• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

min/max Biegeradius Flexstegweichen Tillig

ph538834

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
4 1
Ort
Dresden
Hallo,
Ich bin am überlegen eine alte TT Anlage aus DDR Zeiten wieder in Betrieb zu nehmen. Die Gleisanlage muss komplett getauscht werden(BTTB).
Soweit ich das übersehe werde ich grosse Probleme beim Abbilden des Layouts mit den grösseren Kurvenradien und kleineren Abzweigewinkeln der neuen Weichen bekommen, da einige Weichenstrassen schon im Original sehr kompakt aufgebaut waren. In diesem Zusammenhang wäre es für die Planung wichtig zu wissen bis zu welchem Radius man die Flexstegweichen legen kann. Ich habe hier im Forum bereits gelesen das die Geometrie der Tillig IBW auch mit der Flexstegweiche erreicht werden kann. Ist es evtl. auch noch weiter "biegbar"? Also zum Beispiel würde es helfen wenn ich bis auf den Radius 286 für den inneren Abzweig runterkäme.
Mir ist klar das einige neue Modelle diese Radien nicht vertragen aber ich möchte eigentlich nur das alte Rollmaterial von "Damals" wiederverwenden, das sollte mit den kleinen Radien ja klarkommen.
Danke für eure Hilfe
Peter
 
Neue Gleise biegen bis zum alten Radius macht keinen Sinn, das wird eine Eierstrecke mit unzähligen Knicken.
Entweder Nostalgieanlage mit altem Fahrzeugen oder Neubau der Strecken mit vernünftigen Radien und Gleisen!
 
Hallo Peter,
schau Dir dazu einmal den Umbau von V180-Oli an. Habe nur gerade den Link noch nicht zu Hand.
 
Hi, eventuell wäre ja das Kühn-Gleis von der Geometrie her eine Alternative.
Wenn explizit ein Radius von 286 mm gefordert wird?

Ich habe hier im Forum bereits gelesen das die Geometrie der Tillig IBW auch mit der Flexstegweiche erreicht werden kann. Ist es evtl. auch noch weiter "biegbar"? Also zum Beispiel würde es helfen wenn ich bis auf den Radius 286 für den inneren Abzweig runterkäme
Sollte funktionieren. Eventuell die innere Zungenschiene etwas kürzen.
Ob damit "automatisch" 600 mm für den größeren Radius erreicht werden? Weiteres Problemchen könnte der erforderliche Antrieb werden. Der nimmt i.d.R. mehr Platz in Anspruch als die magnetischen Antriebe von BTTb bzw. Zeuke. Bietet die alte Anlage Platz, um Antrieb zu platzieren und zu befestigen?

Neue Gleise biegen bis zum alten Radius macht keinen Sinn, das wird eine Eierstrecke mit unzähligen Knicken.
Knicke bei Flex-/Selbstbaugleis? Wenn das jemand schafft, dann auch bei größeren Radien. ;) Die IBW ist IMHO weniger kritisch, da zumindest nominell der selbe Abzweigewinkel. Wie sieht's bei der "einfachen" Weiche aus? Welchen Winkel im Herzstücke hatte das Zeuke/BTTB-System?
 
Danke schonmal aber soweit ich das verstanden habe sind die Radien bei Kühn dort auch nicht enger als bei Tillig Modellgleis (IBW: Kühn 321mm vs 310mm Tillig Radius innerer Abzweig)
Ausserdem brauche ich DKW und Kreuzungen für das Layout was bei Kühn nicht existiert.
Kühn erfordert auch das ich dann evtl an den Radkränzen des rollenden Materials arbeiten muss wenn ich das in anderen Beiträgen richtig gelesen habe.
@mcpilot
Ich möchte tatsächlich die Anlage aus Nostalgie so weit es geht belassen, aber für die nachkommende Generation wieder in Betrieb nehmen. Leider ist das Schienenmaterial einfach völlig korrodiert.

Aber zurück zur Frage, was sind die maximalen bzw. kleinesten Radien die man mit den Flexstegweichen legen kann?
Edit: Ok
Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ihr habt meine Antwort schon überholt. Das geht aber schnell hier :)
Das kling ja ganz gut. Mit Flexstegw. kann ich wenn ich die auf den 286 und ggf etwas kleineren Radius runter bekomme die Weichen zum Teil aus dem Bahnhofsbereich rausziehen und damit einen zu grossen Umbau umgehen
 
Die Weichenantrieb möchte ich sofern kein Steg unter der Platte im Weg ist mit den Conrad Unterflurantrieben realisieren, Das kann ich aber erst mit einem halbwegs finalen Plan des Gleislayouts machen.
 
Ich möchte tatsächlich die Anlage aus Nostalgie so weit es geht belassen, aber für die nachkommende Generation wieder in Betrieb nehmen. Leider ist das Schienenmaterial einfach völlig korrodiert.
Ich weiß natürlich das etliche das nicht gerne hören und mich für den Vorschlag am liebsten aus dem Forum verbannen würden, aber wenn schon Nostalgie, warum dann nicht mit neuen Standardgleisen rekonstruieren? Die alten BTTB/Tillig Standardgleise sollten noch neu zu bekommen sein. Schienen und Weichen werden noch bei so manchem Händler im Regal liegen, Onlinekaufhäuser sind auch eine Alternative und natürlich gibt es auch noch mehr als genug TT Bahner die neue bzw. neuwertige Standardgleise rum liegen haben.
 
Wenn die Anlage nicht wieder im Keller oder auf dem Dachboden verschwindet, dann ist Fronteras Vorschlag bestimmt der mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit ( sofern man das Material noch komplett neu bekommt ) Ich habe hier auch das Standardgleis seit 20 Jahren und benutze es zum Testaufbau, sofern es trocken bleibt, rostet/oxydiert da auch nichts.
 
Die Korrosion ist warscheinlich dem Standort im Keller zuzurechen, der nur wenn Bedarf besteht geheizt wird, ich befürchte das wird wieder auftreten. Aber falls ich die Platte mit Modellgleis nicht nachgebildet bekomme, werde ich das evtl trotzdem in Erwägung ziehen. Ich werde jetzt also erstmal so eine Flexstegweiche besorgen und damit rumprobieren.
Gruss Peter
 
Knicke bei Flex-/Selbstbaugleis? Wenn das jemand schafft, dann auch bei größeren Radien. ;) Die IBW ist IMHO weniger kritisch, da zumindest nominell der selbe Abzweigewinkel. Wie sieht's bei der "einfachen" Weiche aus? Welchen Winkel im Herzstücke hatte das Zeuke/BTTB-System?
Wenn man das jeweilige Gleis betrachtet, sind es unterschiedlich aneinander gestückelte Radien, das eine Gleis geht mehr, das andere weniger zu biegen. Es ist vielleicht auch etwas übertrieben mit dem Wort ''Knicke'', aber im Prinzip ist es nicht sinnvoll, neue Gleise mit größeren Ausgangsradien so mißhandeln zu wollen, das sie zum alten System passen. Hier sollte die Entscheidung getroffen werden für einen kompletten Neubau mit vernünftig verlegten Gleisen, um auch neue Modelle fahren lassen zu können oder die Restaurierung der altem Gleise (defekte Gleise tauschen) für eine Nostalgieanlage ohne neue Modelle.
 
Wenn man das jeweilige Gleis betrachtet, sind es unterschiedlich aneinander gestückelte Radien, das eine Gleis geht mehr, das andere weniger zu biegen.
Wer redet von fertigen Gleisen? Oben las ich Flexstegweiche. Bedeutet für mich: nix fertiges, sondern alles als Bausatz bzw. Flexgleis möglichst original verlegt. Welche Flexstege oder schlabberigen Flexgleise lassen sich nicht ausreichend biegen? Wer auf den Grundsatz versetzter Schienenstöße achtet und diese am Fuß gegeneinander fixiert, hat keine Knicke.

... aber im Prinzip ist es nicht sinnvoll, neue Gleise mit größeren Ausgangsradien so mißhandeln zu wollen, das sie zum alten System passen.
Welche Ausgangsradien hat das neue Gleis? Flexgleis irgendwas ganz großes, industriell geht der Hersteller beim Modellgleis bis auf Radien von 267 mm herab. Da ist mit Bausatz/Flexgleis und Augenmaß knickfrei ein Radius mit 286 mm möglich.
 
Dank besserer Planungsmöglichkeiten(Software) und mehr Möglichkeiten(Flexgleis, Flexweiche) ist das Ergebnis warscheinlich trotz der notwendigen Kompromisse gefälliger und weicher als die Gleisführung auf der alten Platte. Und wie gesagt es muss kein neues Material fahren. Es existiert ein riesiger Fundus an rollendem Material. stuhl1_skaliert.jpg
 
Die Gleisgeometrie lässt einen 1:1-Umbau nicht zu. Die (Flex-)Gleise kannst Du auf R286 verbiegen, aber nicht die Geometrie der Weichen. Die alten BTTB-Weichen hatten einen Abzweigwinkel von 22,5 Grad. Die von Tillig gefertigten Weichen haben einen Abzweigwinkel von 15 Grad. Dieser Winkel ist auch bei den Flexstegweichen fixiert. Um die kurze Längenentwicklung der alten Geometrie beizubehalten, kämst Du um den kompletten Eigenbau der meisten Weichen und Kreuzungen nicht herum.
 
Das die Geometrie nicht 1:1 überbaubar ist ist mir klar, einige Weichenstrassen kann man aber auseinanderziehen, zb. unten links würde ich ggf drei IBW's und eine ABW bzw leicht angepasste Flexstegweichen hintereinander setzen, die würden dann aber bis in den Tunnel hineinwandern. Da es dabei aber auch knapp wird mit den Radien war meine Eingangsfrage welche Radien die Flexstegweichen mitmachen. Wenn ich auf die 286 im Innenbogen komme sollte das eigentlich hinkommen.
 

Anhänge

  • weichenstrasse.jpg
    weichenstrasse.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 258
Deshalb hoffe ich mit den Flexweichen die meisten Fälle abdecken zu können. Aber bei der Hauptverzweigung vorne rechts bin ich noch nicht zufrieden. Dort müsste ich ggf eine Kreuzung mit eigenem Winkel bauen. Das stelle ich mir auch noch etwas einfacher vor als Weichenbau. Dazu habe ich aber noch keine Threads gefunden, hat sich hier schon mal jemand mit dem Selbstbau von Kreuzungen beschäftigt?
 
Bei dem Thema Weichenbau kannst Du bei Knotitz und das Drumherum nachsehen. Die Weichen sind dort alle selbst gebaut, allerdings mit größeren Radien.
 
Okay unter Eliminierung aller DKWen und der damit einhergehenden Vereinfachung der Weichenstrassen, wird das möglich sein. Die erhebliche Verlängerung der Weichenstrassen (durch die geringere Weichenneigung vorgegeben) müsstest Du aber komplett in die Kurven verlegen, um die Gleislängen im Bahnhof halbwegs zu behalten. Eine Eigenbaukreuzung benötigst Du dann aber nur, wenn Du sie in der Kurve als IBKr mitbiegst. Ich wäre gespannt auf die Umsetzung. Wenn Du die Flexstegweichen enger biegst, musst Du die Weichenzungen eventuell etwas von Hand vorbiegen.
 
Ich möchte nocheinmal explizit eine Aussage hervorheben, da sie im Gesamttext untergegangen sein kann:
Die alten BTTB-Weichen hatten einen Abzweigwinkel von 22,5 Grad. Die von Tillig gefertigten Weichen haben einen Abzweigwinkel von 15 Grad. Dieser Winkel ist auch bei den Flexstegweichen fixiert.
 
Vielleicht sollte ich mal ein neues Bild machen...
inzwischen gibts ja Lokschuppen, Bahnsteige, etc...
 

Anhänge

  • DSC_0307.jpg
    DSC_0307.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 251
Ich möchte nocheinmal explizit eine Aussage hervorheben, da sie im Gesamttext untergegangen sein kann:
Wobei der Weichenwinkel bei TILLIGs einfacher Weiche dadurch begrenzt wird, dass der abzweigende Strang nach dem Herzstück nicht mehr gebogen sondern eine Gerade ist. Werden die Schwellen getrennt bzw. der abzeigende Strang gekürzt und durch einen Bogen ersetzt, gibt's auch bei TILLIGs EW größere Abzweigewinkel bei 15° Winkel im Herzstück. Entscheidend ist bei der BTTB-Weiche der Winkel im Herzstück: Mit Sicherheit keine 22.5°, da der abzweigende Strang durchgehend ein Bogen ist.

Problematischer als die IBW und EW sind IMHO die Kreuzungen (einschließlich DKW).
 
Das kling ja ganz gut. Mit Flexstegw. kann ich wenn ich die auf den 286 und ggf etwas kleineren Radius runter bekomme die Weichen zum Teil aus dem Bahnhofsbereich rausziehen und damit einen zu grossen Umbau umgehen

Ich würde vorher die Herstellerangaben zum Mindestradius rekapitulieren, gerade , wenn nach eigener Aussage ein großer Fuhrpark vorhanden ist.
Welches Planungsprogramm nutzt Du ?
Ist ein digitaler Gleisplan von der IST-Situation vorhanden ? Ja, nachträglich erstellen, wäre die nächste Adventsaufgabe.
Das eingestellte Bild ist ja ganz nett,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht desillusionieren, aber im Bild ist schon die Einplanung des kleinsmöglichen Radius dargestellt. Geht man auf sichere 310mm rauf, würde das schon nicht mehr passen. In jedem Falle muss man auch das Gelände bearbeiten, denn 100% deckungsgleich wird es eben nicht. Ich würde entweder mit alten Gleisen restorieren oder komplett neu planen.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 187
Zurück
Oben