Hi,
nach gut 6 Wochen des Planens mit Scarm soll es nun losgehen mit der Neuauflage meiner Anlage.
Meine alten, Loks habe ich schonmal alle gewartet. Erstaunlich wie gut die BR56,BR130 und Ferkeltaxe nach über 30 Jahren laufen, als hätte ich sie gestern erst zur Seite gelegt. Einzig meine zwei BR92 brauchen nochmal etwas mehr Zuwendung. Die ruckeln und wackeln mit dem Ar... das den Gästen Seekrank würde.
Naja und meine eigentlich nicht wirklich gefahrene BR110 ist Schrott. Der Plasterahmen ist im Bereich der Pseudodrehgerstellverschraubung längs gerissen. Weshalb die 110er nur noch auf dem Gleis steht und schnarrt, weil die Schnecke aus der Bohrung wandert.
Ich hatte vor ca. 20 Jahren schonmal Anlauf für eine Moba-Anlage genommen und bereits einige Häuser gebaut und auch noch 2-3 Altbestände aus meiner Kindheit. Aber gut 5 Modelle ssind auch bereits aussortiert, weil sie einfach nicht mehr meinem Anspruch genügen. Die habe ich mal in frühster Kindheit gebastelt.
Verstaut wird die Anlage klappbar im Schrank in meiner Männerecke hinter der Couch. Dazu baue ich noch einen 30cm schmalen Schrank, ca. 1,85m breit und 2,00m hoch und kann dann über der Couch runtergeklappt werden. Wegen der 30cm Schranktiefe und des Gewichts verzichte ich auf irgendeinen ausgedehnten Schattenbahnhof in tieferer Ebene.
Die ersten Entwürfe waren alle noch sehr synthetisch. Es sah irgendwie erzwungen aus mit der Brücke und dem Tunnel.
Inspiriert durch da BTTB Gleisplanheft ist nun letztendlich folgender Plan entstanden.
Epoche III/IV soll es sein.
Auf Grün sollen meine BR56 oder BR130 mit Reko oder Dosto oder Güterwagen im Fernverkehr ihre Kreise ziehen. Vielleicht im Wechsel durch das Magentagleis im Schattenbhf.
Der Hbf sollte eine Gleislänge von 1m fürs Fernverkehrgleis haben.
Rot ist die Strecke durch die mit Ferkeltaxe und BR92 das Oberdorf eine Zuganbindung erhält.
Probehalber habe ich die schonmal durch 267 Bögen gejagt, dann sollten ssie die geplanten 285 schaffen.
Einen Güterschuppen bedienen können und ein Abstellgleis für den der gerade frei hat.
Gelb sind die Gleise für Lokschuppen und Zugbereitstellung.
Grau ist inspiriert durch den Fischereihafen in HRO, da gibts auch so einen kleinen Reparaturschuppen mit Gleisanbindung.
Mein Lütter kann sich dann, um den Fernverkehr kümmern und ich pendele zwischen Haltestation Hauptbahnhof und Haltestation Oberdorf oder rangiere etwas.
Ich bin nur etwas unschlüssig, ob ich der Fernstrecke im Hauptbahnhof EW1 oder EW2 und IBW aus Flexweiche mache. Aber nach den ganzen Schauergeschichten hier über EW1, IBW und einfache DKW ist es wohl besser so.
Gruß Tino

nach gut 6 Wochen des Planens mit Scarm soll es nun losgehen mit der Neuauflage meiner Anlage.
Meine alten, Loks habe ich schonmal alle gewartet. Erstaunlich wie gut die BR56,BR130 und Ferkeltaxe nach über 30 Jahren laufen, als hätte ich sie gestern erst zur Seite gelegt. Einzig meine zwei BR92 brauchen nochmal etwas mehr Zuwendung. Die ruckeln und wackeln mit dem Ar... das den Gästen Seekrank würde.
Naja und meine eigentlich nicht wirklich gefahrene BR110 ist Schrott. Der Plasterahmen ist im Bereich der Pseudodrehgerstellverschraubung längs gerissen. Weshalb die 110er nur noch auf dem Gleis steht und schnarrt, weil die Schnecke aus der Bohrung wandert.
Ich hatte vor ca. 20 Jahren schonmal Anlauf für eine Moba-Anlage genommen und bereits einige Häuser gebaut und auch noch 2-3 Altbestände aus meiner Kindheit. Aber gut 5 Modelle ssind auch bereits aussortiert, weil sie einfach nicht mehr meinem Anspruch genügen. Die habe ich mal in frühster Kindheit gebastelt.
Verstaut wird die Anlage klappbar im Schrank in meiner Männerecke hinter der Couch. Dazu baue ich noch einen 30cm schmalen Schrank, ca. 1,85m breit und 2,00m hoch und kann dann über der Couch runtergeklappt werden. Wegen der 30cm Schranktiefe und des Gewichts verzichte ich auf irgendeinen ausgedehnten Schattenbahnhof in tieferer Ebene.
Die ersten Entwürfe waren alle noch sehr synthetisch. Es sah irgendwie erzwungen aus mit der Brücke und dem Tunnel.
Inspiriert durch da BTTB Gleisplanheft ist nun letztendlich folgender Plan entstanden.
Epoche III/IV soll es sein.
Auf Grün sollen meine BR56 oder BR130 mit Reko oder Dosto oder Güterwagen im Fernverkehr ihre Kreise ziehen. Vielleicht im Wechsel durch das Magentagleis im Schattenbhf.
Der Hbf sollte eine Gleislänge von 1m fürs Fernverkehrgleis haben.
Rot ist die Strecke durch die mit Ferkeltaxe und BR92 das Oberdorf eine Zuganbindung erhält.
Probehalber habe ich die schonmal durch 267 Bögen gejagt, dann sollten ssie die geplanten 285 schaffen.
Einen Güterschuppen bedienen können und ein Abstellgleis für den der gerade frei hat.
Gelb sind die Gleise für Lokschuppen und Zugbereitstellung.
Grau ist inspiriert durch den Fischereihafen in HRO, da gibts auch so einen kleinen Reparaturschuppen mit Gleisanbindung.
Mein Lütter kann sich dann, um den Fernverkehr kümmern und ich pendele zwischen Haltestation Hauptbahnhof und Haltestation Oberdorf oder rangiere etwas.
Ich bin nur etwas unschlüssig, ob ich der Fernstrecke im Hauptbahnhof EW1 oder EW2 und IBW aus Flexweiche mache. Aber nach den ganzen Schauergeschichten hier über EW1, IBW und einfache DKW ist es wohl besser so.
Gruß Tino
