• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Lupenlampe oder lupenbrille

PaL

Foriker
Beiträge
6.559
Reaktionen
4.308 53
Ort
nördlich von Leipzig
Hallo Foriker,

nutzt Ihr eher Lupenlampen oder Stirnlupen mit Licht? Mit welchem Modell seid Ihr rundum zufrieden?

Mein Nahbereich ist leider nicht so dolle und da möchte ich optimieren.

Besten Dank vorab.
 
Hallo, ich nutze die Lupenbrille. Auch wenn wir hier nicht von optischen Instrumenten mit der entsprechenden Präzision und Anpassung auf die Augen sprechen! Die Brille hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass sich Dein Fokus nicht immer mit der Kopfbewegung verschiebt. So lange man direkt auf einem Punkt bastelt, mag es mit der Lupenlampe auch gut funktionieren...
 
Also ich war nochmal beim Optiker für eine gute Nahbrille (also nix Aldi) und leuchte meinen Arbeitsbereich gut aus
und nutze die gute Nachmittagssonne. Anderes möchte ich doch so lang wie möglich vermeiden.
Habe ein große Lupe zum umhängen schon seit Jahren und kann mich nicht damit anfreunden.

Grüße Wolfgang
 
Da ich Brillenträger bin habe ich mir eine Kopfbandlupe zugelegt. Kann man ziemlich lange aufgehalten, ohne das es zu sehr drückt.
Mit Lupenlampen habe ich noch keine Erfahrung. Wird aber sicher auch seine Vorteile haben. Wenn man beispielsweise mal kurz etwas anderes anschauen muss.
Bei der Stirnbandlupe muss ja auch immer der Abstand zum Objekt gleich bleiben, damit es scharf bleibt. Bei den Blick auf andere Dinge muß man die Lupe hoch nehmen. Geht aber fix
 
Hallo, das ist ein schwieriges Thema. Mein Problem mit der Lupenlampe ich kann dort nicht 3d sehen, will heißen die Höhe von Bauteilen untereinander. So habe ich beim anlöten von Lackdrähten an eine LED mich erst gewundert warum sie die Teile nicht treffen. Es wird wohl bald der Weg sein sich eine Lupenbrillen anmessen zu lassen.
Dann ist natürlich der Bereich in dem man scharf sehen kann wieder kleiner, so ein Mist. Das eigentlich nervige es ändert sich Jahr um Jahr.

mfg Bahn120
 
Ich benutze eine Lupenlampe für Kosmetik, sie hat einen Schwenkarm, der lang genug für die Befestigung außerhalb des Arbeitsbereichs ist.
 
...ich habe eine Lupenbrille mit auswechselbaren Optiken (fünf verschiedene Vergrößerungen) und eingebauter, neigbarer LED-Lampe.
Hersteller ist die HaPro GmbH - gab es mal, vor Jahren, bei NORMA...
 
Ich hab sowas ähnliches.
Trotz meiner Augenprobleme komme ich damit sehr gut klar.
Ist optimal.
5 verschiedene Vergrößerungen.
Der Preis ist unschlagbar bei Amazon.

Screenshot_20251014_112837_Samsung Internet.jpg
 
So eine habe ich mir als Ersatz besorgt, komme damit garnicht zurecht, würde ich quasi nagelneu nur probiert gegen Porto verschenken.

Meine alte, schon 25 Jahre alte Lupenbrille setz ich einfach über jede andere Nahbrille drüber, stammt von zu Jeddeloh, gibt´s immer noch, wenn auch doppelt so teuer heute. Hat zwei austauschbare Gläser 2,5fach drin, Glas-kein Kunststoff. Halterung und Kopfband aus Metall. Die selbe, als Ersatz bestellte macht optische Probleme, bin noch nicht dahinter gestiegen warum.
Eine optimale Lösung ist seit längerer Zeit eine Nahbrille vom Optiker, also wirklich für den Nahbereich, keine Lesebrille, Entfernung 20-25cm, Vergrößerung muß man selbst festlegen, verursacht aber ungewollte Beratung vom Optiker :) , der Kunde ist aber zahlender König ! Der erste Versuch damit war mit 30-35cm zu weit weg, somit nicht genug Vergrößerung, die zweite 20-25cm ist ok, könnte man weiter ausreizen bei Bedarf. Problematisch ist, das es fast immer Kunststoff(gläser) sind, wenn man mit lösungsmittelhaltigen Farben lackiert sieht man das den "Gläsern" schnell an... Bei entsprechenen Aktionen gibt´s sowas um die 70,-. Trägt sich aber sehr gut...
 
Ich benutze drei verschiedene "Hilfsmittel", je nach Bedarf. Das ist eine Kopfbandlupe mit 5 verschiedenen Lupeneinsätzen, bei der ggf. auch zwei hinter einander angebracht werden können, eine Lupenbrille und eine Lupenlampe. Die Lupenlampe ist eigentlich immer in Benutzung um auf jeden Fall den Arbeitsplatz besser auszuleuchten. Die Lupenbrille nehme ich immer gerne dann, wenn es mal schnell gehen soll.
Ohne diese Hilfmittel ist ein Basteln fast gar nicht mehr möglich. Tja, das Alter macht sich bemerkbar....:schiel:
 
Das selbe Problem habe ich auch. Bisher habe ich auch immer mit Kopflampe und Nase am Objekt gearbeitet. Da mich das genervt hat, habe ich gestern eine Lupenlampe bestellt und kann am WE darüber berichten.
 
Ich wußte, das Thema gabs schon einmal...
 
Zurück
Oben