• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuplanung 2m-2,5m x 1-1,25m

Lecorb

Foriker
Beiträge
134
Reaktionen
239 1
Ort
Leipzig
Hallo Gemeinde, Mitleser, Tippgeber.

ich habe vor mir eine Anlage zu verwirklichen, bin im Modellbau für Modelleisenbahnen aber doch sehr unbefleckt und auf die Hilfe aller nützlichen Tipps und Hinweise angewiesen und dankbar.

Letztendlich würde ich gerne die eierlegende Wollmichsau auf meiner künftigen Modellbahn verwirklichen, d.h. für mich:

- Anlagengröße 2m-2,5m x 1-1,25m
- Spur TT
- Epoche DR III / IV
- ja ich möchte damit auch "spielen" und trotzdem eine schöne Anlage
- Analog
- eventuell 2 oder 3 separate Gleise/Steuerkreise
- Nebenstrecke (2.Kreis + Pendelzugsteuerung)
- Hauptsrecke (1.Kreis)
- Rangierbereich (3.Kreis)
- einen Durchgangsbahnhof für Haupt- und Nebenstrecke, ich dachte da an ca. 4 Personenwagen Typ Y/B 70 + Mitropa + Triebfahrzeug als Maximallänge für den längsten Bahnsteig, insgesammt 5-6 Gleise
- einen kleinen Nebenstreckenbahnhof/Haltepunkt, 2 Gleise
- einen großzügigen Rangierbereich mit 4-6 Gleisen, incl. Lokschuppen, Laderampen
- die Nebenstrecke würde ich eventuell mit einer Pendelzugsteuerung ausstatten können/wollen und bei Bedarf auch automatisch laufen lassen und per Handsteuerung, während ich selbst die Regler für Haupt- und Rangierstrecke betätige
- im Anriss würde ich gerne einen Teil einer mittelgroßen Stadt darstellen wollen mit ländlichen Randbereichen, Wald, Landwirtschaft.
- die Nebenstrecke sollten/kann Schranken beinhalten
- eine angedachte Hauptstrecke sollte Über Brücken und Unterführungen frei für den übrigen Verkehr sein
-Wünschenswert wär es, eine Schrankenlose Stadt/Ortsdurchfahrt zu schaffen, die Kleinstadt sollt nicht von Gleisen umschlossen sein
- 2-3 Ebenen sind denkbar
-Schattenbahnhof sicher denkbar
- es sollte keine Leerdammer Tunnelanhäufung werden, realistisch mit schönen kurvigen Bahnhofsgleisbildern, Weichnformationen

Ich hoffe hier erst mal im richtigen Board gelandet zu sein und hoffe schon jetzt auf Fragen, Anregungen, Tipps, Gleisplanvorschläge.

Grüße bis demnächst hier.

Marco alias Lecorb
 
Du hast zwei Möglichkeiten:
Platz aufrüsten oder Ansprüche abspecken. Und nicht nur 'ein bißchen'.

Einen Wechsel zu Z (oder noch kleiner) möchte ich Dir nicht nahelegen.
 
Letztendlich würde ich gerne die eierlegende Wollmichsau auf meiner künftigen Modellbahn verwirklichen, d.h. für mich:

....
- Analog
....
das beißt sich ja wohl gewaltig

Bei dem was Du vorhast geht es nicht ohne Mindestradius 286 mm und Weichen Typ EW1, ABER:

-Radius 286 mm durchfahren nun mal nicht alle Loks
-Fahr- und Betriebssicherheit EW1 ist nicht gegeben (Umbau dieser ist aber von Tillig für dieses Jahr angekündigt - das Jahr ist aber auch noch lang)

Zu allem findest Du hier im Board entsprechende Themen, Suchbegriffe "Mindestradius", "Weiche EW1", "Gleisplanung"

In der geplanten Größe waren in letzter Zeit einige Themen, die alle auf eines hinausliefen:
- Du willst zuviel auf der Fläche, bzw. die Fläche reicht nicht für deine Wünsche
 
Tipp

Moin, ich würde bei einer Neuplanung immer gleich digital planen ! :traudich:Späteres Umrüsten kostet auch nur Zeit und Geld. Gruß Ralf.
 
... ich dachte da an ca. 4 Personenwagen Typ Y/B 70 + Mitropa + Triebfahrzeug als Maximallänge für den längsten Bahnsteig...

Mario,
stell das einfach mal auf einen Tisch und lege ein paar Weichen (auch als Papier) davor und dahinter. Der optische Eindruck erklärt mehr als alle Worte hier im Board...
 
Hallo,

meine alte Anlage
http://galerie.tt-pics.de/details.php?image_id=12139

hatte so ziemlich Deine geplanten Maße. Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn, Schattenbahnhof (7 Gleise).

Man sieht an der Bahnhofsausfahrt: ganz schön gequetscht. Gequetschtes Dorf auf dem Berg, gequetschter Bahnhof...

Kann mich dem Gesagten nur anschließen: am besten Zettelblock als Haus, Weichen auf Papier und mache Dir ein Bild von dem, was auf der kleinen Fläche geht, und vor allem, was Du weglassen kannst.

Analog oder digital spielt an dem Punkt wohl noch keine Rolle, das ist der Landschaft ziemlich egal...

Grüße
udogtl
 
- einen Durchgangsbahnhof für Haupt- und Nebenstrecke, .. Maximallänge für den längsten Bahnsteig, insgesammt 5-6 Gleise

- einen großzügigen Rangierbereich mit 4-6 Gleisen, incl. Lokschuppen, Laderampen

- eine angedachte Hauptstrecke sollte Über Brücken und Unterführungen frei für den übrigen Verkehr sein
-Wünschenswert wär es, eine Schrankenlose Stadt/Ortsdurchfahrt zu schaffen, die Kleinstadt sollt nicht von Gleisen umschlossen sein


Marco alias Lecorb

Das sind für mich die wichtigsten Punkte die mir ins Auge stechen.
@Marco bitte nocheinmal selber durchlesen.

Da kann ich Stardampf nur beiflichten.
Bitte erstmal abspecken.
Du willst zuviel auf zuwenig Platz.

Bedenke,wenn du Rangiergleise/Gütergleise "nachbildest" diese sind immer um einiges umfangreicher als der normale Personenverkehr.
Ergo: längere Güterzuggleise (länger als Bahnhofsgleise),ein größeres Weichenvorfeld (mit allen erdenklichen Varianten [Hosenträger,Wüst,Ausziehgleise])
2-3 Bahnhofsgleise und 5-8 Gütergleise.

Anbei mal ein Bild deiner "angedachten" Grundfläche.
Grundflächen.jpg

Gleisplanvorschläge.
Mach es erstmal so wie ich,gehe auf Google gebe dort Gleispläne ein und klicke auf Bilder.
voila,suchen,suchen,suchen.

Tipp:für deine zur Verfügung stehene Größe würde ich eine eingleisige Hauptbahn empfehlen mit/ohne Nebenbahn.

MFG Jean
 
@Rammsteinchen
Deine Grundfläche ist zu 99,99% falsch :D
Er meint 100pro 2 bis 2,5 Meter und 1 bis 1,25 Meter ;)

@topic
Der Personenzug ist dann schon mal locker 1 Meter lang ... + ca. 30cm für Weiche vorn und hinten + mindestens 60cm für den Kurvenradius / Kreis.
Biste also schon bei fast 2m.

Ich hab selber das Problem wie ich es "zusammenbastel" bei 2,40m x 0,85m.
Vorallem Lokschuppen und Ladestraße, bei der siehts schon mau aus.
Liegt aber bei mir an der breite weil ich das Bahngelände nur an innen machen kann.
 
:romeo:
Du hast zwei Möglichkeiten:
Platz aufrüsten oder Ansprüche abspecken. …

Moin,
Ich lese ja nur noch selten solche Themen, und schreib noch weniger. Denn die Antwort auf das zu komplexe Problem ist meist einfach.

Siehe oben.
Diesmal würde ich sogar das "oder" durch ein "und" ersetzen.

Man kann auch im Masstab 1:120 nicht auf der Fläche einer Hauseingangstür die komplette Eisenbahnwelt nachbilden.
Selbst ein größerer Dorfbahnhof ohne viel Brimborium kann im verkürzten Modell ca 8 Meter lang sein. Klingt hart, ist aber so.

Grüße ralf_2
 
aller Anfang ist schwer

ich Danke Euch schon mal für Euren Input.

Ich steh ja noch völlig am Anfang, und auch aus meinem Job heraus schreibt man erstmal nieder was man so gerne hätte, dann wägt man ab, Pro und Contra, findet einen Weg, der nicht nur aus Kompromissen besteht. Abspecken hier, aufsatteln an der anderen Stellen.

Konstruktive Kritik lese ich immer gerne und bin auch völlig offen dafür.

Auf einer Tür eine Komplette Modellbahnwelt, das fand ich schon mal Klasse und öffnet einem auch die Sinne.

So muss ich sehen was man auf 2,50 x 1,25 alles unterbekommen kann.

Demnächst mehr zu meinen Überlegungen hier an gleicher Stelle.

Grüße aus LE

Marco alias Lecorb
 
Moin aus der Katzenhölle..

:romeo:
Man kann auch im Masstab 1:120 nicht auf der Fläche einer Hauseingangstür die komplette Eisenbahnwelt nachbilden.

Das vorgezogene Wort zum Sonntag. :bgdev:

Wetten, daß das in Weiten dieses Boardes immer wieder untergeht ?

Gut, man möchte Dank der alt hergebrachten und gewohnten 25° gerne noch immer "zackig -exilpreußisch" um die Kurve.
Wer hat noch weniger Platz und viel mehr Gleis drauf...? Ein eher zweifelhafter Wettbewerb und ob hier als Ansprechpartner gut aufgehoben?
 
-Fahr- und Betriebssicherheit EW1 ist nicht gegeben (Umbau dieser ist aber von Tillig für dieses Jahr angekündigt - das Jahr ist aber auch noch lang)
EW 1, ist das die 83322 mit 353mm Radius
was ist daran nicht betriebssicher, bräuchte sie im SB?
Danke
 
Moin,
manche werden nicht müde zu behaupten daß die EW 1 nicht funktioniert.
Auf meiner Heimanlage waren über 20 Stück verbaut, ebenso DKW. Und bis auf die Tatsache, daß Kunststoffherzstücke keinen Strom leiten, hatte ich keine Probleme.
Sorgen machten eher die IBW - oder besser gesagt, manche Fahrzeuge, die nicht darüber fahren wollten.
Grüße ralf_2
 
Zurück
Oben