• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

offener GW der KPEV - ne Zeichnung und dicke Backen

E-Fan

Foriker
Beiträge
7.859
Reaktionen
1.471 21
Ort
am Ende der Straße
Tach die Herren (und vereinzelten Damen)

Ich hab seit geraumer Zeit mehrere Zeichnungen eines offenen Güterwagen der K.P.E.V. bei mir rumliegen die ich nicht richtig deuten kann.
Der Wagen entspricht den preußischen Normalien Blatt IIc3 und an der Echtheit der Zeichnungen besteht keinerlei Zweifel.
Was mich aber Verwundert ist das der Wagen zum Gattungsbezirk Hannover gehören soll obwohl die Hannoveraner eigentlich nur gedeckte GW gewesen sein sollen und das sich auf den Zeichnungen keine Gattungskürzel ausfindig machen lassen. Da ich nur einen der 4 Carstens-Bände besitze, und der auch nicht der richtige ist bin ich freilich erstmal neese was die weitere Suche angeht. :(
Auf dem Wagen befinden sich zwei Bügel - vielleicht dienen sie als Abstandshalter für eine montierbare Plane o.ä.
Wer kann mir ne tragfähige Aussage zu der Eingruppierung der Gattung dieses Wagens machen???
Bin euch für eure Hilfe sehr verbunden!!!

Da ich aus welchen Gründen auch immer keine Fotos hochladen kann gibts hier den Link zur Zeichnung:
http://www.d78.de/images/1196782304Blatt_II_c_3____Ansichten.jpg
 

Anhänge

  • Blatt_II_c_3____Ansichten.jpg
    Blatt_II_c_3____Ansichten.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 141
hmmm... die Zeichnung ist angeblich von 1884. Ich hab auch noch andere auf denen ein Schriftzug zu sehen ist die sich als Gattungsbezirke (fehl?)interpretieren lassen.

Nachtrag:
Wofür stehen eigentlich die unterschiedlich ausgeformten Schilder fürs Ladegewicht? (Halbkreis, Dreieck mit Spitze nach oben, Dreieck mit Spitze nach unten, Sechseck etc...)
 
Gattungsbezirke gabs bei Preussens nicht, das sind die Direktionen zu denen die Wagen gehören.
Die Ladegewichte der Wagen wurden in verschiedene Symbole gepackt damit man sie schnell unterscheiden kann. Meist war es der Halbkreis mit der 15 drin = 15t.

Bei Güterwagen sollte man beachten das hier die klassische Epocheeinteilung etwas verwischt ist. Der deutsche Wagenverband wurde 1909 gegründet und war quasi ein erstes Vereinheitlichungsgremium. Damals hat man sich auch auf einheitliche Anstriche, Anschriften und erste Normalien bei Wagen geeinigt. Daraus resultierten die "Vereinsbauarten" bei den Güterwagen. Das sind die Zeichnungen die mit "A" beginnen (zB A2). Ab 1909 wurden die GW braun/schwarz lackiert. Vorher waren sie zB in Sachsen hellgrau.
 
Hannover war ne Direktion der Preußen? Wieder was dazugelernt! (dachte bislang das alles westlich der Elbe und südlich von Senftenberg außerpreußisch war)
Das ist schon mal was :) - fragt sich aber immernoch welche Gattung der verlinkte Wagen gewesen sein muss und würd gern wissen wie's vor 1909 ausgesehen hat.
Und was die Wagen angeht müssen die Preußen wohl meist schwarz/braun gewesen sein. (von Spezialwagen abgesehen)
 
Hey, Preussen ging mal im Westen bis Düsseldorf/Köln. Im Osten wissen wir es ja.
Es gab nur eine "enge Stelle" da drängten von unten die Thüringer und Sachsen. :versteck:
Gugge ma hier (ca.1870).

Ich bin nicht zuordnungsbar, da schon immer ein Reisender :).
GrüDiCa
 
Ah jetzt ist die Zeichnung da - bin abe nu zH und kann gucken. Vorweg, das Ding ist ein Viehwagen für Großvieh (Kühe). Die beiden Bügel verhinderten das Ausbeulen der Seitenwände.

Zu deinen Ladegewichtszeichen: 11t = Dreieck mit spitze nach unten; 12,5t = Dreieck m. Spitze nach oben; 15t = Halbkreis oben; 18t = Trapez oben schmaler; 20t = Rechteck; 25t = Rhombus; 30t = Kreis; 35t = 6eck.

Direktionen in Preussen: Altona, Berlin, Bresslau, Bromberg, Cassel, Cöln, Danzig, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankft, Halle, Hannover, Kattowitz, Königsberg, Magdeburg, Mainz, Münster, Posen, Saarbrücken, Stettin.

Direktionen Bayern: Augsburg, Ludwigshafen, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg.

So und nu guck ich mal ob die noch ne Gattung abbekommen haben: jupp der hieß Würzburg, Gattungszeichen Ov, (bei Preussens VOl)

Die Dinger gabs übriges auch bei Sachsens, war mit vielen preuss. Wagen so. Die Sachsen haben da gern nachgenutzt. Lag ja auch nahe, wenn die Wagen zB in Görlitz gebaut wurden.

edit: @H-Transe: nee du ursprüglich ein Viehtransporter - dehalb bei Preussens: VOl (Vieh Offen), Bei DRG dann Ov (Offen Vieh) ;D
 
Schankedön!
"VOI" hatte ich gar net so recht wahrgenommen.
Eine letzte Frage hab ich aber noch weil ich meine Umwelt so gern mit Fragen löcher:
Was hat das mit der "30000" auf der Zeichnung zu tun? Ist das ne laufende Nummer zur Einordnung des Wagens im "unbedeutenden" Verwaltungsapparat?

@Grischan:
Gibts eigentlich noch ein eigenes Zeichen für 10 Tonnen Ladegewicht?
 
Ein 10 Tonnen - Zeichen habe ich nicht gefunden.
Ich glaube mich aber zu erinnern das 10t sowas wie "normal" war.

Die Nummer dient wohl nur als Platzhalter. Bei Zeichnungen kommen oft Nummern mit ..000 vor (10000, 100000). Bei der DRG dann oft 00 000
da sieht man gleich, dass es keine Nummer ist.
vgl. Transpress Gueterwagenarchiv Bd. 1
 
Als man die Zeichen im Wagenverband festgelegt hat, war 10t wohl schon die Unterkante und nicht kennzeichnungswürdig.

Die Nummern wurden bei Preussens in den Direktionen fortlaufend vergeben. Also Direktion und Wagennummer sind eindeutig.

Beim Gattungszeichen hinten steht übrigens ein kleines "L". Das steht meines Wissens für eine Ladelänge von über 7m, später über 8m.
 
Gibts da noch irgentwelche brauchbaren Quellen? Im Länderbahnforum ist zwar ne kleine Datenbank vorhanden, die ist aber wirklich nur sehr klein und spärlich.
 
Neben den Carstens-Bänden gibt es noch die Bücher von Diener zu Anstrichen und Anschriften von Güterwagen, Personenwagen, Lokomotiven (je ein Band). Die sind aber leider nicht mehr zu haben und werden wie Gold gehandelt. Außerdem noch die EJ-Länderbahnjournale und die Webseiten zur Ep II von Herrn Noske. Beim Zander-Heba-Verlag gibt es auch einige Sachen zu Anschriften - ist nur schwer zu finden in dem ganzen Wust. Ja und die Bibliothek des Verkehrsmuseums wenn man sächsische Sachen sucht. Das Transpress Güterwagenarchiv (Bd.1) hat auch sehr viele schöne Abbildungen.
 
*hust* Das dürfte aber nen schwieriges Unterfangen sein sich durch so viel Papier zu wühlen. Von der Menge abgesehen dürfte zum einen die Beschaffung ein Problem sein und zum anderen die Tatsache das meiner Wenigkeit inklusve dem interessengerichtetem Lesen der Zeitschriften mindestens 26 Lenze fehlen die ich dafür mehr gelebt haben müsste um mich so sehr in die Materie zu vertiefen. ;)

Die Carstens-Bände sind echt Gold wert! Leider werden sie auch so gehandelt. :-/
 
Naja das ist mehr Zufall wenn ich was finde ..
Zu Sachsen gibt es nicht so schlimm viel, da nimmt man was man kriegt.
Hab mir die EJ DVD-Edition bestellt, da ist hoffentlich noch einiges dabei.
Was interessiert Dich denn im Speziellen?

Mich zieht es in letzter Zeit zu Vorbildfotos, da muss man zwar mit Retuschen aufpassen, aber sonst ist das was handfestes. Texte werden oft nur voneinander abgeschrieben, ob wahr oder nicht. Zu Originalunterlagen hab ich keinen Zugang.

Noch was OT: Ich hab seit kurzem einen heiden Respekt vor Modellbahnkonstrukteuren. Von den 4 Skizzen des E1 passt nicht eine zum Vorbild. Wie ist das erst mit mehr als einem gebauten Exemplar und mehr als 19 Jahre Einsatzzeit...
 
Ich wollte nen bissel mehr zu den Zeichnungen wissen die bei mir rumliegen weil's recht schwer ist Informationen über die KPEV und deren Vorschriften zu bekommen.
Nebenbei werd ich mich eventuell wohl oder übel aus Platzgründen von meiner im Bau befindlichen Anlage trennen müssen und könnte mir da nen schickes Epoche I Diorama als Ersatz vorstellen weils net so viel Raum beanspruchen würde.
 
In die Bibo des VMD kommste eigentlich auch als "Normalsterblicher" nach vorheriger Anmeldung rein. Wenn ich mich recht entsinne aber nur Donnerstag 10°°-17°°. Ich kenne da jemanden der Carstens Band 1 und 2 los werden will. Soll ich mal Kontakt herstellen? Den Güterwagen-Diener hab ich. Den zu lesen ist echt geil, da steht alles zusammengafasst drinn, da sich der Herr Diener damals die Mühe gemacht hat die interessanten Quellen zu sichten. u.a. auch die VMD-Bibo. Ansonsten sammle und bild ich mich zu dem Thema und mit der Zeit reift die Erkenntnis und man kann bestimmte Schlüsse ziehen. Ein weiteres gutes Sammelwerk hab ich noch vergessen: Das Personen und GW-Archiv des EK-Verlages. Bisher sind 16 Ergänzungen und 2 Sammelordner erschienen. Dabei lange Abhandlungen zu den preuss. Normalien aber auch zu den anderen Länderbahnen.

Die Länderbahn-EJ befassen sich leider (wie immer) fast ausschließlich mit den Tfz, aber wenn man sich die Bilder aufmerksam ansieht, findet man schon Schätzchen. Interessant sind auch Bildarchive im Netz, zB das der SLUB.
 
Cool :) Kann ich Dich mal besuchen :-D

Zeichnungen hab ich
Sauter http://www.dumjahn.de/dumjahn/0017166.html
und das bekannte Preuss-Buch ueber Saechs. Staatseisenbahnen.
In diversen Buechern ist dann noch verstreut was Streckenspezifisches.

Die Laenderbahn EJ sind recht wagenarm, aber die hab ich als Papier. Ich meinte die laufenden Ausgaben. K.E. Hertams Artikel zu Reisezugwagen sind Gold wert.

OT: Falls jemand H0 nicht fuer Teufelszeug haelt :hai:
http://www.modellbahnfrokler.de/selbstbau/dsa75.html
 
Zurück
Oben