ein Gedankenansatz, oder? Vorteile wären preiswerte Startpackungen, produzierbar in großen Stückzahlen und Tillig bekommt nicht das Image eines Billiganbieters durch halt ein anderes Label.

Auf der anderen Seite ist die Idee TT bei Aldi kaufen zu können ganz nett, aber auch die Gebrüder Albrecht wollen Leute in ihre Läden locken. Und das klappt mit dem Argument HO, nicht Piko, nicht Mehano, erst recht nicht TT, ganz einfach, weil noch zu viele Modelleisenbahn mit HO verbinden. Leider.

Das waren meine Gedanken zu der Problematik. Wünsche uns noch eine nette Diskussion!

Gut machen!
F.O.
 
E-Fan schrieb:
Die Fahrzeuge, die sich in den Packungen befanden entsprachen den normalen (Hobbyprogramm-)Großserienmodellen beider Hersteller – stellen also in Hinsicht auf Verarbeitungsqualität, Lackierung, Bedruckung und Fahreigenschaften auch gestandene Modellbahner durchaus zufrieden.

Naja, also ich hab mir die Packungen bei Aldi angesehen, ich glaube waren 5 oder 6 verschiedene, und ich denke mal das die keinen gestandenen Modelleisenbahner hinterm Ofen vorgelockt haben.
Also ich stelle ja nun wirklich nicht sehr hohe Ansprüche aber das was da angeboten wurde war in meinen Augen auch wirklich nur knapp 70,- Euro wert. Total billig gemacht.
Ist natürlich nur meine Sicht der Dinge und andere können da natürlich anderer Meinung sein.
 
Hallo :augenauf: (also Frontera; Reko 01er war schöner :)

Ich denke mal, damit sind eher die Hobby-Lok's von Piko gemeint.

Die bieten für das wenige Geld eigentlich recht viel. Manche Sachen kann man da als Bastler auch noch nachholen. Der EK (welcher als mir einzige bekannte Fachzeitschrift einen wirklichen Testbericht und keine Lobeshymne über die Roco-120er geschrieben hat), testete in der letzten Ausgabe erneut eine von diesen Lok's und konnte erneut ein positives Fazit ziehen! Immerhin werden vergleichbare Lok's (selbe Baureihe) von der Konkurenz für das Drei- bis Vierfache angeboten!

Daniel

P.S.: Ich unterscheide für mich sehr stark zwischen preiswert und billig. Preiswert bedeutet für mich, ein Produkt hat ein sehr gutes Leistungsverhältnis zwischen Qualität und Preis. Billig ist für mich quasi schlecht verarbeitet, d.h. minderwertige Qualität!
 
h-Transport.de.vu schrieb:
Hallo :augenauf: (also Frontera; Reko 01er war schöner) :)

Ich weiss, aber ich hab mich mal vom allgemeinem Trend anstecken lassen.


h-Transport.de.vu schrieb:
Billig ist für mich quasi schlecht verarbeitet, d.h. minderwertige Qualität!

Genau das meinte ich mit billig.
Also für dich wäre das sicher nieee was gewesen. So nörglich wie du bist. :p
 
Hallo,
die Packungen von Aldi habe ich verpasst, aber die bei Lidl von Piko fand ich klasse. Da meine Heimanlage gerade abgerissen wurde und eine neue ansteht, kam ich bei den Preisen doch ins grübeln, besonders da die Nachbeschaffung hier in Baden Württemberg doch erheblich einfacher ist und auch das Sortiment wesentlich größer.
Ich bleibe aber trotz allem bei TT.
BTTB belieferte ja früher auch in großem Umfang Quelle, was bei mir zum Beispiel der Anfang mit TT war.
Bei entsprechendem Angebot der hiesigen Händler wäre da bestimmt auch noch einiges an Nachgeschäft für sie drin gewesen.
Leider wollen die Westhändler nur selten TT.
In jedm Fall werden die Fachhändler vom Nachgeschäft profitieren und das ist meistens umfangreicher wie die Startpackung! :ja:
 
Hallo!

@kramerbahn: Der Vergleich mit Quelle hinkt gewaltig, weil damals die DDR aus Devisennot das Zeug weit unter dem realen Preis verkauft hat und/oder Quelle sich auf Kosten der DDR-Bürger bereichert hat - denn von denen mußte dieser Verlust getragen werden.

Lassen wir dieses Thema bitterböser deutsch-deutscher Wirtschaftsgeschichte....man kann da geteilter Meinung sein - aber es ist schon gut so, dass es vorbei ist ... Schluss jetzt :mrgreen:

Piko bringt auch dieses Jahr nix in TT, so steht es zumindest im Neuheitenprospekt!

Daniel
 
Hallo,

ich finde die Aktion von den beiden absolut top. Wie sollen sonst neue Kunden für das Modellbahnhobby gewonnen werde?
Ich glaube auch nicht das den normalen Händlern damit das Wasser abgegraben wird ich denke eher das gegenteil ist der Fall. Jeder der eine Startpackung hat möchte irgendwann mal etwas zu kaufen. Hier schliest siuch der Kreis wieder beim Moba Händler.
Die Händler sollten das als Chanche sehen und nicht als Konkurenz.
Wenn es Tillig gelingen würde einen solchen Deal zu machen würde in zig Tausend Fillialen Tillig an den Mann gebracht. Damit könnten sich einige Händler in den "gebrauchten" Bundesländer auch nicht mehr der Spurweite entziehen.

Ich befürchte nur das allein schon die Kapazität von Tillig nicht ausreicht so einen Deal an Land zu ziehen.

MfG

Schlagzeugfan
 
Die ALDI-Aktion habe ich auch live miterlebt, noch nach einigen Tagen lagen Mehano-Packungen, insbesondere die mit der bordeaux-silbernen TGV-ähnlichen Loks in den Verkaufsständern. Ich fand diese Teile auch ziemlich "plastikhaft", für den Preis aber ok, und hätte mir als H0-Bahner auch sicherlich eine Packung zugelegt.

An die Quelle-Zeiten erinnere ich mich auch noch. Ich glaube, die TT- Artikel wurden damals u. a. unter dem Firmennamem "Good play" verkauft. Oder die Zeit in den 70iger, als in einem einzigen Geschäft in Bonn auch eine handvoll exotischer Zeuke-Loks in den Verkaufsregalen lag. Und man dazu Rokal-Umrüstkupplungen kaufen konnte.

Schade, aber vielleicht verkauft ALDI & Co. doch einmal TT.... immerhin gab es auch dort schon unterschiedliche Gebäudesätze. Irgendwann mal nach den Mehano-Loks. Man scheint also die Moba irgendwie schon entdeckt zu haben. Hoffentlich gab es reichlich Umsätze, um Appetit zu bekommen.
Fehlen wüden im Angebot noch Deko-Materialien wie Bäume usw. Dann könnten wir TT-Bahner uns auch einmal günstig im Discounter eindecken..... und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :ja:
 
Hallöchen, kurz mal noch mein Senf dazu:
Wenn Aldi etwas einkauft, dann macht nicht der Verkäufer den Preis, sondern Aldi sagt, was geliefert werden muß und sagt auch klar, was es kosten darf.
Marktkauf: Hier scheint Tillig wohl bundesweit Grundsets verkauft zu haben, bzw an Marktkauf allgemein, den auch bei uns im Marktkauf lagen etliche Anfangspackungen. Allerdings langte da keine rran, da diese wohl ewig schon lagen (zumindest hier wo ich wohne) waren auch mehrere Umzeichungen des Preises sichtbar, und ich selbst war der festen Ansicht, im Fachhandel diese Packungen billiger zu bekommen. (Preise von 200 DM über 70 Euro bis zu 110 Euro, keine Ahnung, war kreuz und quer ausgezeichnet, eine satte Schlamperei des Personals)
So löblich das ganze ist, in den alten Bundesländern bringt das alles nichts, wenn die Händler kein TT im Sortiment führen oder TT mit geringschätzigen Aussagen belegen.
Stellt euch mal vor, Ihr kauft als Neueinsteiger irgendwo ein günstiges Grundset, weil die Grösse gut ist und der Preis. Danach geht es zum Fachhandel und es wird nach weiteren teilen gefragt. Wenn der Fachhändler dann eiskalt sagt. "TT, ne so ein zeugs führen wir nicht, das ist vielleicht in neuen Bundesländern aktuell, aber hier bei uns nicht." und dann weiterhin: "wären sie mal gleich zu mir gekommen, ich hätte Sie korrekt beraten und hätte Ihnen kein so Zeugs verkauft, wo sie hier weit und breit nix für kriegen", dann hat jeder wohl in alten Bundesländern sofort die Nase von TT wieder voll und würde TT wohl für immer ablehnen.
Und wenn Tillig das machen sollte, dann müßte in jede Packung ein Händlerverzeichnis rein von Händlern, die Tilligprodukte (wenn auch nur Pilz-Gleise) im Programm ahben und somit die Firma Tillig kennen und dort bestellen. Auch müßten dann Händler ausreichend mit Infomaterial versorgt werden, damit neue Kunden sich wenigstens informieren können.

Es würde meiner Meinung nach also nichts helfen, wenn günstige Startpackungen in den Handel (Aldi, Norma, Lidl oder sonstige) kommen würden, wenn der "Aftermarket" nicht gleichzeitig steht. Und hier wäre dann Tillig wohl kapazitätsmässig schnell überfordert, wenn hunderte Neueinsteiger TT wählen und dann Material ordern. Ausserdem müssten dann Händler auch mitziehen. (OK, viele legen mittlerweile TT ins Regal, freunden sich damit an, aber noch bei weitem nicht flächendeckend)
Und für Tillig ist es wieder der berühmte Teufelskreislauf:
Materialmasse nur mit mehr Kapital/Einkünften----->mehr Einkünfte/Kapital nur mit mehr Kunden----------->mehr Kunden nur mit mehr Materialmasse in den Läden------------->mehr Material in den Läden nur bei höherer Nachfrage----------->höhere nachfrage nur mit bei mehr Kunden und grösserem, flächendeckendem Angebot.... usw.
Darum sage ich, lieber langsam Stein auf Stein und alles auf ein möglichst sicheres Fundament stellen, als zu schnell zu viel wollen.....
Das waren mal meine Gedanken dazu, und wie immer, meine eigene Meinung.
Bis denne
Stephan
 
So! Jetze iche nochma'!!!

Ich habe selber die Piko-Discounterstartpackung gesehen und bezog mich, wie schon festgestellt wurde darauf.
Wer eine schon die eine oder andere Piko-Hobbyprogrammlok beim Händler gesehen hat wird mir sicherleich beipflichten, das die Lackierung und Bedruckung tadellos ausgeführt sind. Sämtliche Griffe sind aber angespritzt (trotzdem guter Kompromiss :!: ) und es gibt keine Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung, weil sie für die Zielgruppe eh noch nicht interessant ist.
Was den Artikel angeht gebe ich JUK vollkommen recht. Er ist schon etwas einseitig geraten! Wie schon gesagt: Angesichts der Preise ist eindeutig der Kunde der Gewinner, der dazugehörige Service leidet aber darunter beträchtlich. Leichtmetall hat ja eben ein weiteres Problem beschrieben.
Die Problematik mit der Beratung habe ich selbst in Erfahrung bringen können.
Ein Bekannter hat für seine !!!Tochter!!! :eek: (und für sich, aber sie wollte die Bahn eigentlich haben) eine Mehanostarpackung gekauft und war nur schwer davon zu überzeugen das auch Produkte anderer Hersteller, auf der als Weihnachtsgeschenk angefertigten Modelleisenbahnplatte, ohne Probleme verwendet werden können weil ihm die Verkäuferin gesagt hatte das da nur Mehanofahrzeuge laufen würden.
Die Idee mit den Katalogen in den Startpackungen find ich übrigens Klasse! Der potentielle Käufer kann sich damit sozusagen nach der Vorspeise am Hauptgang Vergnügen, und wenn ihm das dann noch nicht reicht wird er sich edle Nachspeisen (sprich Kleinserie) bestellen.
Eventuell könnte auch ein wenig Werbetrommelrühren helfen die nicht nur in den Fachmedien zu sehen ist.

mfg aus P
der E-Fan ;)
 
Kleiner Nachschlag:
Auch kleine Mädels interessieren sich kräftig für die Moba und auch die grossen Dampfrösser, kommt wohl daher, weil diese so selten zu sehen sind.
Das Bild stammt vom Dampflokfest in Dresden, das kleine Mädel im Vordergrund ist meine Tochter, und es kostete mich Mühe, sie zu überreden, mal in die Kamera zu sehen, anstatt laufend den vorbeirollenden Loks zuzugucken. Sie war hellauf begeistert und wollte kurz darauf wieder hin..... ich mußte Ihr versprechen, beim nächsten Fest auf jeden Fall wieder mit Ihr hinzufahren, was ich auch gerne tun werden...
proxy.php

Bis denne
Stephan
 
Zurück
Oben