• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahn nach amerikanischem Vorbild

An einer unlackierten SW 1200 habe ich intresse, für die Zebra-Lackierung der Santa Fe.
ich würde auf jeden fall ein Modell nehmen!
 
Hi ihr Zwei!

...Wow, was für detailtreue Fahrzeuge - ganz wie in echt!

BesTT regards
Jörg und Christiane

Kommt vor.:yipie:

Herzlichen Glückwunsch!
Kann man was auf unserem Herbsttreffen sehen?

MfG JPP
 
Lok-n-Roll übernimmt Goldcoast

Hallo US-Freunde,
es ist aktuell: Lok-n-Roll hat Goldcoastrailway übernommen. Es wird daran gearbeitet, alle Modelle dauerhaft verfügbar zu halten & angefangene Projekte zum Abschluss zu bringen.

Aus diesem Anlass gibt es online und vor Ort für die Dauer der Messe in Leipzig ein spezielles Angebot: http://lok-n-roll.de/shop/catalog/b...RiWw8p5Sh3KhXmkAeYB029Uy2zQPXx65l&shop_param=
Frohes Basteln zur Vorweihnachtszeit :tannenbau
 
Bezüglich SW1200 undecorated bin ich noch dran, aber nach 5 Wochenenden nur Anlagenbau, habe ich mich noch nicht darum gekümmert. Das Ergebnis des Baus kann man auf Messe in Leipzig bewundern. Von denen, wer eine SW1200 undecorated möchte, bräuchte ich die Angabe ob Friction- oder Rollerbearing. Ersteres ist bei MTB an der Pennsylvania RR zu finden und an der Southern Pacific sind die Rollerbearings.

Mit der SW1200 haben ja einige Probleme mit der beigelegten Kupplung. Ich habe diese wohl nicht. Gut der Pin ist recht tief, aber den kann man hoch biegen. Das kennt man ja schon von der Kadee 714. Die Höhe stimmt jedenfalls fast, bis auf zirka 0,5mm zur Kadee am Gold Coast BoxCar. Auch zur Micro-Trains-Line 1015 ist es stimmig. Mit der Kadee kuppelt sie, mit der MTL geht es nur schwer. Man braucht schon recht viel Kraft, damit sie ineinander haken. Ich werde wohl meine Switcher mit der 1015 oder ähnlichem ausrüsten, damit alles reibungslos funktioniert.

Bild 1: Kadee 714 und MTB
Bild 2: MTL 1015 und MTB
Bild 3+4: ein reiner Zug der Southern Pacific ;)
 

Anhänge

  • SW1200_vs_MTL.jpg
    SW1200_vs_MTL.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 116
  • SW1200_vs_Kadee.jpg
    SW1200_vs_Kadee.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 123
  • all_Southern_Pacific.jpg
    all_Southern_Pacific.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 134
  • all_Southern_Pacific_2.jpg
    all_Southern_Pacific_2.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 124
@taxari
Der U-Bahnwagen sieht wirklich toll aus! Da bekomme ich direkt Lust, endlich mein langes geplantes New-York-Diorama (allerdings mit einer fiktiven Szene) in Angriff zu nehmen. ...
Dann kann man da vielleicht auch gleich den U-Bahnwagen drauf präsentieren.
Dieser Wunsch ging jetzt in Erfüllung. Beiliegendes Foto wurde heute auf der modell-hobby-spiel in Leipzig aufgenommen.

Jörn


US exhibition diorama 12 von Jörn Pachl auf Flickr
 
Ja, diese Zeitschrift haben wir auch auf der Messe in Leipzig entdeckt. Toller Inhalt!
Dieser Wunsch ging jetzt in Erfüllung. Beiliegendes Foto wurde heute auf der modell-hobby-spiel in Leipzig aufgenommen.Jörn
Hi Jörn,
dein Diorama kannten wir vorher nur von Fotos her. Am Stand von Lok-n-Roll beeindruckte es uns in "echt" noch mehr.

BesTT regards
Jörg und Christiane
 
Anlage Chicago

Hallo @ all,

auf der Messe in Leipzig gab es eine HO-Anlage mit einer Chicagoer Szenerie, von der wir ein paar Fotos schossen. Interessant sind hierbei die modifizierten Gebäude von Auhagen - gut gelungen!

BesTT regards
Jörg und Christiane
 

Anhänge

  • PA030290.jpg
    PA030290.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 116
  • PA030297.jpg
    PA030297.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 103
  • PA030296.jpg
    PA030296.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 100
  • PA030295.jpg
    PA030295.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 95
  • PA030294.jpg
    PA030294.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 109
... und hier noch drei weitere Fotos von dieser Anlage.

BesTT regards
Jörg und Christiane
 

Anhänge

  • PA030293.jpg
    PA030293.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 82
  • PA030292.jpg
    PA030292.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 74
  • PA030291.jpg
    PA030291.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 72
Schade, dass ich nur wenig fotografiert habe. Am Samstag hatte ich meine Kamera vergessen und am Sonntag war recht viel los. Hier mal ein Schuss mit dem Handy, leider nicht so gut wie erhofft. Aber man sieht etwas von der neuen Messeanlage. Ich sichte noch die Fotos von der Kamera. Wenn etwas brauchbares dabei ist, wird es gepostet.
 

Anhänge

  • ML4000_small.jpg
    ML4000_small.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 180
Dieses Wochenende ist es wieder soweit, die 4. US-Modellbahn-Convention in Rodgau steigt. Wer eine Mitfahrgelegenheit ab Dresden oder an der Strecke braucht, kann sich bei mir melden.

Zum Sichten der Bilder bin ich noch nicht gekommen. :(
 
Nachlese vom Herbststammtisch Berlin-Brandenburg 2013

Hi @all,

gestern besuchten wir den Herbststammtisch in unserer Region B-B, der u. a. auch amerikanisches Flair anbot, welches wir auch in diesem Thread erläutern möchten:

Modellbaum Schmiede:
Auf unserer Einladung hin kam ein Vertreter von der Modellbaum Schmiede aus Sachsen-Anhalt. Herr Sickert brachte eine große Anzahl unterschiedlicher Baumarten in unterschiedlichen Größen mit. Jeder Baum ist handgemacht und ein Unikat, also kein „Fabrikbaum“. Jeder Baum ist eine Augenweide für sich!

Entsprechend unseren Breitengraden präsentierte er folgende Baumarten: Nordmanntannen, Blautannen, Fichten, Kiefern, Birken und Pappeln. Diese sind überwiegend in Sommergrün gehalten.

Herr Sickert stellte aber auch (nord)amerikanische Bäume auf, die es erst seit Kurzem in seinem Bäume-Angebot gibt, was wir sehr begrüßen.
Zum Thema „Indian Summer“ führte er farbenprächtige Ahorn-Bäume und Birken vor.

Wer mehr über das Angebot von der Modellbaum Schmiede erfahren möchte, schaut hier hinein:
www.modellbaumschmiede.jimbo.com

USA in TT:
Ein bisschen amerikanisch ging es auch an unserem Tisch zu. Denn wir stellten eine Mini-Auswahl von US-TT-Fahrzeugen vor, die auch auf dem kleinen Herbstdiorama von Herrn Sickert aufgestellt wurden:
- 40‘ Steel Boxcar Burlington Route
- 52‘ Mill Gondola CB & Q, Burlington Route
- 40‘ Boxcar „State of Main 1952“
(alle drei Wagen sind von Lok-N-Roll)

Unseren Bus von der Kansas City Southern Transport Company von Athearn stellten wir ebenfalls auf. Eigentlich ist er ein H0-Fabrikat, wirkt aber dennoch kleiner als manch andere H0-Busse.

JPP hatte den USA-Bereich mit schönen Fahrzeugen aus den 1950/60ziger Jahren von RailTT ergänzt: u. a. Greyhound Bus, Feuerwehrwagen, Polizeiwagen, Cadillac. - Dankeschön!

Fotos von den Bäumen und Fahrzeugen folgen im Anschluss.

@JPP und R.P.:
Bezogen auf unser gestriges Gespräch bedanken wir uns bei euch ganz herzlich für die Umsetzung der besprochenen Idee. Der frisch angelegte Hauptordner "TT-Bahn nach amerikanischem Vorbild" unterstützt die Übersichtlichkeit prima :)

BesTT regards
Jörg und Christiane
 
Fotos

Hi @all,

wie oben erwähnt kommen hier unsere Fotos, die unsere Aufnahmen aus dem Thread des gestrigen Doppelstammtisches ergänzen. Los geht es mit den regionalen Bäumen...

BesTT regards
Jörg und Christiane
 

Anhänge

  • PA190399.jpg
    PA190399.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 97
  • PA190398.jpg
    PA190398.jpg
    302 KB · Aufrufe: 69
  • PA190403.jpg
    PA190403.jpg
    318,6 KB · Aufrufe: 76
  • PA190456.jpg
    PA190456.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 59
Indian Summer

...und hier erscheinen Fotos von Herrn Sickerts Diorama "Indian Summer" - mit unseren Bahnfahrzeugen...

BesTT regards
Jörg und Christiane
 

Anhänge

  • PA190408.jpg
    PA190408.jpg
    316 KB · Aufrufe: 61
  • PA190401.jpg
    PA190401.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 62
  • PA190407.jpg
    PA190407.jpg
    313,6 KB · Aufrufe: 81
  • PA190489.jpg
    PA190489.jpg
    307,7 KB · Aufrufe: 72
  • PA190491.jpg
    PA190491.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 51
und abschließend kommen noch Fotos von US-Straßenfahrzeugen.

BesTT regards
Jörg und Christiane
 

Anhänge

  • PA190422.jpg
    PA190422.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 62
  • PA190471.jpg
    PA190471.jpg
    320,1 KB · Aufrufe: 56
  • PA190472.jpg
    PA190472.jpg
    320,8 KB · Aufrufe: 63
  • PA190417.jpg
    PA190417.jpg
    312,4 KB · Aufrufe: 59
Euer Durscht is mir net Wurscht

deswegen werden die ersten Cola Automaten geliefert :lork:
Entstanden aus einem Bausatz von Inter-Action Models, zu beziehen über SazModel: http://sazmodel.myshopify.com/products/iae-1950-s-vending-machine
Eine schöne & schön-einfache Bastelei. Beim Nachschub werd ich die Bemalung noch versuchen zu verbessern.
Frohes Basteln, Jörg
 

Anhänge

  • 20131021_155102.jpg
    20131021_155102.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 88
  • 20131021_155349.jpg
    20131021_155349.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 75
@taxari: schick!

Ein paar Bilder aus Rodgau werde ich wohl noch in dem entsprechenden Topic anhängen. Es ist ja schon einiges dort zu sehen.

Hier nun ein paar Bilder von der Messeanlage. Lieber spät als nie!
Da bisher nur auf den linken Segmenten die Landschaft gestaltet wurde, habe ich auch nur von dort Bilder. Leider ohne rollendes Material, da wir schon am abbauen waren. Die Anlage ist rund 5 mal 1 Meter groß. Darauf liegen gut 29,5m Gleis.

Bild 1: Überblick
Bild 2: Pumpstation und Laderampe
Bild 3: Laderampe (die Graffitis sieht man etwas schlecht :( )
Bild 4: die beiden Mainlines
 

Anhänge

  • Messeanlage_1.jpg
    Messeanlage_1.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 122
  • Messeanlage_3.jpg
    Messeanlage_3.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 122
  • Messeanlage_2.jpg
    Messeanlage_2.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 112
  • Messeanlage_4.jpg
    Messeanlage_4.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 114
Laderampe

Die Rampe entstand aus Holzresten und Pappe, so auf die Schnelle (denn die Messe kam, wie jedes Jahr, recht überraschend)
Vorlage war dieses Bild aus einem Model Railroad Planning Heft (Kalmbach Verlag).
 

Anhänge

  • 20130927_070018.jpg
    20130927_070018.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 181
  • 20130927_070049.jpg
    20130927_070049.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 208
  • 20130927_070024.jpg
    20130927_070024.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 172
Und nun als diesjährigen Abschluss zur Messe 2013 noch ein kurzes Video von der Anlage vor Ort. Eingestellt bei Youtube.
 
Ohne viel Aufwand habe ich meine SW1200 heute mit der Micro Trains Line Kupplung #1015 ausgestattet. Die passt in der Höhe sehr gut, aber ich hatte auch mit der Höhe der MTB-Kupplung keine Probleme, nur mit dem Kuppeln.

Ich habe einen der beiliegenden Stege benutzt. Den, welcher Senken für die M2 Schrauben hat und ein Loch. Das habe ich etwas aufgebohrt damit die Schraube der Kupplung gut durchpasst. Vom MTL-Gußbaum habe ich das mittlere Kupplungsgehäuse genommen, da darin die Schraube erfahrungsgemäß greift. Beim Gehäuse habe ich beim Zusammenbau mutwillig oben mit unten vertauscht. Das ist aber nicht notwendig, da es gut fixiert wird. Die MTL-Schraube habe ich gekürzt. Dann kam der fummelige Teil. Mit den zwei M2 Schrauben wurde der Steg (dessen Loch nah an die Front) an der Lok leicht angeheftet, die Kupplung in den Rahmen geschoben und mit der MTL-Schraube durch den Steg fixiert. Dann die beiden M2-Schrauben angezogen bis sich der Steg etwas bog. Es gibt bei der Variante keine Distanzhülsen zwischen Steg und Rahmen - also Vorsicht!

Das sollte so auch mit der MTL Kupplung #2004 mit der nach oben versetzten Klaue funktionieren.

Hier noch die Fotos zu meinem Posting. Der Höhenunterschied beträgt knappe 0,5mm.

Bild 1: man nehme diese Teile
Bild 2: nicht zu fest anziehen
Bild 3: der Vergleich zum Wagen, ebenfalls mit MTL #1015, da aber mit Shim
 

Anhänge

  • Coupler_1.jpg
    Coupler_1.jpg
    283,5 KB · Aufrufe: 183
  • Coupler_2.jpg
    Coupler_2.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 192
  • Coupler_3.jpg
    Coupler_3.jpg
    275 KB · Aufrufe: 207
Zurück
Oben