• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Letzte BR86 von Tillig (2006)

In Riesa immer noch nich !! Die Damen im SPIELEMAX fragten mich , ob das 'ne Sonderauflage oder limitierte Serie sei ...
 
Sicher orientiert man sich lieber am besseren, um sich weiter zu entwickeln, aber wir liegen in der Regel gut in der goldenen miTTe mit Tendenz nach oben.
Stephan

Leichti, der Satz gefällt mir! Optimismus oder Pessimismus sind Extreme, Realismus hilft aber wahrscheinlich meistens eher weiter.
 
Jan schrieb:
Das habe ich auch nicht bestritten.
Ich hab ja auch nichts gesagt was du hättest bestreiten können. :happy:

lucky ludmilla schrieb:
wenn man die filigranen räder und die steuerung in hanull ansieht (preis kenne ich nicht) komme ich schon ins grübeln
Klar und wenn du dir das ganze dann in 0, I oder II anguckst kommst du noch viel mehr ins grübeln. Und wenn du dann bei 1:1 angekommen bist sieht die ganze Sache sogar richtig echt aus. :ja:

Also ich hab mir die Lok gestern auch beim Händler angesehen und ich muss sagen das sie mir gut gefällt und die Gestalltung des Fahrwerks sehr gut gelungen ist. Auch was die Filigranität angeht.
 
Der weiß auch nich mehr ...

@ Peterle
Ich weiß zwar nich , woher du den kennst , glaube aber auch nich , das du extra aus Berlin dahin fahren würdest . Ja , klar war ich da , dieses Jahr schon mehrfach , und auch wegen der 86 , hör mir bloß auf mit dem ....

@ Leichtmetall
“ ... Ich kenne viel und hochgelobte Loks jenseits der 280 Euro, die nichtmal eine Beleuchtung haben, und da wird nix kritisiert ... “
Und nich lieferbar sind . Aber ich wollt nich damit anfangen ...

@ tt-mocki
Ja , das wäre so oder so ähnlich auch meine Meinung . “ bin eigentlich nicht unzufrieden “ is schon in Ordnung , und ein bisschen was basteln is doch gar nich so schlimm .
“ ... Was mit Sicherheit ein begehrtes Ersatzteil werden könnte, sind die Lampenträger nebst LED's. Lassen sich bestimmt vielseitig verwenden (81, 92, ...) ... “
Meine Worte , meine Worte ... Ich werd wohl auch ‘n paar ordern .

He , wir reden hier von ‘ner 120 Ojroh Lok ( so ungefähr ) , ich denke , dafür geht das Gebotene in Ordnung . Ja , ich bin auch so einer , der noch keine hat , aber schon Ideen für den einen oder anderen Umbau . Wenn’s der Stromaufnahme dient , werd ich wohl die 52er Treibräder einbaun , auf Haftreifen kann ich verzichten . Und falls TILLIG nich voran kommt , würde ich mir auch das Gewicht in Blei ersetzen , sollte so schwierig nich sein . Etwas optische Feinarbeit und .... Ach , ich warte erst mal , bis sie da is .
 
Hat eigentlich noch keiner die Griffstangen von fruehsen auf die 86 gebaut? Sie sind vielleicht knapp 1 mm zu lang, aber notfalls kann man unten etwas kürzen - verliert dann allerdings auch die Befestigungsimitation.

Andi
 
Von Herrn Hoffmann war nichts zu erfahren. Auf das Gewicht angesprochen meinte er nur, dass die Lok zwar leichter sei als die alte Ausführung. Die Zugkraft reiche jedoch vollkommen aus. Es wäre aber natürlich nicht ausgeschlossen, dass im Laufe der Produktion auch noch Änderungen vorgenommen würden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu der Geschichte von Tillig eine offizielle Stellungnahme geben wird.

Das gleiche gilt anscheinend für die Kupplung. Herr Hoffmann meinte, er wäre sich nicht einmal sicher, ob die Veränderung nicht nur produktionstechnische Gründe hätte. Andererseits wollte er mir auch einreden, dass es Holzroller mit chremefarbenen Sparlack-Zierstreifen so ab Werk gab ... ;)

Gruß
Andi
 
Das mit dem Sparstreifen liegt mir auch noch im Magen, aber ich hoffe auf die 2. Serie-wie so oft.

Ob das Gewicht-Gerücht der 86 über den Händler wirklich stimmt-wer weiß. Sicher wird es keine offizielle Rückrufaktion geben.
 
Hast den drüber gezogen?

Ein Foto wäre toll oder in die DB schicken.
 
Negative Erfahrungen....

.....mußte ich heute mit meiner 86 neu machen.

Nach dem ich 6 Loks im Laden schon wegen humpelnder und ruckeliger Fahrweise im Laden ausgesondert hatte fand sich doch eine, wo ich bereit war sie mit nach Hause zu nehmen. Folgendes erlebte ich später mit Ihr auf der Anlage.

Ständiges Entgleisen des Vorläufers an einigen, aber immer den selben Weichen. Ich dachte das hatte ich hinter, mir da alle Weichen selbstgebaut und total optimiert sind, und dort eigentlich nichts mehr entgleist. Nun kam ich mir vor wie ein Anfänger. An den Weichen lag es nicht. Die Spurweite von Vor- und Nachläufer ist meiner Meinung nach zu groß. Gemessen mit der Tillig Lehre!!!
Habe das mal nachgestellt, da wurde das Entgleisen weniger, war aber nicht weg. Bei Rückwärts fahrt war es nicht so, da bliee der Vorläufer im Gleis. Die Lok ist einfach zu leicht und vorne sogar noch mehr. Der Schwerpunkt ist nicht in der Mitte sondern hinten. Das merkte ich auch im Fahrtest. Mit 6 angehängten Wagen, 3 TDS und 3 4Achs Kühlwagen, kam sie kaum die Steigung herauf die sonst alle Maschinen bewältigen.
Sie bäumte sich vor dem Zug regelrecht auf. Der Haftreifen hob die vorderen beiden Achsen etwas an und die Lok ruckelte dann wegen mangelnder Stromabnahme oder blieb gar stehen. "Sie versuchte immer den Hochstart".
Ohne Zug fuhr sie gut aber mit Last dran, war es ein absolut negatives Erlebnis führ eine "neue" Lok.
Dazu kamen folgende Merkwürdigkeiten. Auf der Lokführerseite hakte ständig ein Teil des Gestänges aus. Hinter dem Zylinder unten, der Voreilhebel glaube ich. Die Steuerstange(?) an der Gegenkurbel ließ sich auch einfach verdrehen und machte dann Probleme. Das kann aber wieder zurückgedreht werden.
Bei den Loks im Laden schliff der Haftreifen an den Bremsbacken. Das erzeugte ein ruckeliges Fahren.
Und einige fuhren mit merkwürdigen Geräuschen.

Wenn ich bei Jatt Loks das blaue Licht kritisiere, so muss ich hier erwähnen, das die Lok voll gelbes Licht abgibt.

Die Kupplungsaufnahme war auch eine alte mit Grat und dadurch stand die Kupplung schief nach oben.

Die Fahreigenschaften sind für mich eine Enttäuschung die Lok geht zurück, bis sich da was verändert hat. Meiner Meinung nach ist sie zu leicht und der Schlendrian war ihr Geburtshelfer. Die Vorläufer könnte man vielleicht auch aus Metall anfertigen.

Gehäuse ohne Wertung.

SCHADE SCHADE SCHADE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fahrwerk optisch Top- fahren Flop!!!!!!!!​
 
Na wirklich sehr, sehr schön. Ich beglückwünsche alle Testkunden des 1. Loses (bin selber einer). Werde, wenn meine dann auch so ausfällt, nichts mehr aufgrund einer Ankündigung vor dem Erscheinen bestellen!
 
Seit ich die alten Standartkupplungen wieder montiert habe, entgleisen die Vorläufer bei mir nicht mehr. Die Kupplung ist wohl schwerer als die Neue, außerdem läßt sich die Lok viel besser abschleppen wenn Sie mal liegenbleibt was schon mal passieren kann, da von der Schwungmasse nichts zu spüren ist.
Leider ist es mit dem Fahrwerk nicht möglich in eine Steigung einzufahren, da die Lok dann nur auf Vor- und Nachläufer ruht und entweder die Räder nur noch durchdrehen oder gleich gar keinen Strom mehr bekommen.
Zur Zugkraft nur so viel, eine 4 teilige Dostoeinheit kann die Lok schon in der Ebene überfordern.

Das Tillig an den anderen Losen etwas ändern wird glaub ich eher nicht, hat man ja an der Bedruckung des Desiro gesehen. da hat sich bis heute nichts geändert, aber vielleicht wird die Lok ja in 10 bis 15 Jahren wieder überarbeitet.

Was die Qualität angeht, auch ich konnte erst die zweite Lok nehmen,da die andere nur unter kratzenden Geräuschen sich in bewegung setzte.
Wer die Lok kaufen möchte sollte sie im Laden begutachten oder sich vom Versandhändler gleich den Rücksendeschein einpacken lassen.
 
Zur Zugkraft nur so viel, eine 4 teilige Dostoeinheit kann die Lok schon in der Ebene überfordern.

Jein, ist warscheinlich sehr stark modellabhängig. Nach gründlichem Einfahren hat meine das problemlos hinbekommen und auch einen 8-teiligen Donnerbüchsenzug nebst Packwagen ohne zu zucken durch's 310'er Testoval gezogen. Auch die anfangs mangelhaften Fahreigenschaften wurden damit besser.

Zur Vorläuferproblematik kann ich noch nichts sagen, da noch nicht über die Weichenstraßen gejagt (Baustelle). Wenns aber an der Masse liegen sollte... ... kommen bei mir eh Neodymis drunter zwecks der Hall-Sensoren und der ganzen Schalterei. Damit sollte dann auch das Problem geklärt sein.
 
Schade, dass hier doch einige Probleme mit der Lok auftreten.
Ich muß (zum Glück!?) noch bis zur Epoche III - Variante warten, vielleicht ist da dann wenigstens das Gewichtsproblem geklärt...

Bei unserem Hobby wird es immer mehr wie beim KFZ-Kauf: "Hände weg von der 1. Serie" - Entwicklung erfolgt beim Kunden. (Wenn überhaupt)

meint Mike
 
...Leider ist es mit dem Fahrwerk nicht möglich in eine Steigung einzufahren, da die Lok dann nur auf Vor- und Nachläufer ruht ....

Wenn das so ist, wie Du es beschreibst, solltest Du das Problem aber auch in der Lage Deiner Gleise sehen!!! Wenn die Lok so in der Luft hängt, muß da doch schon ein gewaltiger Knick in der Schiene sein.:biene:
 
Wenn das so ist, wie Du es beschreibst, solltest Du das Problem aber auch in der Lage Deiner Gleise sehen!!! Wenn die Lok so in der Luft hängt, muß da doch schon ein gewaltiger Knick in der Schiene sein.:biene:


Nee, nee ,da ist nix mit gewaltiger Knick in der Schiene.Als ich die Platte gebaut habe war die 52er vom Anspruch her das Maß aller Dinge außerdem habe ich damals die Bahndammauffahrt von Auhagen verwendet ( ist schon passend zugeschnittener Schaumstoff) da kann man gar nix falsch machen.

Das Manko sehe ich eher in dem hier schon oft bemängelten fehlenden Gewicht und der zu geringen Tauglichkeit von Vor- und Nachläufer Höhenunterschiede auszugleichen.

Im übrigen, die alten Tillig 86er haben hier überhaupt keine Probleme außerdem hat nicht jeder Modellbahner Gleisbau studiert, auch das sollte man bei einer Fahrwerkskonstruktion einkalkulieren.
 
Meine alte 86 ...

....sieht zwar schlechter aus als die neue aber sie fährt.
Hatte die Lok heute noch mal mit im Verein. Da sind die Steigungen geringer. Auch die gleichen Probleme. Zu wenig Zugkraft liegenbleiben oder so ein Aufbäumen des Haftreifens das die Lok vorne keinen Strom mehr bekommt. Hatte mal die Feder des Vorläufers etwas nachgespannt, da hob es gleich die erste Achse an. Das gab noch mehr Probleme mit der Stromabnahme.
Meine 86 kommt morgen in den Laden zurück. Die können sie behalten oder an Tillig zurücksenden, mir egal wenn sich da nichts tut wird doch noch eine Alte gesupert. Oder ich kaufe eine bei Kittler.
Wenn die 56 genau den gleichen Antrieb hat kann man vielleicht nur 3-4 Wagen anhängen weil der Tender schon so schwer ist.
Das Fahrwerk sieht so schön aus aber es bringt nichts.
Ich habe in letzter Zeit oft eine Lanze für Tillig gebrochen aber nun ist das erst mal vorbei!:bruell: :bruell: :bruell:
Die Lok ist für mich Schrott! Und dafür auch zu teuer.
 
Oje, da hoffe ich fast, dass ich keine Lok des 1. Loses ab bekomme. Hatte erst letzten Monat bestellt und wenn die 1. Auflage ab Werk bereits ausverkauft ist, könnte das klappen. Der gute Walter L. ordert ja üblicherweise erst nach Eingang der Kundenbestellung bei Tillig. Traurig, dass man nun schon hofft, keine ab zubekommen:bruell:

Der General
 
Habe auch eine ...

... Humpelnder und ruckeliger Fahrweise ... Ständiges Entgleisen des Vorläufers ... Auf der Lokführerseite hakte ständig ein Teil des Gestänges aus ... Bei den Loks im Laden schliff der Haftreifen an den Bremsbacken ... stand die Kupplung schief nach oben ... Die Fahreigenschaften sind für mich eine Enttäuschung ...
SCHADE SCHADE SCHADE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fahrwerk optischTop- fahren Flopp!!!!!!!!​

Traurig traurig , sowas is mir nich passiert ! Hast du nun Pech oder ich Glück ?

Gestern war ich mal wieder in Dresden unterwegs ( @ R.P. : und hab mir auch die 91vor dem Dresdner Bw Friedrichstadt angesehn ... ) und wollte mal schaun , was der Lokschuppen so für eine 86er haben will . Fehlanzeige , keine zu sehn . Gewohnheitsmäßig geh‘ ich natürlich auch bei Karstatt rein , da stand eine in der Vitrine . Eigentlich wollte ich die mir ja nur anschaun , 130 Ojroh is ja nich gerade ein Angebot , da winkt meine Frau mit einem 15% Zettelchen , da waren‘s nur noch 111 . Da noch eine weitere vorhanden war , hab ich mir die ( vermeintlich ) bessere ausgesucht und bin damit irgendwie ganz zufrieden .
Also das Fahrwerk is Spitze , fide ich . Gut , momentan bin ich Parkettbahner , aber in dem zugegeben saumäßig verlegtem Testkreis is auch jegliche Schwierigkeit vorhanden . Bis hin zu Wellen , wo die Lok wirklich aufsetzen könnte . Bei meiner lässt sich der Vorläufer in der Ebene ca. 1mm anheben , der Nachläufer ca. 0,5mm , mal seh’n , ob das reicht , ‘ne anständige Steigung steht noch aus . Da hoffe ich dann aber auch auf mehr Gewicht ... Im MEB stand was von umgerechneten 144 km/h , meine is nich deutlich langsamer als die BTTB – Variante , und bei der hab ich 218 errechnet . Muß ich also noch mal machen ...
Das Licht is tatsächlich das Gelbe vom Ei , stört mich aber nich so , sieht neben ‘ner JATT aber bestimmt besch..... aus .
Klar kann man was ändern , ich hab auch schon Ansatzpunkte , will aber mit dem “ großen Umbau “ erstmal warten , ob ein neues Gewicht kommt ( das Ding verdient den Namen nich ! ) , außerdem geht ja die Garantie verloren , wenn man das gute Stück unten aufschraubt .
Also die Bauelemente unterm Kessel müssen irgendwie weg ( für den freien Durchblick ) , vielleicht ein paar Freistehende Leitungen dran , dazu ein paar Handräder und Griffstangen , Metallpuffer , jeweils ein drittes Licht und noch das Gehäuse lackieren , neue Schilder und ordentliche Kohle ...
Aber erstmal meine anderen Bastelarbeiten fertig machen , und dann schau‘ ‘mer mal ...
Also im Großen und Ganzen gut angelegte 111 Ojroh , außer mangelndem Gewicht nix primär Negatives !

Bei meiner war keine alte Kupplung dabei , nur zwei neue , is das richtig ?

@br015
“ ... nur unter kratzenden Geräuschen sich in bewegung setzte ... “
Is mir auch schon bei einer aufgefallen , war die schief aufgesetzte Schwungmasseabdeckung , die dann schliff ...

@ magicTTfreak
“ ... Oder ich kaufe eine bei Kittler ... “
Na bis du die hast , is die 86 wieder überarbeitet wurden ...
 
Wie groß ist eigentlich die Chance, dass Tillig aus der 86 ÜK eine normale 86 mit Speichenrädern und 2. Führerstandsfenster ableitet?
Könntet Ihr mit dem Kompromiss der geschweißten Wasserkästen leben? Ich schon...
 
Also die Bauelemente unterm Kessel müssen irgendwie weg ( für den freien Durchblick ) , vielleicht ein paar Freistehende Leitungen dran , dazu ein paar Handräder und Griffstangen , Metallpuffer , jeweils ein drittes Licht und noch das Gehäuse lackieren , neue Schilder und ordentliche Kohle ...
Aber erstmal meine anderen Bastelarbeiten fertig machen , und dann schau‘ ‘mer mal ...

Hallo

Da haste aber viel vor an einem neuen Modell.

Mario
 
Hätte sich das nicht Tillig bei seiner Überarbeitung auf den Bastelzettel schreiben sollen?:dnftt:
 
Zurück
Oben