• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer (alter) Hersteller: Heede-Modellbau

Rohbauten stehen

Hallo zusammen, nachdem die bayrische Sammelbestellung eintraf, habe ich mich mal ans Werk gemacht.

Was bekommt man?
Resinteil für den Wagenkasten
kleine Platine mit Bremserbühne und den Auftritten
Draht für die Griffe
Radsätze
Peho KKK
2 Muttern als Ballast
Decals
Bauanleitung

Was ist zu tun ?
steht in der Bauanleitung...
Verputzen des Wagenkastens
Beschnippeln des Fahrwerks um Platz für die KKK zu schaffen
Bohren der Löcher für die Griffstangen und anbringen derselben
Anbringen der Bühnen und Tritte
Farbgebung/Decalierung/Montage

Was habe ich zusätzlich gemacht:
Erstellung eines Wagens ohne Bremserbühne.
Wie?
Kürzen des Fahrwerkes, also Bühne ab, Kürzen abm Handbremsende um 0,8-1 mm.
Ergänzung aller Wagen um Schlusscheibenhalter (gestutzte H0 Telile von Bavaria)
Ergänzung der Griffe am Bühnenende.
 

Anhänge

  • IMG_5955.jpg
    IMG_5955.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_5956.jpg
    IMG_5956.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_5954.jpg
    IMG_5954.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_5957.jpg
    IMG_5957.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_5958.jpg
    IMG_5958.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 164
Hallo Jan, das sieht doch schon mal prima aus, was du da machst. Das ist auf jeden Fall eine Variante, noch eine wäre evtl. ohne Bremsen. Ich bin auch gerade dabei einen Wagen umzubauen ohne Handbremse. Allerdings habe ich ein Fahrwerk von den 2-achs. preuß. Personenwagen genommen und verkürzt, so dass dort auch 4m Achsabstand entstehen.
 
Bremserhaus ohne Türen
Hier stehen dann aber die Stirnwandrungen auch asymmetrisch.
Das würde ich jetzt glatt verneinen. In den Güterwagen kommt lose Schüttung von ca. 15 t . Wenn der Wagen gleichmäßig beladen wird drücken die 15 t auch gleichmäßig überall. Die Stirnwandprofile sind gleichmäßig verteilt, sonst hättest du an einer Stelle zuviel Druck. Soviel ich weiß hat man ja auch nur das Bremserhaus asymetrisch davorgesetzt und ist somit nicht in den konstruktiven Aufbau des Wagenkastens einbezogen sondern ist eben nur ein Ansatzteil.
 
Habe heute ein kleines Päckchen, sehr feinen Inhaltes, von Dietrich bekommen.
Die Optik und Passgenauigkeit wurde sofort überprüft und für sehr gut befunden.

Aber seht selbst:
1. Windleitbleche mit gebördeltem Rand und annähernd rechteckiger Grundform (für BR 50/50 ÖL und einige 52er ..... wie zum Beispiel meine mit Oberflächenvorwärmer)
2. Behelfsrauchkammertür (die Löcher am Rand sind für die Vorreiber, die Vertiefungen für Aussteifungen - aus dünnen Blechstreifen zu fertigen) - eigentlich ja schon meine zweite, und wieder für eine 52er.
3. durchbrochene Kohlekastenaufsatzstützen für die BR´s 01/03/41/44 (43??) mit Bohrschablone

@ Dietrich - wieder mal super Arbeit, von den WLB nehm ich noch 3 Sätze und von Kohlekastenstützen mal noch 4 Sätze. Besten Dank!


Die Stützen werde ich kommende Woche gleich verbauen, dann mehr Bilder. Vielleicht schaffe ich es auch, die anderen beiden Sachen zu verbauen.
 

Anhänge

  • DH 001.jpg
    DH 001.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 107
  • DH 002.jpg
    DH 002.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 123
  • DH 003.jpg
    DH 003.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 186
Hallo PaL, mal nicht so schnell mit bestellen. Er musst du mal probieren ob das auch so passt, evtl. muss ja noch was überarbeitet werden, kennst mich ja. Ich bin mal gespannt auf die WLB, wie du die unten umbiegst.
 
Hallo Lichti, alle Teile sind erst in der Erprobung. Für die Behelfsrauchkammertür sind 6 Stege geplant, mit dem kleinsten Steg wird ein Ring geformt für die Mitte und die 5 anderen Stege sind für die ringförmige Verstärkung. Das kommt erst in Serie wenn alles passt, bzw. PaL sein O.K. gibt. Die Blechstreifen können dann hochkant eingeklebt oder eingelötet werden.
 
Hallo Lichti,
Rauchkammertür siehe mein Bastelfred, da ist Nr.1 ja schon verbaut.

hier fertig lackiert...
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=249356&postcount=209

hier im Rohbau...
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=241739&postcount=172


....evtl. muss ja noch was überarbeitet werden, kennst mich ja. ...
Genau das mag ich an Dir, Du bist erst zufrieden, wenn es möglichst 100%ig dem Vorbild entspricht und der Betatester vollkommen zufrieden ist.


Wenn wir schon beim Thema sind, wie weit ist denn Dein 01er Kessel und Führerhaus? Mach doch mal Bilder zum Arbeitsstand. Wann kann man damit rechnen?
 
Hier mal das erste Resumee zu Dietrichs neuen Produkten.

Durchbrochene Kohlekastenstützen:
Für mich war es einfacher, nachdem der Kohleaufsatz endlich ab war, die komplette Seitenwand nach Entfernen der alten Stützen plan zu schleifen und zu polieren. Deswegen habe ich die vordere Versteifung auch aus einem Stück des Platinenrandes reproduziert. Mir fehlt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt die Nachbildung des/der Pfalzes/Kante am oberen Rand des Kohlekastens. Da will ich jedoch erst mal schauen, wie das an der zu bauenden Lok aussah.
Die Verarbeitung ist durch die Bohrschablone sehr gut.

Windleitbleche mit "Rand" (und annähernd recheckiger Grundform):
Als erstes mal eine Anmerkung dazu. Man sollte diese Windleitblechform nicht generell bzw. ohne genaues Vorbildstudium von seinem Modell verbauen. Gedacht sind diese WLB für einige 52er (u.a. genau für mein Modell), für einige 50.35er, einige 50er und einige 50.35er, aber auch für die Öl-50er.
Das Biegen ist genauso unproblematisch wie bei Dietrichs "normalen" WLB. Ich benötigte am unteren Rand eine sehr starke Biegung, während die Hauptfläche nur eine sehr schwache Biegung erhielt (durch den tiefen Sitz und die geringe Biegung der Hauptfläche hat sie eine db-lastige Optik - brrrr).


@ Dietrich: Für die Windleitbleche hiermit gleich das OK. Bei den Kohlestützen wälze ich mal mein Archiv, inwieweit diese Kante am oberen Ende des Kasten überhaupt aufträgt [im Zweifelsfall fahr ich Fr. in SFT vorbei]. Meiner Meinung nach überhaupt nicht, wenn ich Recht habe, bilde ich das einfach mit den Skalpell nach. Falls nicht, könnte man ja darüber nachdenken, diese Kante als 2 halbgeätzte Streifen mit auf die Platine zu bringen.
 

Anhänge

  • 24.07.2007 006.jpg
    24.07.2007 006.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 166
  • 24.07.2007 007.jpg
    24.07.2007 007.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 181
  • 24.07.2007 008.jpg
    24.07.2007 008.jpg
    78 KB · Aufrufe: 184
  • 24.07.2007 009.jpg
    24.07.2007 009.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 175
  • 24.07.2007 010.jpg
    24.07.2007 010.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 170
Hallo Peter

Das sieht ja schon mal sehr hübsch aus.
Was mir aber auf Bild 1 aufgefallen ist. Die Nietreihen sind doch für die Befestigungsstreben, oder? Also ich meine daran sind diese doch vernietet?
Auf Bild 1 ist diese Nietreihe vorne vor dem Kessel. Das heisst als die Streben würden noch vor der Rauchkammertür liegen, oder täusch ich mich da jetzt?
 

Anhänge

  • wblech1.JPG
    wblech1.JPG
    95,2 KB · Aufrufe: 161
Hast Recht Fronti, hier (http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=13194) findest Du auch die "Geschichte" zu den WLB, somit wurden die Schraubenköpfe auch maßhaltig übertragen.
Wenn man es normal (sprich weiter hinten) an einer 52er/50er anbaut, ist es optisch stimmig. Ich hab jedoch eine Lok im Sinn, wo es gerade nicht passt, mir war da auch die Grundform und der gebördelte Rand wichtiger.
 
Peter als ob ich die "Geschichte" nicht kennen würde.
Ich lese hier doch fast alles, naja bis auf Rammstein und so ne Müll- und Laberthemen in denen sich die "ein Satz, ich hab auch noch was zu sagen und das in Babysprache" Poster austoben. :happy:
 
Tender

Hallo PaL, du warst ja richtig fleißig. Aber zum Tender habe ich mal noch 2 Fragen,
1.- bist du ganz sicher, dass auf der linken Seite auch dieses senkrechte Ms-Profil gleich vorn hin muss? Rechts ja, aber auch links?
2.- Falls du den Aufsatz noch nicht wieder angeklebt hast, könntest du über die Kastenstützen noch mal leicht drübergehen mit der Feile. Ich denke man sieht die Ätzkante in der Mitte. Ich kann mich da jetzt auch täuschen, du hast doch das Modell da, schau mal bitte.
 
1. Nein, überhaupt nicht, hab doch nur 52er-Literatur mit. Werd ich wohl nochmal nachschauen.
2. Zuuuu spääät!. Aber da sollte sich auch etwas mit einem alten Skalpell machen lassen.
 
Postwagen

In Meiningen wird es die ersten Bausätze für den 4-achs. preuß. Postwagen geben, es geht also weiter mit der Serie. Aufgebaut ist er genau so wie der Abteilwagen, nur eben ohne Inneneinrichtung. Vorgesehene Ausführungen sind die DR Ep. 3, DB Ep. 3 und DRG, kosten wird der Bausatz 65,- Euro. Bild siehe unten. Aus dem Bausatz kann man auch die Variante mit Bremserbühne fertigen für die Epoche 3 - Fahrer. Ein Bild dazu folgt nach Meiningen, da schon alles verpackt ist. Für nächstes Jahr ist der ehem. 2. - Klassewagen vorgesehen, danach der Packwagen.
 

Anhänge

  • Post17mDR.jpg
    Post17mDR.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 354
Hallo ptabbert, welchen genau meinst du denn? Es gibt einen kürzeren 4-achs. preuß. Postwagen bei MMM. Hast du vielleicht mal ein Bild?
 
Da hast du sicher Recht Jan, aber diese Wagen hatten auch ein anderen Wagenkasten bzw. einen geänderten Kasten mit zurückliegenden Türen. Auch Postwagen mit Schürzen wurden so umgebaut, oft auch statt 2 Türen nur eine Tür.
 
Zurück
Oben