Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Generell halte ich wenig von den ungeschützten Lasercuttern. Zum einen muss der Betriebsort gut durchlüftet sein wenn kein Abzug für die Rauchgase vorhanden ist. Zum anderen ist nur derjenige geschützt, der eine Schutzbrille auf hat. Man kann nie gewährleisten, dass während der Betriebszeit jemand unbefugtes den Raum betritt, oder man vergisst die Brille wieder aufzusetzen (Gravuren und aufwendige großflächige Schnitte können mehrere Stunden benötigen).Da wirst Du Deine Erfahrugen schon selbst machen müssen. Gefährlich ist der offene Aufbau, da muss unbedingt ein Gehäuse ( am besten mit Anschluß für den Staubsaugert ) und eine Schutzbrille her. Ich habe bisher nur mit kleineren Maschinen, aber gleicher Diodenleistung gearbeitet, die so max. 2mm geschafft haben. Deren Focus war aber nicht so klein wie hier behauptet.
Wirklich Sauerstoff? Oder reicht Luft? Sauerstoff würde a: Geld kosten und b: die Brandgefahr erheblich vergrößern.Sauerstoffzufuhr
Oha, da habe ich mich unglücklich ausgedrückt.Wirklich Sauerstoff? Oder reicht Luft? Sauerstoff würde a: Geld kosten und b: die Brandgefahr erheblich vergrößern.
Privatmenschen dürfen aus guten Gründen nur Lasergeräte der Klasse 1 betreiben
Man wird bei Xtools inzwischen seit dem letzten größeren Software-Update auch aufgefordert einmal eine Sicherheitseinweisung per Video beizuwohnen.Gedankenexperiment zu den Abgasen: Macht mal eine Räucherkerze oder ein Duft-Teelicht bei euch im Zimmer an. Und dann schaut nach einigen Minuten, wie weit sich der Geruch verbreitet hat. So ein Laser setzt viel(!) mehr Material frei. Schaut euch dann die Schnitte im gelaserten Material an und überlegt, wie groß der äquivalente Haufen Sägemehl wäre. Und jetzt zündet gedanklich den Haufen Sägemehl mal an und überlegt, wohin die Dämpfe überall wabern. Wie - einen Haufen Acryl/MDF-/Sosntwas-Späne würdet ihr nicht in eurem Zimmer anzünden? - Warum würdet ihr es dann in eurem Zimmer lasern?
Bei Laserklasse 2 wird noch auf den Blinzeleffekt gesetzt, wobei hier auch schon Laser verkauft werden welche nicht in Sicherheitsklasse 2 gehören. Auch hier gilt unabhängig NICHT in das Auge halten.Laut Laserklassifizierung nach IEC sind Laserpointer in Klasse 2 eingeordnet. Ich wüsste nicht, dass Laserpointer für Privatpersonen verboten sind.
Laserklassen – Definition und Einteilung
Um die von einem Laserstrahl ausgehende Gefahr klassifizieren zu können, wurden im Vorfeld Laserklassen definiert. Erfahren Sie mehr darüber, wofür die Laserklassen stehen.www.troteclaser.com